Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung reyen sehen und hören/ wodurch sie bey ihnen so tieffeinwurtzeln/ daß sie hernach die gantze Lebens Zeit über unmöglich dieselbe unterlassen können/ sondern als ein nöthiges Ubel ihnen stets anhänget. Worinnen sie vollkommlich mit den Moscowitern übereinkommen/ und also von diesen letzten zu einem lebendigen Abriß dienen können. Uber dem sind sie über alle massen faul und träge/ auch niemahls ohne Zwang zur Arbeit zu bringen/ sonst aber ohne Sorge/ und um ihre Sachen so wenig bekümmert/ daß man gar nicht abnehmen könne ob sie glücklich oder unglücklich lauffen; denn zum Exempel/ wenn sie zu Felde eine Schlacht gewon- nen/ kommen sie mit Springen und Tantzen zurück; und mit eben so freudigem Muht wenn sie brave Schläge geholet/ und die Flucht zu ergreiffen gezwun- gen worden. Es ist ihnen gleich viel/ ob sie einem Feste oder Begräbniß beywohnen; kurtz sie sind einerley hu- meur in Glück und Unglück/ bloß daß der gantze Unter- scheid in Veränderung ihrer Kleidung und Haaren (davon unten etwas folgen soll) bestehe. Niemahls habe ich was artigers gelesen/ worinnen diese ihre Sit- ten deutlicher abgebildet werden/ als die Reime so in Holländischer Sprach auf dem Kupfferstück des Herrn Focqvenbrogs stehen/ davon insonderheit die letztern am sinnreichsten das natürliche Wesen de- rer Mohren vorstellen: Aan de andere kant siet ghy een Moorse ronde dans, Een dodelik gespuys van Frouwen en van Mans, Di
Beſchreibung reyen ſehen und hoͤren/ wodurch ſie bey ihnen ſo tieffeinwurtzeln/ daß ſie hernach die gantze Lebens Zeit uͤber unmoͤglich dieſelbe unterlaſſen koͤnnen/ ſondern als ein noͤthiges Ubel ihnen ſtets anhaͤnget. Worinnen ſie vollkommlich mit den Moſcowitern uͤbereinkommen/ und alſo von dieſen letzten zu einem lebendigen Abriß dienen koͤnnen. Uber dem ſind ſie uͤber alle maſſen faul und traͤge/ auch niemahls ohne Zwang zur Arbeit zu bringen/ ſonſt aber ohne Sorge/ und um ihre Sachen ſo wenig bekuͤmmert/ daß man gar nicht abnehmen koͤnne ob ſie gluͤcklich oder ungluͤcklich lauffen; denn zum Exempel/ wenn ſie zu Felde eine Schlacht gewon- nen/ kommen ſie mit Springen und Tantzen zuruͤck; und mit eben ſo freudigem Muht wenn ſie brave Schlaͤge geholet/ und die Flucht zu ergreiffen gezwun- gen worden. Es iſt ihnen gleich viel/ ob ſie einem Feſte oder Begraͤbniß beywohnen; kurtz ſie ſind einerley hu- meur in Gluͤck und Ungluͤck/ bloß daß der gantze Unter- ſcheid in Veraͤnderung ihrer Kleidung und Haaren (davon unten etwas folgen ſoll) beſtehe. Niemahls habe ich was artigers geleſen/ worinnen dieſe ihre Sit- ten deutlicher abgebildet werden/ als die Reime ſo in Hollaͤndiſcher Sprach auf dem Kupfferſtuͤck des Herrn Focqvenbrogs ſtehen/ davon inſonderheit die letztern am ſinnreichſten das natuͤrliche Weſen de- rer Mohren vorſtellen: Aan de andere kant ſiet ghy een Moorſe ronde dans, Een dodelik geſpuys van Frouwen en van Mans, Di
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0192" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> reyen ſehen und hoͤren/ wodurch ſie bey ihnen ſo tieff<lb/> einwurtzeln/ daß ſie hernach die gantze Lebens Zeit uͤber<lb/> unmoͤglich dieſelbe unterlaſſen koͤnnen/ ſondern als<lb/> ein noͤthiges Ubel ihnen ſtets anhaͤnget. Worinnen<lb/> ſie vollkommlich mit den Moſcowitern uͤbereinkommen/<lb/> und alſo von dieſen letzten zu einem lebendigen Abriß<lb/> dienen koͤnnen. Uber dem ſind ſie uͤber alle maſſen faul<lb/> und traͤge/ auch niemahls ohne Zwang zur Arbeit zu<lb/> bringen/ ſonſt aber ohne Sorge/ und um ihre Sachen<lb/> ſo wenig bekuͤmmert/ daß man gar nicht abnehmen<lb/> koͤnne ob ſie gluͤcklich oder ungluͤcklich lauffen; denn<lb/> zum Exempel/ wenn ſie zu Felde eine Schlacht gewon-<lb/> nen/ kommen ſie mit Springen und Tantzen zuruͤck;<lb/> und mit eben ſo freudigem Muht wenn ſie brave<lb/> Schlaͤge geholet/ und die Flucht zu ergreiffen gezwun-<lb/> gen worden. Es iſt ihnen gleich viel/ ob ſie einem Feſte<lb/> oder Begraͤbniß beywohnen; kurtz ſie ſind einerley <hi rendition="#aq">hu-<lb/> meur</hi> in Gluͤck und Ungluͤck/ bloß daß der gantze Unter-<lb/> ſcheid in Veraͤnderung ihrer Kleidung und Haaren<lb/> (davon unten etwas folgen ſoll) beſtehe. Niemahls<lb/> habe ich was artigers geleſen/ worinnen dieſe ihre Sit-<lb/> ten deutlicher abgebildet werden/ als die Reime ſo in<lb/> Hollaͤndiſcher Sprach auf dem Kupfferſtuͤck des<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Focqvenbrogs</hi> ſtehen/ davon inſonderheit<lb/> die letztern am ſinnreichſten das natuͤrliche Weſen de-<lb/> rer Mohren vorſtellen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Aan de andere kant ſiet ghy een Moorſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">ronde dans,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Een dodelik geſpuys van Frouwen en van</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Mans,</hi> </hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Di</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [148/0192]
Beſchreibung
reyen ſehen und hoͤren/ wodurch ſie bey ihnen ſo tieff
einwurtzeln/ daß ſie hernach die gantze Lebens Zeit uͤber
unmoͤglich dieſelbe unterlaſſen koͤnnen/ ſondern als
ein noͤthiges Ubel ihnen ſtets anhaͤnget. Worinnen
ſie vollkommlich mit den Moſcowitern uͤbereinkommen/
und alſo von dieſen letzten zu einem lebendigen Abriß
dienen koͤnnen. Uber dem ſind ſie uͤber alle maſſen faul
und traͤge/ auch niemahls ohne Zwang zur Arbeit zu
bringen/ ſonſt aber ohne Sorge/ und um ihre Sachen
ſo wenig bekuͤmmert/ daß man gar nicht abnehmen
koͤnne ob ſie gluͤcklich oder ungluͤcklich lauffen; denn
zum Exempel/ wenn ſie zu Felde eine Schlacht gewon-
nen/ kommen ſie mit Springen und Tantzen zuruͤck;
und mit eben ſo freudigem Muht wenn ſie brave
Schlaͤge geholet/ und die Flucht zu ergreiffen gezwun-
gen worden. Es iſt ihnen gleich viel/ ob ſie einem Feſte
oder Begraͤbniß beywohnen; kurtz ſie ſind einerley hu-
meur in Gluͤck und Ungluͤck/ bloß daß der gantze Unter-
ſcheid in Veraͤnderung ihrer Kleidung und Haaren
(davon unten etwas folgen ſoll) beſtehe. Niemahls
habe ich was artigers geleſen/ worinnen dieſe ihre Sit-
ten deutlicher abgebildet werden/ als die Reime ſo in
Hollaͤndiſcher Sprach auf dem Kupfferſtuͤck des
Herrn Focqvenbrogs ſtehen/ davon inſonderheit
die letztern am ſinnreichſten das natuͤrliche Weſen de-
rer Mohren vorſtellen:
Aan de andere kant ſiet ghy een Moorſe
ronde dans,
Een dodelik geſpuys van Frouwen en van
Mans,
Di
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/192 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/192>, abgerufen am 16.02.2025. |