Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. nige/ so in höheren Bedienungen stehen/ auch nichtdergleichen Uppigkeiten ausübeten/ allein auch unter diesen ist das starcke Trincken sehr gewöhnlich/ und scheinet daß je mehr Besoldung sie haben/ je mehr Durst sie empfinden; so daß sie zuweilen schmal beis- sen müssen/ wider ihren eigenen Willen/ in sonderheit wenn sie so glücklich nicht seyn/ daß einer oder der an- der auf die bevorstehende Besoldung/ oder auf ihren anderwertigen Gewinn/ oder auch auf gegebene Ver- sicherungen/ es solte die Zahlung in Holland von ih- ren Anverwandten erfolgen/ ihnen einen Vorschuß thut. Dahero kommt es/ daß diese gute Herren/ weil die Schulden sich täglich mehren/ allmählig zu ihren Untergang eilen/ auch endlich dem Trunck so ergeben/ daß sie hernach auf keinerley Weise davon abzubringen sind. Was das aller ärgste ist/ bleiben sie nicht nur bey dem übermäßigen Sauffen/ son- dern gerathen auch zu dem Weiber-Volck/ wobey sie vollends all ihr Glück/ Gesundheit und endlich das Leben verlieren. Jn so weit ist es gut/ daß sie für ihre Nachfolger Platz machen; denn wenn hier die Leute so alt würden als in Europa, müsten ihrer viele lange Gedult haben/ ehe sie zu einem Ehren-Amt gelangen könnten/ ohne welches sich doch wenige Schätze in Gvinea sammlen lassen; angesehen nur die vornehmste Bedienten Gelegenheit haben etwas zusammen zu bringen/ doch aber bey weiten nicht so viel als von den meisten dafür gehalten wird/ versi- chert es ist uns nicht zu verdencken/ wenn wir den we- nigen Profit so wir machen vor uns behalten/ indem wir solchen theuer genung mit Aufsetzung unserer Ge- sundheit des edelsten Schatzes verdienen müssen. Da- J 5
des Landes Gvinea. nige/ ſo in hoͤheren Bedienungen ſtehen/ auch nichtdergleichen Uppigkeiten ausuͤbeten/ allein auch unter dieſen iſt das ſtarcke Trincken ſehr gewoͤhnlich/ und ſcheinet daß je mehr Beſoldung ſie haben/ je mehr Durſt ſie empfinden; ſo daß ſie zuweilen ſchmal beiſ- ſen muͤſſen/ wider ihren eigenen Willen/ in ſonderheit wenn ſie ſo gluͤcklich nicht ſeyn/ daß einer oder der an- der auf die bevorſtehende Beſoldung/ oder auf ihren anderwertigen Gewinn/ oder auch auf gegebene Ver- ſicherungen/ es ſolte die Zahlung in Holland von ih- ren Anverwandten erfolgen/ ihnen einen Vorſchuß thut. Dahero kommt es/ daß dieſe gute Herren/ weil die Schulden ſich taͤglich mehren/ allmaͤhlig zu ihren Untergang eilen/ auch endlich dem Trunck ſo ergeben/ daß ſie hernach auf keinerley Weiſe davon abzubringen ſind. Was das aller aͤrgſte iſt/ bleiben ſie nicht nur bey dem uͤbermaͤßigen Sauffen/ ſon- dern gerathen auch zu dem Weiber-Volck/ wobey ſie vollends all ihr Gluͤck/ Geſundheit und endlich das Leben verlieren. Jn ſo weit iſt es gut/ daß ſie fuͤr ihre Nachfolger Platz machen; denn wenn hier die Leute ſo alt wuͤrden als in Europa, muͤſten ihrer viele lange Gedult haben/ ehe ſie zu einem Ehren-Amt gelangen koͤnnten/ ohne welches ſich doch wenige Schaͤtze in Gvinea ſammlen laſſen; angeſehen nur die vornehmſte Bedienten Gelegenheit haben etwas zuſammen zu bringen/ doch aber bey weiten nicht ſo viel als von den meiſten dafuͤr gehalten wird/ verſi- chert es iſt uns nicht zu verdencken/ wenn wir den we- nigen Profit ſo wir machen vor uns behalten/ indem wir ſolchen theuer genung mit Aufſetzung unſerer Ge- ſundheit des edelſten Schatzes verdienen muͤſſen. Da- J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> nige/ ſo in hoͤheren Bedienungen ſtehen/ auch nicht<lb/> dergleichen Uppigkeiten ausuͤbeten/ allein auch unter<lb/> dieſen iſt das ſtarcke Trincken ſehr gewoͤhnlich/ und<lb/> ſcheinet daß je mehr Beſoldung ſie haben/ je mehr<lb/> Durſt ſie empfinden; ſo daß ſie zuweilen ſchmal beiſ-<lb/> ſen muͤſſen/ wider ihren eigenen Willen/ in ſonderheit<lb/> wenn ſie ſo gluͤcklich nicht ſeyn/ daß einer oder der an-<lb/> der auf die bevorſtehende Beſoldung/ oder auf ihren<lb/> anderwertigen Gewinn/ oder auch auf gegebene Ver-<lb/> ſicherungen/ es ſolte die Zahlung in Holland von ih-<lb/> ren Anverwandten erfolgen/ ihnen einen Vorſchuß<lb/> thut. Dahero kommt es/ daß dieſe gute Herren/<lb/> weil die Schulden ſich taͤglich mehren/ allmaͤhlig zu<lb/> ihren Untergang eilen/ auch endlich dem Trunck ſo<lb/> ergeben/ daß ſie hernach auf keinerley Weiſe davon<lb/> abzubringen ſind. Was das aller aͤrgſte iſt/ bleiben<lb/> ſie nicht nur bey dem uͤbermaͤßigen Sauffen/ ſon-<lb/> dern gerathen auch zu dem Weiber-Volck/ wobey ſie<lb/> vollends all ihr Gluͤck/ Geſundheit und endlich<lb/> das Leben verlieren. Jn ſo weit iſt es gut/ daß ſie<lb/> fuͤr ihre Nachfolger Platz machen; denn wenn hier<lb/> die Leute ſo alt wuͤrden als in <hi rendition="#aq">Europa,</hi> muͤſten ihrer<lb/> viele lange Gedult haben/ ehe ſie zu einem Ehren-Amt<lb/> gelangen koͤnnten/ ohne welches ſich doch wenige<lb/> Schaͤtze in <hi rendition="#aq">Gvinea</hi> ſammlen laſſen; angeſehen nur<lb/> die vornehmſte Bedienten Gelegenheit haben etwas<lb/> zuſammen zu bringen/ doch aber bey weiten nicht ſo<lb/> viel als von den meiſten dafuͤr gehalten wird/ verſi-<lb/> chert es iſt uns nicht zu verdencken/ wenn wir den we-<lb/> nigen <hi rendition="#aq">Profit</hi> ſo wir machen vor uns behalten/ indem<lb/> wir ſolchen theuer genung mit Aufſetzung unſerer Ge-<lb/> ſundheit des edelſten Schatzes verdienen muͤſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [137/0181]
des Landes Gvinea.
nige/ ſo in hoͤheren Bedienungen ſtehen/ auch nicht
dergleichen Uppigkeiten ausuͤbeten/ allein auch unter
dieſen iſt das ſtarcke Trincken ſehr gewoͤhnlich/ und
ſcheinet daß je mehr Beſoldung ſie haben/ je mehr
Durſt ſie empfinden; ſo daß ſie zuweilen ſchmal beiſ-
ſen muͤſſen/ wider ihren eigenen Willen/ in ſonderheit
wenn ſie ſo gluͤcklich nicht ſeyn/ daß einer oder der an-
der auf die bevorſtehende Beſoldung/ oder auf ihren
anderwertigen Gewinn/ oder auch auf gegebene Ver-
ſicherungen/ es ſolte die Zahlung in Holland von ih-
ren Anverwandten erfolgen/ ihnen einen Vorſchuß
thut. Dahero kommt es/ daß dieſe gute Herren/
weil die Schulden ſich taͤglich mehren/ allmaͤhlig zu
ihren Untergang eilen/ auch endlich dem Trunck ſo
ergeben/ daß ſie hernach auf keinerley Weiſe davon
abzubringen ſind. Was das aller aͤrgſte iſt/ bleiben
ſie nicht nur bey dem uͤbermaͤßigen Sauffen/ ſon-
dern gerathen auch zu dem Weiber-Volck/ wobey ſie
vollends all ihr Gluͤck/ Geſundheit und endlich
das Leben verlieren. Jn ſo weit iſt es gut/ daß ſie
fuͤr ihre Nachfolger Platz machen; denn wenn hier
die Leute ſo alt wuͤrden als in Europa, muͤſten ihrer
viele lange Gedult haben/ ehe ſie zu einem Ehren-Amt
gelangen koͤnnten/ ohne welches ſich doch wenige
Schaͤtze in Gvinea ſammlen laſſen; angeſehen nur
die vornehmſte Bedienten Gelegenheit haben etwas
zuſammen zu bringen/ doch aber bey weiten nicht ſo
viel als von den meiſten dafuͤr gehalten wird/ verſi-
chert es iſt uns nicht zu verdencken/ wenn wir den we-
nigen Profit ſo wir machen vor uns behalten/ indem
wir ſolchen theuer genung mit Aufſetzung unſerer Ge-
ſundheit des edelſten Schatzes verdienen muͤſſen.
Da-
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/181 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/181>, abgerufen am 16.02.2025. |