Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_078.001
W.'s von Humboldt*) seine Hexameter durchweg daraufhin pbo_078.002
geändert. Also in der Elegie (Spaziergang) V. 116

pbo_078.003
Si1ehe da | wi2mmeln die | Mä3rkte, || der | Krahn von | fröhlichem pbo_078.004
| Leben

pbo_078.005
statt der ersten Form:

pbo_078.006
Si1ehe da | wi2mmeln von | fröhl3ichem | Leb4en || die | Krahne pbo_078.007
die | Märkte.

pbo_078.008
Eine typische Diärese pflegt sich nur dort einzustellen, pbo_078.009
wo ein Auseinanderfallen des Verses nicht mehr zu befürchten pbo_078.010
ist, nämlich nach dem vierten Fuße:

pbo_078.011
Sage hier | von auch | uns ein | weniges, || Tochter Kro | nions.

pbo_078.012
Wegen seines häufigen Vorkommens in der idyllischen (bukolischen) pbo_078.013
Hirtendichtung wird dieser Abschnitt auch allgemein pbo_078.014
bukolische Caesur genannt.

pbo_078.015
Dem Hexameter eine Anakrusis vorsetzen, wie dies Ewald pbo_078.016
von Kleist in seinem Frühlingsidyll versuchte, heißt keine bloße pbo_078.017
Spielart des Verses schaffen, sondern ihn radikal aus einem pbo_078.018
daktylischen in einen anapästischen verwandeln, wenngleich pbo_078.019
dadurch, daß man den ersten Fuß nicht daktylisch gestaltet, der pbo_078.020
anapästische Einsatz etwas bemäntelt werden kann:

pbo_078.021
O | dreimal | seliges Volk das keine Sorgen beschweret, pbo_078.022
Kein | Neid ver | suchet, kein Stolz! Dein Leben fließet verborgen.

pbo_078.023
Man hat aber dann durch ein Opfer an Bewegungsfreiheit pbo_078.024
immer noch keine Hexameter erzielt. Denn der Charakter pbo_078.025
des Hexameters ist in der Mannigfaltigkeit seiner Bewegung pbo_078.026
ein streng geschlossener. Er trägt alle Variationen in sich, pbo_078.027
und bei jeder, die über sein Schema hinausgeht, muß man pbo_078.028
sich darüber klar sein, daß man auch seinen Charakter aufgiebt.

*) pbo_078.029
Vergl. Briefwechsel mit Humboldt. 2. Aufl. S. 229.

pbo_078.001
W.'s von Humboldt*) seine Hexameter durchweg daraufhin pbo_078.002
geändert. Also in der Elegie (Spaziergang) V. 116

pbo_078.003
Si1ehe da | wi2mmeln die | Mä3rkte, ‖ der | Krahn von | fröhlichem pbo_078.004
| Leben

pbo_078.005
statt der ersten Form:

pbo_078.006
Si1ehe da | wi2mmeln von | fröhl3ichem | Leb4en ‖ die | Krahne pbo_078.007
die | Märkte.

pbo_078.008
Eine typische Diärese pflegt sich nur dort einzustellen, pbo_078.009
wo ein Auseinanderfallen des Verses nicht mehr zu befürchten pbo_078.010
ist, nämlich nach dem vierten Fuße:

pbo_078.011
Sage hier | von auch | uns ein | weniges, ‖ Tochter Kro | nions.

pbo_078.012
Wegen seines häufigen Vorkommens in der idyllischen (bukolischen) pbo_078.013
Hirtendichtung wird dieser Abschnitt auch allgemein pbo_078.014
bukolische Caesur genannt.

pbo_078.015
Dem Hexameter eine Anakrusis vorsetzen, wie dies Ewald pbo_078.016
von Kleist in seinem Frühlingsidyll versuchte, heißt keine bloße pbo_078.017
Spielart des Verses schaffen, sondern ihn radikal aus einem pbo_078.018
daktylischen in einen anapästischen verwandeln, wenngleich pbo_078.019
dadurch, daß man den ersten Fuß nicht daktylisch gestaltet, der pbo_078.020
anapästische Einsatz etwas bemäntelt werden kann:

pbo_078.021
O | dreimal | seliges Volk das keine Sorgen beschweret, pbo_078.022
Kein | Neid ver | suchet, kein Stolz! Dein Leben fließet verborgen.

pbo_078.023
Man hat aber dann durch ein Opfer an Bewegungsfreiheit pbo_078.024
immer noch keine Hexameter erzielt. Denn der Charakter pbo_078.025
des Hexameters ist in der Mannigfaltigkeit seiner Bewegung pbo_078.026
ein streng geschlossener. Er trägt alle Variationen in sich, pbo_078.027
und bei jeder, die über sein Schema hinausgeht, muß man pbo_078.028
sich darüber klar sein, daß man auch seinen Charakter aufgiebt.

*) pbo_078.029
Vergl. Briefwechsel mit Humboldt. 2. Aufl. S. 229.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0082" n="78"/><lb n="pbo_078.001"/>
W.'s von Humboldt<note corresp="PBO_078_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_078.029"/>
Vergl. Briefwechsel mit Humboldt. 2. Aufl. S. 229.</note> seine Hexameter durchweg daraufhin <lb n="pbo_078.002"/>
geändert. Also in der Elegie (Spaziergang) V. 116</p>
              <lb n="pbo_078.003"/>
              <lg>
                <l>Si<note place="inline"><hi rendition="#sup">1</hi></note>ehe da | wi<note place="inline"><hi rendition="#sup">2</hi></note>mmeln die | Mä<note place="inline"><hi rendition="#sup">3</hi></note>rkte, &#x2016; der | Krahn von | fröhlichem  <lb n="pbo_078.004"/>
| Leben</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_078.005"/>
statt der ersten Form:</p>
              <lb n="pbo_078.006"/>
              <lg>
                <l>Si<note place="inline"><hi rendition="#sup">1</hi></note>ehe da | wi<note place="inline"><hi rendition="#sup">2</hi></note>mmeln von | fröhl<note place="inline"><hi rendition="#sup">3</hi></note>ichem | Leb<note place="inline"><hi rendition="#sup">4</hi></note>en &#x2016; die | Krahne  <lb n="pbo_078.007"/>
die | Märkte.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_078.008"/>
Eine typische <hi rendition="#g">Diärese</hi> pflegt sich nur dort einzustellen, <lb n="pbo_078.009"/>
wo ein Auseinanderfallen des Verses nicht mehr zu befürchten <lb n="pbo_078.010"/>
ist, nämlich nach dem vierten Fuße:</p>
              <lb n="pbo_078.011"/>
              <lg>
                <l>Sage hier | von auch | uns ein | weniges, &#x2016; Tochter Kro | nions.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_078.012"/>
Wegen seines häufigen Vorkommens in der idyllischen (bukolischen) <lb n="pbo_078.013"/>
Hirtendichtung wird dieser Abschnitt auch allgemein <lb n="pbo_078.014"/> <hi rendition="#g">bukolische Caesur</hi> genannt.</p>
              <p><lb n="pbo_078.015"/>
Dem Hexameter eine Anakrusis vorsetzen, wie dies Ewald <lb n="pbo_078.016"/>
von Kleist in seinem Frühlingsidyll versuchte, heißt keine bloße <lb n="pbo_078.017"/>
Spielart des Verses schaffen, sondern ihn radikal aus einem <lb n="pbo_078.018"/>
daktylischen in einen anapästischen verwandeln, wenngleich <lb n="pbo_078.019"/>
dadurch, daß man den ersten Fuß nicht daktylisch gestaltet, der <lb n="pbo_078.020"/>
anapästische Einsatz etwas bemäntelt werden kann:</p>
              <lb n="pbo_078.021"/>
              <lg>
                <l>O | dreimal | seliges Volk das keine Sorgen beschweret, </l>
                <lb n="pbo_078.022"/>
                <l>Kein | Neid ver | suchet, kein Stolz! Dein Leben fließet verborgen.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_078.023"/>
Man hat aber dann durch ein Opfer an Bewegungsfreiheit <lb n="pbo_078.024"/>
immer noch keine Hexameter erzielt. Denn der Charakter <lb n="pbo_078.025"/>
des Hexameters ist in der Mannigfaltigkeit seiner Bewegung <lb n="pbo_078.026"/>
ein streng geschlossener. Er trägt alle Variationen in sich, <lb n="pbo_078.027"/>
und bei jeder, die über sein <hi rendition="#g">Schema</hi> hinausgeht, muß man <lb n="pbo_078.028"/>
sich darüber klar sein, daß man auch seinen Charakter aufgiebt.  </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0082] pbo_078.001 W.'s von Humboldt *) seine Hexameter durchweg daraufhin pbo_078.002 geändert. Also in der Elegie (Spaziergang) V. 116 pbo_078.003 Si1ehe da | wi2mmeln die | Mä3rkte, ‖ der | Krahn von | fröhlichem pbo_078.004 | Leben pbo_078.005 statt der ersten Form: pbo_078.006 Si1ehe da | wi2mmeln von | fröhl3ichem | Leb4en ‖ die | Krahne pbo_078.007 die | Märkte. pbo_078.008 Eine typische Diärese pflegt sich nur dort einzustellen, pbo_078.009 wo ein Auseinanderfallen des Verses nicht mehr zu befürchten pbo_078.010 ist, nämlich nach dem vierten Fuße: pbo_078.011 Sage hier | von auch | uns ein | weniges, ‖ Tochter Kro | nions. pbo_078.012 Wegen seines häufigen Vorkommens in der idyllischen (bukolischen) pbo_078.013 Hirtendichtung wird dieser Abschnitt auch allgemein pbo_078.014 bukolische Caesur genannt. pbo_078.015 Dem Hexameter eine Anakrusis vorsetzen, wie dies Ewald pbo_078.016 von Kleist in seinem Frühlingsidyll versuchte, heißt keine bloße pbo_078.017 Spielart des Verses schaffen, sondern ihn radikal aus einem pbo_078.018 daktylischen in einen anapästischen verwandeln, wenngleich pbo_078.019 dadurch, daß man den ersten Fuß nicht daktylisch gestaltet, der pbo_078.020 anapästische Einsatz etwas bemäntelt werden kann: pbo_078.021 O | dreimal | seliges Volk das keine Sorgen beschweret, pbo_078.022 Kein | Neid ver | suchet, kein Stolz! Dein Leben fließet verborgen. pbo_078.023 Man hat aber dann durch ein Opfer an Bewegungsfreiheit pbo_078.024 immer noch keine Hexameter erzielt. Denn der Charakter pbo_078.025 des Hexameters ist in der Mannigfaltigkeit seiner Bewegung pbo_078.026 ein streng geschlossener. Er trägt alle Variationen in sich, pbo_078.027 und bei jeder, die über sein Schema hinausgeht, muß man pbo_078.028 sich darüber klar sein, daß man auch seinen Charakter aufgiebt. *) pbo_078.029 Vergl. Briefwechsel mit Humboldt. 2. Aufl. S. 229.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/82
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/82>, abgerufen am 06.05.2024.