Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung einige tragen die Haare zierlich in Buckel geschlagenund auff dem Kopffe zusammen gebunden/ andere kräusen ihre Haare/ reiben sie mit Ohle und Farbe ein/ und machen es rundt um das Haupt in Gestalt einer Rosen sest; bisweilen legen sie einige Fetichen von Gold/ oder eine gewisse Art Corallen dazwischen/ wel- che wir Conte de terra nennen/ und bisweilen vier- mahl kostbahrer sind als Gold: sie haben noch eine an- dere Art von blauen Corallen/ welche wir Agries, die Mohren aber Acorri nennen/ und mit dem Gold Ge- wicht verkauffen wenn sie etwas groß sind. Sie tra- gen auch sehr gerne solche Hüte als die unsrigen/ und bezahlen sie deswegen williglich sehr theur/ um ihre Arme/ Beine und den gantzen Leib tragen sie zur Zie- rath vieles Gold oder Corallen. Jhr gewöhnlicher Habit bestehet aus 3. bis 4. Ehlen Stoffen Gezeuch/ entweder Sammet/ Seyden/ Tuch oder anderem Stoffe/ einige unter ihnen haben wol funffzigerley Art. Dergleichen Kleider nun bey uns Paan genennet/ wickeln sie rund um den Leib/ und lassen es vom Na- bel bis halb auf die Beine herunter hängen. An ihren Armen tragen sie auch Ringe von Elffenbein sehr zier- lich gemachet/ bis weilen auch von Gold oder Silber; um den Hals haben sie unterschiedliche güldne Kragen/ imgleichen von itzt gemeldten unterschiedlichen Arten von Corallen/ und zwar so kostbar/ daß eine wie ich solches selbst gesehen/ mehr als tausend Pfund wehrt ist. Und dieses sind die köstliche Geschmeide/ da die- jenige so sich damit nicht sehen lassen für geringe und schlechte Leute gehalten werden. So prächtig aber diese junge Leute oder Manceos, wollen
Beſchreibung einige tragen die Haare zierlich in Buckel geſchlagenund auff dem Kopffe zuſammen gebunden/ andere kraͤuſen ihre Haare/ reiben ſie mit Ohle und Farbe ein/ und machen es rundt um das Haupt in Geſtalt einer Roſen ſeſt; bisweilen legen ſie einige Fetichen von Gold/ oder eine gewiſſe Art Corallen dazwiſchen/ wel- che wir Conte de terra nennen/ und bisweilen vier- mahl koſtbahrer ſind als Gold: ſie haben noch eine an- dere Art von blauen Corallen/ welche wir Agries, die Mohren aber Acorri nennen/ und mit dem Gold Ge- wicht verkauffen wenn ſie etwas groß ſind. Sie tra- gen auch ſehr gerne ſolche Huͤte als die unſrigen/ und bezahlen ſie deswegen williglich ſehr theur/ um ihre Arme/ Beine und den gantzen Leib tragen ſie zur Zie- rath vieles Gold oder Corallen. Jhr gewoͤhnlicher Habit beſtehet aus 3. bis 4. Ehlen Stoffen Gezeuch/ entweder Sammet/ Seyden/ Tuch oder anderem Stoffe/ einige unter ihnen haben wol funffzigerley Art. Dergleichen Kleider nun bey uns Paan genennet/ wickeln ſie rund um den Leib/ und laſſen es vom Na- bel bis halb auf die Beine herunter haͤngen. An ihren Armen tragen ſie auch Ringe von Elffenbein ſehr zier- lich gemachet/ bis weilen auch von Gold oder Silber; um den Hals haben ſie unterſchiedliche guͤldne Kragen/ imgleichen von itzt gemeldten unterſchiedlichen Arten von Corallen/ und zwar ſo koſtbar/ daß eine wie ich ſolches ſelbſt geſehen/ mehr als tauſend Pfund wehrt iſt. Und dieſes ſind die koͤſtliche Geſchmeide/ da die- jenige ſo ſich damit nicht ſehen laſſen fuͤr geringe und ſchlechte Leute gehalten werden. So praͤchtig aber dieſe junge Leute oder Manceos, wollen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> einige tragen die Haare zierlich in Buckel geſchlagen<lb/> und auff dem Kopffe zuſammen gebunden/ andere<lb/> kraͤuſen ihre Haare/ reiben ſie mit Ohle und Farbe ein/<lb/> und machen es rundt um das Haupt in Geſtalt einer<lb/> Roſen ſeſt; bisweilen legen ſie einige <hi rendition="#aq">Fetichen</hi> von<lb/> Gold/ oder eine gewiſſe Art Corallen dazwiſchen/ wel-<lb/> che wir <hi rendition="#aq">Conte de terra</hi> nennen/ und bisweilen vier-<lb/> mahl koſtbahrer ſind als Gold: ſie haben noch eine an-<lb/> dere Art von blauen Corallen/ welche wir <hi rendition="#aq">Agries,</hi> die<lb/> Mohren aber <hi rendition="#aq">Acorri</hi> nennen/ und mit dem Gold Ge-<lb/> wicht verkauffen wenn ſie etwas groß ſind. Sie tra-<lb/> gen auch ſehr gerne ſolche Huͤte als die unſrigen/ und<lb/> bezahlen ſie deswegen williglich ſehr theur/ um ihre<lb/> Arme/ Beine und den gantzen Leib tragen ſie zur Zie-<lb/> rath vieles Gold oder Corallen. Jhr gewoͤhnlicher<lb/> Habit beſtehet aus 3. bis 4. Ehlen Stoffen Gezeuch/<lb/> entweder Sammet/ Seyden/ Tuch oder anderem<lb/> Stoffe/ einige unter ihnen haben wol funffzigerley<lb/> Art. Dergleichen Kleider nun bey uns <hi rendition="#aq">Paan</hi> genennet/<lb/> wickeln ſie rund um den Leib/ und laſſen es vom Na-<lb/> bel bis halb auf die Beine herunter haͤngen. An ihren<lb/> Armen tragen ſie auch Ringe von Elffenbein ſehr zier-<lb/> lich gemachet/ bis weilen auch von Gold oder Silber;<lb/> um den Hals haben ſie unterſchiedliche guͤldne Kragen/<lb/> imgleichen von itzt gemeldten unterſchiedlichen Arten<lb/> von Corallen/ und zwar ſo koſtbar/ daß eine wie ich<lb/> ſolches ſelbſt geſehen/ mehr als tauſend Pfund wehrt<lb/> iſt. Und dieſes ſind die koͤſtliche Geſchmeide/ da die-<lb/> jenige ſo ſich damit nicht ſehen laſſen fuͤr geringe und<lb/> ſchlechte Leute gehalten werden.</p><lb/> <p>So praͤchtig aber dieſe junge Leute oder <hi rendition="#aq">Manceos,</hi><lb/> ſo ehrbar ſind die <hi rendition="#aq">Laboceros</hi> oder Alten/ denn dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0194]
Beſchreibung
einige tragen die Haare zierlich in Buckel geſchlagen
und auff dem Kopffe zuſammen gebunden/ andere
kraͤuſen ihre Haare/ reiben ſie mit Ohle und Farbe ein/
und machen es rundt um das Haupt in Geſtalt einer
Roſen ſeſt; bisweilen legen ſie einige Fetichen von
Gold/ oder eine gewiſſe Art Corallen dazwiſchen/ wel-
che wir Conte de terra nennen/ und bisweilen vier-
mahl koſtbahrer ſind als Gold: ſie haben noch eine an-
dere Art von blauen Corallen/ welche wir Agries, die
Mohren aber Acorri nennen/ und mit dem Gold Ge-
wicht verkauffen wenn ſie etwas groß ſind. Sie tra-
gen auch ſehr gerne ſolche Huͤte als die unſrigen/ und
bezahlen ſie deswegen williglich ſehr theur/ um ihre
Arme/ Beine und den gantzen Leib tragen ſie zur Zie-
rath vieles Gold oder Corallen. Jhr gewoͤhnlicher
Habit beſtehet aus 3. bis 4. Ehlen Stoffen Gezeuch/
entweder Sammet/ Seyden/ Tuch oder anderem
Stoffe/ einige unter ihnen haben wol funffzigerley
Art. Dergleichen Kleider nun bey uns Paan genennet/
wickeln ſie rund um den Leib/ und laſſen es vom Na-
bel bis halb auf die Beine herunter haͤngen. An ihren
Armen tragen ſie auch Ringe von Elffenbein ſehr zier-
lich gemachet/ bis weilen auch von Gold oder Silber;
um den Hals haben ſie unterſchiedliche guͤldne Kragen/
imgleichen von itzt gemeldten unterſchiedlichen Arten
von Corallen/ und zwar ſo koſtbar/ daß eine wie ich
ſolches ſelbſt geſehen/ mehr als tauſend Pfund wehrt
iſt. Und dieſes ſind die koͤſtliche Geſchmeide/ da die-
jenige ſo ſich damit nicht ſehen laſſen fuͤr geringe und
ſchlechte Leute gehalten werden.
So praͤchtig aber dieſe junge Leute oder Manceos,
ſo ehrbar ſind die Laboceros oder Alten/ denn dieſe
wollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/194 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/194>, abgerufen am 16.02.2025. |