Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_079.001
§ 53. Anapästische Verse.

pbo_079.002
Anapästische Verse sind charakteristisch für die chorischen pbo_079.003
Abschlüsse im antiken Drama. Daß die Alten gerade bei pbo_079.004
diesem Anlaß zum anapästischen Verse griffen, läßt namentlich pbo_079.005
am Schlusse der Dramen (so aller erhaltenen Sophokleischen pbo_079.006
außer, wie schon oben berührt, im König Oedipus) ihre pbo_079.007
hohe Kunstweisheit wieder recht hervorleuchten. Denn der pbo_079.008
Tonfall der Anapäste, der ja zu den Taktschlüssen hineilt, pbo_079.009
hat recht etwas zum Abschluß hindrängendes; auch dann, wenn, pbo_079.010
wie im daktylischen Takt die beiden kurzen (leichten) Silben pbo_079.011
zu einer langen zusammengezogen sind, oder rhythmisch gegesprochen pbo_079.012
jambischer Takt stellvertretend eintritt. Dieser Eindruck pbo_079.013
wird noch verstärkt, wenn, wie in den angeführten Mustern, pbo_079.014
mehrere vollständige anapästische Reihen schließlich auf eine pbo_079.015
unvollständige (katalektische) hinausgeführt und so gleichsam pbo_079.016
zum Stocken gebracht werden. Der Typus für diese Anapästen pbo_079.017
ist der Viertakter:

pbo_079.018
Wohl viel | mag schaun | und im Schau | en der Mensch | pbo_079.019
Ausspähn |; doch eh | er geschaut | weissagt | pbo_079.020
Kein Mensch | die Geschick | e der Zu | kunft.

pbo_079.021
Platens komische Nachahmung in den bereits angeführten pbo_079.022
Aristophanischen Lustspielen zieht im Dialog je einen pbo_079.023
akatalektischen und katalektischen anapästischen Viertakter zu pbo_079.024
einer Langzeile zusammen, um mit den trochäischen Oktonaren pbo_079.025
der Parabase abzuwechseln. Der energischere, klassisch geweihte pbo_079.026
Rhythmus erlaubt ihm dann, aus der komischen Atemlosigkeit pbo_079.027
heraus gelegentlich ernstere Töne anzuschlagen:

pbo_079.028
Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich pbo_079.029
schraubenden Ohnmacht
pbo_079.001
§ 53. Anapästische Verse.

pbo_079.002
Anapästische Verse sind charakteristisch für die chorischen pbo_079.003
Abschlüsse im antiken Drama. Daß die Alten gerade bei pbo_079.004
diesem Anlaß zum anapästischen Verse griffen, läßt namentlich pbo_079.005
am Schlusse der Dramen (so aller erhaltenen Sophokleischen pbo_079.006
außer, wie schon oben berührt, im König Oedipus) ihre pbo_079.007
hohe Kunstweisheit wieder recht hervorleuchten. Denn der pbo_079.008
Tonfall der Anapäste, der ja zu den Taktschlüssen hineilt, pbo_079.009
hat recht etwas zum Abschluß hindrängendes; auch dann, wenn, pbo_079.010
wie im daktylischen Takt die beiden kurzen (leichten) Silben pbo_079.011
zu einer langen zusammengezogen sind, oder rhythmisch gegesprochen pbo_079.012
jambischer Takt stellvertretend eintritt. Dieser Eindruck pbo_079.013
wird noch verstärkt, wenn, wie in den angeführten Mustern, pbo_079.014
mehrere vollständige anapästische Reihen schließlich auf eine pbo_079.015
unvollständige (katalektische) hinausgeführt und so gleichsam pbo_079.016
zum Stocken gebracht werden. Der Typus für diese Anapästen pbo_079.017
ist der Viertakter:

pbo_079.018
Wohl víel | mag scháun | und im Scháu | en der Mensch | pbo_079.019
Ausspä́hn |; doch éh | er gescháut | weisságt | pbo_079.020
Kein Ménsch | die Geschíck | e der Zú | kunft.

pbo_079.021
Platens komische Nachahmung in den bereits angeführten pbo_079.022
Aristophanischen Lustspielen zieht im Dialog je einen pbo_079.023
akatalektischen und katalektischen anapästischen Viertakter zu pbo_079.024
einer Langzeile zusammen, um mit den trochäischen Oktonaren pbo_079.025
der Parabase abzuwechseln. Der energischere, klassisch geweihte pbo_079.026
Rhythmus erlaubt ihm dann, aus der komischen Atemlosigkeit pbo_079.027
heraus gelegentlich ernstere Töne anzuschlagen:

pbo_079.028
Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich pbo_079.029
schraubenden Ohnmacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0083" n="79"/>
              <lb n="pbo_079.001"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 53. Anapästische Verse.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_079.002"/><hi rendition="#g">Anapästische Verse</hi> sind charakteristisch für die chorischen <lb n="pbo_079.003"/>
Abschlüsse im antiken Drama. Daß die Alten gerade bei <lb n="pbo_079.004"/>
diesem Anlaß zum anapästischen Verse griffen, läßt namentlich <lb n="pbo_079.005"/>
am Schlusse der Dramen (so aller erhaltenen Sophokleischen <lb n="pbo_079.006"/>
außer, wie schon oben berührt, im <hi rendition="#g">König Oedipus</hi>) ihre <lb n="pbo_079.007"/>
hohe Kunstweisheit wieder recht hervorleuchten. Denn der <lb n="pbo_079.008"/>
Tonfall der Anapäste, der ja zu den Taktschlüssen hineilt, <lb n="pbo_079.009"/>
hat recht etwas zum Abschluß hindrängendes; auch dann, wenn, <lb n="pbo_079.010"/>
wie im daktylischen Takt die beiden kurzen (leichten) Silben <lb n="pbo_079.011"/>
zu einer langen zusammengezogen sind, oder rhythmisch gegesprochen <lb n="pbo_079.012"/>
jambischer Takt stellvertretend eintritt. Dieser Eindruck <lb n="pbo_079.013"/>
wird noch verstärkt, wenn, wie in den angeführten Mustern, <lb n="pbo_079.014"/>
mehrere vollständige anapästische Reihen schließlich auf eine <lb n="pbo_079.015"/>
unvollständige (katalektische) hinausgeführt und so gleichsam <lb n="pbo_079.016"/>
zum Stocken gebracht werden. Der Typus für diese Anapästen <lb n="pbo_079.017"/>
ist der Viertakter:</p>
              <lb n="pbo_079.018"/>
              <lg>
                <l>Wohl víel | mag scháun | und im Scháu | en der Mensch | </l>
                <lb n="pbo_079.019"/>
                <l>Ausspa&#x0308;&#x0301;hn |; doch éh | er gescháut | weisságt |</l>
                <lb n="pbo_079.020"/>
                <l>Kein Ménsch | die Geschíck | e der Zú | kunft.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_079.021"/><hi rendition="#g">Platens</hi> komische Nachahmung in den bereits angeführten <lb n="pbo_079.022"/>
Aristophanischen Lustspielen zieht im Dialog je einen <lb n="pbo_079.023"/>
akatalektischen und katalektischen anapästischen Viertakter zu <lb n="pbo_079.024"/>
einer Langzeile zusammen, um mit den trochäischen Oktonaren <lb n="pbo_079.025"/>
der Parabase abzuwechseln. Der energischere, klassisch geweihte <lb n="pbo_079.026"/>
Rhythmus erlaubt ihm dann, aus der komischen Atemlosigkeit <lb n="pbo_079.027"/>
heraus gelegentlich ernstere Töne anzuschlagen:</p>
              <lb n="pbo_079.028"/>
              <lg>
                <l>Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich  <lb n="pbo_079.029"/>
schraubenden Ohnmacht</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0083] pbo_079.001 § 53. Anapästische Verse. pbo_079.002 Anapästische Verse sind charakteristisch für die chorischen pbo_079.003 Abschlüsse im antiken Drama. Daß die Alten gerade bei pbo_079.004 diesem Anlaß zum anapästischen Verse griffen, läßt namentlich pbo_079.005 am Schlusse der Dramen (so aller erhaltenen Sophokleischen pbo_079.006 außer, wie schon oben berührt, im König Oedipus) ihre pbo_079.007 hohe Kunstweisheit wieder recht hervorleuchten. Denn der pbo_079.008 Tonfall der Anapäste, der ja zu den Taktschlüssen hineilt, pbo_079.009 hat recht etwas zum Abschluß hindrängendes; auch dann, wenn, pbo_079.010 wie im daktylischen Takt die beiden kurzen (leichten) Silben pbo_079.011 zu einer langen zusammengezogen sind, oder rhythmisch gegesprochen pbo_079.012 jambischer Takt stellvertretend eintritt. Dieser Eindruck pbo_079.013 wird noch verstärkt, wenn, wie in den angeführten Mustern, pbo_079.014 mehrere vollständige anapästische Reihen schließlich auf eine pbo_079.015 unvollständige (katalektische) hinausgeführt und so gleichsam pbo_079.016 zum Stocken gebracht werden. Der Typus für diese Anapästen pbo_079.017 ist der Viertakter: pbo_079.018 Wohl víel | mag scháun | und im Scháu | en der Mensch | pbo_079.019 Ausspä́hn |; doch éh | er gescháut | weisságt | pbo_079.020 Kein Ménsch | die Geschíck | e der Zú | kunft. pbo_079.021 Platens komische Nachahmung in den bereits angeführten pbo_079.022 Aristophanischen Lustspielen zieht im Dialog je einen pbo_079.023 akatalektischen und katalektischen anapästischen Viertakter zu pbo_079.024 einer Langzeile zusammen, um mit den trochäischen Oktonaren pbo_079.025 der Parabase abzuwechseln. Der energischere, klassisch geweihte pbo_079.026 Rhythmus erlaubt ihm dann, aus der komischen Atemlosigkeit pbo_079.027 heraus gelegentlich ernstere Töne anzuschlagen: pbo_079.028 Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich pbo_079.029 schraubenden Ohnmacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/83
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/83>, abgerufen am 22.11.2024.