Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_076.001 Viel Volk mit Streitaxt und Rüstung führt muthvoll zum pbo_076.002 Kampfplatz Held Hektor pbo_076.003 Leidend, getödtet und verherrlichet, wieder erhöht hat. pbo_076.015 pbo_076.018 Welcher so | weit ge | irrt, || nach der | heiligen | Troja pbo_076.027
Zer | störung *) pbo_076.028
Vergl. Platen, der deutsche Hexameter W. W. 2,289. P. Heyse, Epistel pbo_076.029 über den Hexameter Gedichte 3. Aufl. S. 348. pbo_076.001 Víel Volk mit Stréitaxt und Rǘstung führt múthvoll zum pbo_076.002 Kámpfplatz Held Héktor pbo_076.003 Léidend, getö́dtet únd verhérrlichet, wíeder erhö́ht hat. pbo_076.015 pbo_076.018 Wélcher so | weít ge | írrt, ‖ nach der | héiligen | Trója pbo_076.027
Zer | stö́rung *) pbo_076.028
Vergl. Platen, der deutsche Hexameter W. W. 2,289. P. Heyse, Epistel pbo_076.029 über den Hexameter Gedichte 3. Aufl. S. 348. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0080" n="76"/> <lb n="pbo_076.001"/> <lg> <l>Víel Volk mit Stréitaxt und Rǘstung führt múthvoll zum </l> <lb n="pbo_076.002"/> <l>Kámpfplatz Held Héktor</l> </lg> <p><lb n="pbo_076.003"/> einen seltsamen Hexameter, obwohl er rhythmisch richtig gebildet <lb n="pbo_076.004"/> ist. Dazu kommt, daß nach Paul Heyse, der selbst in der <lb n="pbo_076.005"/> Ueberwindung hexametrischer Schwierigkeiten (in seinem Epos <lb n="pbo_076.006"/> „Thekla“) Hervorragendes geleistet hat, das viele daktylische <lb n="pbo_076.007"/> Gehüpfe dem Tone der deutschen <hi rendition="#g">Erzählung</hi> zuwider ist.<note corresp="PBO_076_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_076.028"/><choice><sic>Vrgl.</sic><corr>Vergl.</corr></choice> Platen, der deutsche Hexameter W. W. 2,289. P. Heyse, Epistel <lb n="pbo_076.029"/> über den Hexameter Gedichte 3. Aufl. S. 348.</note> <lb n="pbo_076.008"/> Geradezu widersprechend dem rhythmischen Prinzip, also in <lb n="pbo_076.009"/> unserem Sinne falsch erscheint aber umgekehrt die rhythmisch <lb n="pbo_076.010"/> unbedeutende Silbe im guten Taktteil an hervorragend betonter <lb n="pbo_076.011"/> Stelle. Was in dem oben angeführten Hexameter am leichten <lb n="pbo_076.012"/> Anfang des Verses hingeht, nämlich die Betonung des <hi rendition="#g">und</hi> <lb n="pbo_076.013"/> wird im nachstehenden zum Anstoß:</p> <lb n="pbo_076.014"/> <lg> <l>Léidend, getö́dtet <hi rendition="#g">únd</hi> verhérrlichet, wíeder erhö́ht hat.</l> </lg> <p><lb n="pbo_076.015"/> Die einsilbigen Wörter bilden in dieser Hinsicht eine große <lb n="pbo_076.016"/> und schon früh erkannte Verlegenheit wie für die Versbildung <lb n="pbo_076.017"/> überhaupt, so zumal für den deutschen Hexameter.</p> <p><lb n="pbo_076.018"/> Die <hi rendition="#g">Caesuren</hi> haben in diesem kunstvollen Versmaß <lb n="pbo_076.019"/> bei seiner ansehnlichen Länge eine besondere Wichtigkeit. Sie <lb n="pbo_076.020"/> fallen in die Mitte des Verses, nicht aber in die genaue <lb n="pbo_076.021"/> Mitte nach dem dritten Takt, um ihn wie den Alexandriner <lb n="pbo_076.022"/> platt in zwei genaue Hälften zu zerlegen, sondern um sie <lb n="pbo_076.023"/> herum, etwas vor die Mitte und etwas darüber hinaus. Als <lb n="pbo_076.024"/> Penthemimeres (griech. = fünfter Halbteil) in die Mitte <lb n="pbo_076.025"/> des dritten Fußes:</p> <lb n="pbo_076.026"/> <lg> <l>Wélcher so | weít ge | írrt, ‖ nach der | héiligen | Trója </l> <lb n="pbo_076.027"/> <l>Zer | stö́rung </l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0080]
pbo_076.001
Víel Volk mit Stréitaxt und Rǘstung führt múthvoll zum pbo_076.002
Kámpfplatz Held Héktor
pbo_076.003
einen seltsamen Hexameter, obwohl er rhythmisch richtig gebildet pbo_076.004
ist. Dazu kommt, daß nach Paul Heyse, der selbst in der pbo_076.005
Ueberwindung hexametrischer Schwierigkeiten (in seinem Epos pbo_076.006
„Thekla“) Hervorragendes geleistet hat, das viele daktylische pbo_076.007
Gehüpfe dem Tone der deutschen Erzählung zuwider ist. *) pbo_076.008
Geradezu widersprechend dem rhythmischen Prinzip, also in pbo_076.009
unserem Sinne falsch erscheint aber umgekehrt die rhythmisch pbo_076.010
unbedeutende Silbe im guten Taktteil an hervorragend betonter pbo_076.011
Stelle. Was in dem oben angeführten Hexameter am leichten pbo_076.012
Anfang des Verses hingeht, nämlich die Betonung des und pbo_076.013
wird im nachstehenden zum Anstoß:
pbo_076.014
Léidend, getö́dtet únd verhérrlichet, wíeder erhö́ht hat.
pbo_076.015
Die einsilbigen Wörter bilden in dieser Hinsicht eine große pbo_076.016
und schon früh erkannte Verlegenheit wie für die Versbildung pbo_076.017
überhaupt, so zumal für den deutschen Hexameter.
pbo_076.018
Die Caesuren haben in diesem kunstvollen Versmaß pbo_076.019
bei seiner ansehnlichen Länge eine besondere Wichtigkeit. Sie pbo_076.020
fallen in die Mitte des Verses, nicht aber in die genaue pbo_076.021
Mitte nach dem dritten Takt, um ihn wie den Alexandriner pbo_076.022
platt in zwei genaue Hälften zu zerlegen, sondern um sie pbo_076.023
herum, etwas vor die Mitte und etwas darüber hinaus. Als pbo_076.024
Penthemimeres (griech. = fünfter Halbteil) in die Mitte pbo_076.025
des dritten Fußes:
pbo_076.026
Wélcher so | weít ge | írrt, ‖ nach der | héiligen | Trója pbo_076.027
Zer | stö́rung
*) pbo_076.028
Vergl. Platen, der deutsche Hexameter W. W. 2,289. P. Heyse, Epistel pbo_076.029
über den Hexameter Gedichte 3. Aufl. S. 348.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |