Bose, Georg Matthias: Die Electricität nach ihrer Entdeckung und Fortgang. Wittenberg, 1744.
Ein k 70. 78. l 70. 78. m 78. n 1743. autumno. 70.
Ein k 70. 78. l 70. 78. m 78. n 1743. autumno. 70.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0042" n="XXVIII"/><lb/> <l>Du ſelbſt biſt Zunder gnung ſie wieder anzuſtecken.</l><lb/> <l>Nicht nur im Alcohol kanſt du die Glut erwecken.</l><lb/> <l>Nimm alles was leicht brennt, Oel, Schwefel, Spiritus, <note place="foot" n="k">70. 78.</note></l><lb/> <l>Pech, Hartze, Siegelwachs, erwaͤrm es hoch. Es muß</l><lb/> <l>Durch dieſen Funcken gleich blutrothes Feuer fangen.</l><lb/> <l>Jch, damit nicht vergnuͤgt, bin noch viel weiter gangen:</l><lb/> <l>Des Pulvers donnernd Schwartz wird auf zwoͤlff Zoll belebt,</l><lb/> <l>Daß es an dem Metall, und denen Fingern klebt.</l><lb/> <l>Doch ſchmeltz es. Sieh dich fuͤr. Laß deine Funcken ſtrahlen.</l><lb/> <l>Es faͤngt, blitzt, donnert, zuͤndt, und knallt zu tauſend mahlen. <note place="foot" n="l">70. 78.</note></l><lb/> <l>Nur kochen kont ich nicht. Bald haͤtt ich mich gehaͤrmt.</l><lb/> <l>Doch Oel von Terpentin, und andre mehr, erwaͤrmt,</l><lb/> <l>Beruͤhr electriſirt, wen haͤtt’ es ie getraͤumet,</l><lb/> <l>Daß das recht kocht, dann brennt, erſt tauſend Wellen ſchaͤumet. <note place="foot" n="m">78.</note></l><lb/> <l>Du zitterſt, faſt auch ich. Der doch ſchon laͤngſt, o Luſt, <note place="foot" n="n">1743. <hi rendition="#aq">autumno.</hi> 70.</note></l><lb/> <l>Das wundrungswuͤrdige von dieſer Glut gewuſt.</l><lb/> <l>Ey fragſt du halb erzuͤrnt, iſt denn der Menſch voll Feuer?</l><lb/> <l>So machſt du uns wohl gar zu Aetnaͤ Ungeheuer.</l><lb/> <l>Daß nun das Schrecken nicht durch deine Glieder dringt,</l><lb/> <l>Und dir ein kleiner Artzt ein groß <hi rendition="#aq">Laus Deo</hi> bringt,</l><lb/> <l>So muß ich dir ja wohl was lieblichers erzehlen.</l><lb/> <l>Doch wenn du luͤſtern biſt, mit Venus Flammen quaͤlen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [XXVIII/0042]
Du ſelbſt biſt Zunder gnung ſie wieder anzuſtecken.
Nicht nur im Alcohol kanſt du die Glut erwecken.
Nimm alles was leicht brennt, Oel, Schwefel, Spiritus, k
Pech, Hartze, Siegelwachs, erwaͤrm es hoch. Es muß
Durch dieſen Funcken gleich blutrothes Feuer fangen.
Jch, damit nicht vergnuͤgt, bin noch viel weiter gangen:
Des Pulvers donnernd Schwartz wird auf zwoͤlff Zoll belebt,
Daß es an dem Metall, und denen Fingern klebt.
Doch ſchmeltz es. Sieh dich fuͤr. Laß deine Funcken ſtrahlen.
Es faͤngt, blitzt, donnert, zuͤndt, und knallt zu tauſend mahlen. l
Nur kochen kont ich nicht. Bald haͤtt ich mich gehaͤrmt.
Doch Oel von Terpentin, und andre mehr, erwaͤrmt,
Beruͤhr electriſirt, wen haͤtt’ es ie getraͤumet,
Daß das recht kocht, dann brennt, erſt tauſend Wellen ſchaͤumet. m
Du zitterſt, faſt auch ich. Der doch ſchon laͤngſt, o Luſt, n
Das wundrungswuͤrdige von dieſer Glut gewuſt.
Ey fragſt du halb erzuͤrnt, iſt denn der Menſch voll Feuer?
So machſt du uns wohl gar zu Aetnaͤ Ungeheuer.
Daß nun das Schrecken nicht durch deine Glieder dringt,
Und dir ein kleiner Artzt ein groß Laus Deo bringt,
So muß ich dir ja wohl was lieblichers erzehlen.
Doch wenn du luͤſtern biſt, mit Venus Flammen quaͤlen.
Ein
k 70. 78.
l 70. 78.
m 78.
n 1743. autumno. 70.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bose_electricitaet_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bose_electricitaet_1744/42 |
Zitationshilfe: | Bose, Georg Matthias: Die Electricität nach ihrer Entdeckung und Fortgang. Wittenberg, 1744, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bose_electricitaet_1744/42>, abgerufen am 16.02.2025. |