Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_084.001
Es war | mal ein Kais | er der Kais | er war kur | rig

pbo_084.002
Der Creticus (Amphimacer) Winterzeit stellt für uns pbo_084.003
einen unvollständigen (katalektischen) Doppeltrochäus dar; der pbo_084.004
Choriambus, eine Vereinigung von Trochäus und Jambus, pbo_084.005
z. B. Frühlingsgesang bedeutet einen unvollständigen pbo_084.006
Doppeldaktylus. Cretici, in einer Zeile fortgeschrieben, wie pbo_084.007
dies Rückert versucht, aber auch nicht durchgeführt hat:

pbo_084.008
Weil im Feld | Frühlingsthau | perlt am jungen Grase pbo_084.009
Soll ich nicht | Freudenquell | lassen taun vom Glase?

pbo_084.010
werden Auge und Ohr stetig stutzen lassen, zumal das Ganze pbo_084.011
deutscher Eurhythmie zuliebe doch am Schlusse auf Trochäen pbo_084.012
hinausläuft. Angemessener verfuhr z. B. Matthisson, der Cretici pbo_084.013
als gereimte Verszeilen verwendet:

pbo_084.014
Gold'ner Schein pbo_084.015
Deckt den Hain --

pbo_084.016
Was die Choriamben anlangt, so scheint der relativ pbo_084.017
häufigste Vers aus ihnen der sogenannte kleinere Asclepiadeus pbo_084.018
(zwei Choriamben, eingerahmt von einem Trochäus vorn und pbo_084.019
einem Jambus hinten) nur deshalb sich leichter bei uns eingeführt pbo_084.020
zu haben, weil er für das deutsche Ohr sich mit dem pbo_084.021
bald zu besprechenden Pentameter deckt. So verwendet ihn pbo_084.022
Klopstock mit dem Glykoneus als zweitem Vers in der dafür pbo_084.023
schon herbeigezogenen Ode Der Lehrling der Griechen*)

pbo_084.024
Wen des | Genius Blick | als er gebor | ren ward

pbo_084.025
Der Pentameter nämlich ist ein an zwei Stellen, pbo_084.026
nach der Hauptcaesur (Penthemimeres) und am Schluß abgebrochener

*) pbo_084.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 1. S. 1.
pbo_084.001
Es wár | mal ein Káis | er der Káis | er war kúr | rig

pbo_084.002
Der Creticus (Amphimacer) Wínterzeít stellt für uns pbo_084.003
einen unvollständigen (katalektischen) Doppeltrochäus dar; der pbo_084.004
Choriambus, eine Vereinigung von Trochäus und Jambus, pbo_084.005
z. B. Frǘhlingsgesáng bedeutet einen unvollständigen pbo_084.006
Doppeldaktylus. Cretici, in einer Zeile fortgeschrieben, wie pbo_084.007
dies Rückert versucht, aber auch nicht durchgeführt hat:

pbo_084.008
Wéil im Féld | Frǘhlingstháu | pérlt am júngen Gráse pbo_084.009
Sóll ich nícht | Fréudenquéll | lássen taún vom Gláse?

pbo_084.010
werden Auge und Ohr stetig stutzen lassen, zumal das Ganze pbo_084.011
deutscher Eurhythmie zuliebe doch am Schlusse auf Trochäen pbo_084.012
hinausläuft. Angemessener verfuhr z. B. Matthisson, der Cretici pbo_084.013
als gereimte Verszeilen verwendet:

pbo_084.014
Góld'ner Schéin pbo_084.015
Déckt den Háin —

pbo_084.016
Was die Choriamben anlangt, so scheint der relativ pbo_084.017
häufigste Vers aus ihnen der sogenannte kleinere Asclepiadeus pbo_084.018
(zwei Choriamben, eingerahmt von einem Trochäus vorn und pbo_084.019
einem Jambus hinten) nur deshalb sich leichter bei uns eingeführt pbo_084.020
zu haben, weil er für das deutsche Ohr sich mit dem pbo_084.021
bald zu besprechenden Pentameter deckt. So verwendet ihn pbo_084.022
Klopstock mit dem Glykoneus als zweitem Vers in der dafür pbo_084.023
schon herbeigezogenen Ode Der Lehrling der Griechen*)

pbo_084.024
Wén des | Génius Blíck | áls er gebór | ren wárd

pbo_084.025
Der Pentameter nämlich ist ein an zwei Stellen, pbo_084.026
nach der Hauptcaesur (Penthemimeres) und am Schluß abgebrochener

*) pbo_084.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 1. S. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0088" n="84"/>
              <lb n="pbo_084.001"/>
              <lg>
                <l>Es wár | mal ein Káis | er der Káis | er war kúr | rig</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_084.002"/>
Der Creticus (Amphimacer) <hi rendition="#g">Wínterzeít</hi> stellt für uns <lb n="pbo_084.003"/>
einen unvollständigen (katalektischen) Doppeltrochäus dar; der <lb n="pbo_084.004"/>
Choriambus, eine Vereinigung von Trochäus und Jambus, <lb n="pbo_084.005"/>
z. B. <hi rendition="#g">Fru&#x0308;&#x0301;hlingsgesáng</hi> bedeutet einen unvollständigen <lb n="pbo_084.006"/>
Doppeldaktylus. Cretici, in einer Zeile fortgeschrieben, wie <lb n="pbo_084.007"/>
dies Rückert versucht, aber auch nicht durchgeführt hat:</p>
              <lb n="pbo_084.008"/>
              <lg>
                <l>Wéil im Féld | Fru&#x0308;&#x0301;hlingstháu | pérlt am júngen Gráse </l>
                <lb n="pbo_084.009"/>
                <l>Sóll ich nícht | Fréudenquéll | lássen taún vom Gláse?</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_084.010"/>
werden Auge und Ohr stetig stutzen lassen, zumal das Ganze <lb n="pbo_084.011"/>
deutscher Eurhythmie zuliebe doch am Schlusse auf Trochäen <lb n="pbo_084.012"/>
hinausläuft. Angemessener verfuhr z. B. Matthisson, der Cretici <lb n="pbo_084.013"/>
als gereimte Verszeilen verwendet:</p>
              <lb n="pbo_084.014"/>
              <lg>
                <l>Góld'ner Schéin</l>
                <lb n="pbo_084.015"/>
                <l>Déckt den Háin &#x2014;</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_084.016"/>
Was die Choriamben anlangt, so scheint der relativ <lb n="pbo_084.017"/>
häufigste Vers aus ihnen der sogenannte kleinere Asclepiadeus <lb n="pbo_084.018"/>
(zwei Choriamben, eingerahmt von einem Trochäus vorn und <lb n="pbo_084.019"/>
einem Jambus hinten) nur deshalb sich leichter bei uns eingeführt <lb n="pbo_084.020"/>
zu haben, weil er für das deutsche Ohr sich mit dem <lb n="pbo_084.021"/>
bald zu besprechenden Pentameter deckt. So verwendet ihn <lb n="pbo_084.022"/>
Klopstock mit dem Glykoneus als zweitem Vers in der dafür <lb n="pbo_084.023"/>
schon herbeigezogenen Ode <hi rendition="#g">Der Lehrling der Griechen</hi><note corresp="PBO_084_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_084.027"/>
Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 1. S. 1.</note></p>
              <lb n="pbo_084.024"/>
              <lg>
                <l>Wén des | Génius Blíck | áls er gebór | ren wárd</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_084.025"/>
Der <hi rendition="#g">Pentameter</hi> nämlich ist ein an zwei Stellen, <lb n="pbo_084.026"/>
nach der Hauptcaesur (Penthemimeres) und am Schluß abgebrochener
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0088] pbo_084.001 Es wár | mal ein Káis | er der Káis | er war kúr | rig pbo_084.002 Der Creticus (Amphimacer) Wínterzeít stellt für uns pbo_084.003 einen unvollständigen (katalektischen) Doppeltrochäus dar; der pbo_084.004 Choriambus, eine Vereinigung von Trochäus und Jambus, pbo_084.005 z. B. Frǘhlingsgesáng bedeutet einen unvollständigen pbo_084.006 Doppeldaktylus. Cretici, in einer Zeile fortgeschrieben, wie pbo_084.007 dies Rückert versucht, aber auch nicht durchgeführt hat: pbo_084.008 Wéil im Féld | Frǘhlingstháu | pérlt am júngen Gráse pbo_084.009 Sóll ich nícht | Fréudenquéll | lássen taún vom Gláse? pbo_084.010 werden Auge und Ohr stetig stutzen lassen, zumal das Ganze pbo_084.011 deutscher Eurhythmie zuliebe doch am Schlusse auf Trochäen pbo_084.012 hinausläuft. Angemessener verfuhr z. B. Matthisson, der Cretici pbo_084.013 als gereimte Verszeilen verwendet: pbo_084.014 Góld'ner Schéin pbo_084.015 Déckt den Háin — pbo_084.016 Was die Choriamben anlangt, so scheint der relativ pbo_084.017 häufigste Vers aus ihnen der sogenannte kleinere Asclepiadeus pbo_084.018 (zwei Choriamben, eingerahmt von einem Trochäus vorn und pbo_084.019 einem Jambus hinten) nur deshalb sich leichter bei uns eingeführt pbo_084.020 zu haben, weil er für das deutsche Ohr sich mit dem pbo_084.021 bald zu besprechenden Pentameter deckt. So verwendet ihn pbo_084.022 Klopstock mit dem Glykoneus als zweitem Vers in der dafür pbo_084.023 schon herbeigezogenen Ode Der Lehrling der Griechen *) pbo_084.024 Wén des | Génius Blíck | áls er gebór | ren wárd pbo_084.025 Der Pentameter nämlich ist ein an zwei Stellen, pbo_084.026 nach der Hauptcaesur (Penthemimeres) und am Schluß abgebrochener *) pbo_084.027 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 1. S. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/88
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/88>, abgerufen am 22.11.2024.