Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_045.001
"er thut's!" statt "er ist im Begriffe es zu thun, er wird pbo_045.002
es thun!" Negativisch (in ironischer, höhnischer Wendung): pbo_045.003
"Der thut's!" d. h. "er thut es eben nicht, wird es nicht pbo_045.004
thun, es fällt ihm nicht ein, es zu thun." Ganz ähnlich ist pbo_045.005
es mit Anwendung des Singulars für den Plural bei kategorischer pbo_045.006
und genereller Bezeichnung (besonders in der lateinischen pbo_045.007
Sprache): "Der Soldat, der Römer" für "die Soldaten, pbo_045.008
die Römer."

pbo_045.009
Als unmittelbar zur Emphase im engeren Sinne gehörig pbo_045.010
wird man aber schon nach dem bloßen Gehör diejenigen Redefiguren pbo_045.011
empfinden, welche zwei oder mehr Worte in gegensätzliche pbo_045.012
oder allgemein rückwirkende Beziehung zu einander setzen. Also pbo_045.013
Antithese, Oxymoron, Paradoxon sowie Klimax pbo_045.014
und Stichomythien. Hier soll nämlich überall die emphatische pbo_045.015
Hervorhebung des einen dazu dienen, das andere recht pbo_045.016
nach seinen besonderen Bezügen hervortreten zu lassen. Also: pbo_045.017
"Du lachst; Jch weine (d. h. du bist im stande, bist so pbo_045.018
grausam, so fühllos, zu lachen ...) "Beredtes Schweigen" pbo_045.019
(kein gewöhnliches Schweigen, sondern ein Verstummen pbo_045.020
aus Gründen, die für sich selber sprechen). "Noch ein solcher pbo_045.021
Sieg (der nämlich keiner ist), und ich bin verloren!" pbo_045.022
"Jch kam, sah und siegte", eine ungeheure Steigerung bloß pbo_045.023
durch Emphase. Die Stichomythien, in denen das Wort pbo_045.024
dramatisch zwischen Unterrednern wie ein Ball hin- und hergeworfen pbo_045.025
wird, bedienen sich aller dieser Arten von Emphasen pbo_045.026
behufs angelegentlicher Erörterung des jeweiligen Wortbegriffs. pbo_045.027
Uebermaß der Emphase, die so schließlich alles Nachdrucks pbo_045.028
beraubt, abgestumpft wird, dies allein ist es, was die pbo_045.029
Häufung solcher Redefiguren (concetti, quibbles) z. B. im pbo_045.030
poetischen Modeton gewisser Zeiten (Marinismus*), Euphuismus *)),

*) PBO_046.028
Nach dem italienischen Dichter Giambattista Marini (1589-1625).
*) pbo_045.031
Nach dem Roman des Engländers John Lyly: "Euphues. The PBO_046.029
Anatomie of Wit" (1578). Neudruck, Heilbronn 1887.

pbo_045.001
„er thut's!“ statt „er ist im Begriffe es zu thun, er wird pbo_045.002
es thun!“ Negativisch (in ironischer, höhnischer Wendung): pbo_045.003
„Der thut's!“ d. h. „er thut es eben nicht, wird es nicht pbo_045.004
thun, es fällt ihm nicht ein, es zu thun.“ Ganz ähnlich ist pbo_045.005
es mit Anwendung des Singulars für den Plural bei kategorischer pbo_045.006
und genereller Bezeichnung (besonders in der lateinischen pbo_045.007
Sprache): „Der Soldat, der Römer“ für „die Soldaten, pbo_045.008
die Römer.“

pbo_045.009
Als unmittelbar zur Emphase im engeren Sinne gehörig pbo_045.010
wird man aber schon nach dem bloßen Gehör diejenigen Redefiguren pbo_045.011
empfinden, welche zwei oder mehr Worte in gegensätzliche pbo_045.012
oder allgemein rückwirkende Beziehung zu einander setzen. Also pbo_045.013
Antithese, Oxymoron, Paradoxon sowie Klimax pbo_045.014
und Stichomythien. Hier soll nämlich überall die emphatische pbo_045.015
Hervorhebung des einen dazu dienen, das andere recht pbo_045.016
nach seinen besonderen Bezügen hervortreten zu lassen. Also: pbo_045.017
„Du lachst; Jch weine (d. h. du bist im stande, bist so pbo_045.018
grausam, so fühllos, zu lachen ...) „Beredtes Schweigen“ pbo_045.019
(kein gewöhnliches Schweigen, sondern ein Verstummen pbo_045.020
aus Gründen, die für sich selber sprechen). „Noch ein solcher pbo_045.021
Sieg (der nämlich keiner ist), und ich bin verloren!pbo_045.022
„Jch kam, sah und siegte“, eine ungeheure Steigerung bloß pbo_045.023
durch Emphase. Die Stichomythien, in denen das Wort pbo_045.024
dramatisch zwischen Unterrednern wie ein Ball hin- und hergeworfen pbo_045.025
wird, bedienen sich aller dieser Arten von Emphasen pbo_045.026
behufs angelegentlicher Erörterung des jeweiligen Wortbegriffs. pbo_045.027
Uebermaß der Emphase, die so schließlich alles Nachdrucks pbo_045.028
beraubt, abgestumpft wird, dies allein ist es, was die pbo_045.029
Häufung solcher Redefiguren (concetti, quibbles) z. B. im pbo_045.030
poetischen Modeton gewisser Zeiten (Marinismus*), Euphuismus *)),

*) PBO_046.028
Nach dem italienischen Dichter Giambattista Marini (1589–1625).
*) pbo_045.031
Nach dem Roman des Engländers John Lyly: „Euphues. The PBO_046.029
Anatomie of Wit“ (1578). Neudruck, Heilbronn 1887.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0049" n="45"/><lb n="pbo_045.001"/>
&#x201E;er thut's!&#x201C; statt &#x201E;er ist im Begriffe es zu thun, er wird <lb n="pbo_045.002"/>
es thun!&#x201C; Negativisch (in ironischer, höhnischer Wendung): <lb n="pbo_045.003"/>
&#x201E;Der thut's!&#x201C; d. h. &#x201E;er thut es eben nicht, wird es nicht <lb n="pbo_045.004"/>
thun, es fällt ihm nicht ein, es zu thun.&#x201C; Ganz ähnlich ist <lb n="pbo_045.005"/>
es mit Anwendung des Singulars für den Plural bei kategorischer <lb n="pbo_045.006"/>
und genereller Bezeichnung (besonders in der lateinischen <lb n="pbo_045.007"/>
Sprache): &#x201E;<hi rendition="#g">Der</hi> Soldat, <hi rendition="#g">der</hi> Römer&#x201C; für &#x201E;<hi rendition="#g">die</hi> Soldaten, <lb n="pbo_045.008"/> <hi rendition="#g">die</hi> Römer.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pbo_045.009"/>
Als unmittelbar zur Emphase im engeren Sinne gehörig <lb n="pbo_045.010"/>
wird man aber schon nach dem bloßen Gehör diejenigen Redefiguren <lb n="pbo_045.011"/>
empfinden, welche zwei oder mehr Worte in gegensätzliche <lb n="pbo_045.012"/>
oder allgemein rückwirkende Beziehung zu einander setzen. Also <lb n="pbo_045.013"/> <hi rendition="#g">Antithese, Oxymoron, Paradoxon</hi> sowie <hi rendition="#g">Klimax</hi> <lb n="pbo_045.014"/>
und <hi rendition="#g">Stichomythien.</hi> Hier soll nämlich überall die emphatische <lb n="pbo_045.015"/>
Hervorhebung des einen dazu dienen, das andere recht <lb n="pbo_045.016"/>
nach seinen besonderen Bezügen hervortreten zu lassen. Also: <lb n="pbo_045.017"/>
&#x201E;Du <hi rendition="#g">lachst;</hi> Jch <hi rendition="#g">weine</hi> (d. h. du bist im stande, bist so <lb n="pbo_045.018"/>
grausam, so fühllos, zu lachen ...) &#x201E;Beredtes Schweigen&#x201C; <lb n="pbo_045.019"/>
(kein gewöhnliches Schweigen, sondern ein <hi rendition="#g">Verstummen</hi> <lb n="pbo_045.020"/>
aus Gründen, die für sich selber sprechen). &#x201E;Noch ein solcher <lb n="pbo_045.021"/> <hi rendition="#g">Sieg</hi> (der nämlich keiner ist), und ich bin <hi rendition="#g">verloren!</hi>&#x201C; <lb n="pbo_045.022"/>
&#x201E;Jch kam, sah und siegte&#x201C;, eine ungeheure Steigerung bloß <lb n="pbo_045.023"/>
durch Emphase. Die Stichomythien, in denen das Wort <lb n="pbo_045.024"/>
dramatisch zwischen Unterrednern wie ein Ball hin- und hergeworfen <lb n="pbo_045.025"/>
wird, bedienen sich aller dieser Arten von Emphasen <lb n="pbo_045.026"/>
behufs angelegentlicher Erörterung des jeweiligen Wortbegriffs. <lb n="pbo_045.027"/>
Uebermaß der Emphase, die so schließlich alles Nachdrucks <lb n="pbo_045.028"/>
beraubt, abgestumpft wird, dies allein ist es, was die <lb n="pbo_045.029"/>
Häufung solcher Redefiguren (concetti, quibbles) z. B. im     <lb n="pbo_045.030"/>
poetischen Modeton gewisser Zeiten (Marinismus<note corresp="PBO_045_*" place="foot" n="*)"><lb n="PBO_046.028"/>
Nach dem italienischen Dichter Giambattista Marini (1589&#x2013;1625).</note>, Euphuismus     <note corresp="PBO_046_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_045.031"/>
Nach dem Roman des Engländers John Lyly: &#x201E;Euphues. The         <lb n="PBO_046.029"/>
Anatomie of Wit&#x201C; (1578). Neudruck, Heilbronn 1887.</note>),
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0049] pbo_045.001 „er thut's!“ statt „er ist im Begriffe es zu thun, er wird pbo_045.002 es thun!“ Negativisch (in ironischer, höhnischer Wendung): pbo_045.003 „Der thut's!“ d. h. „er thut es eben nicht, wird es nicht pbo_045.004 thun, es fällt ihm nicht ein, es zu thun.“ Ganz ähnlich ist pbo_045.005 es mit Anwendung des Singulars für den Plural bei kategorischer pbo_045.006 und genereller Bezeichnung (besonders in der lateinischen pbo_045.007 Sprache): „Der Soldat, der Römer“ für „die Soldaten, pbo_045.008 die Römer.“ pbo_045.009 Als unmittelbar zur Emphase im engeren Sinne gehörig pbo_045.010 wird man aber schon nach dem bloßen Gehör diejenigen Redefiguren pbo_045.011 empfinden, welche zwei oder mehr Worte in gegensätzliche pbo_045.012 oder allgemein rückwirkende Beziehung zu einander setzen. Also pbo_045.013 Antithese, Oxymoron, Paradoxon sowie Klimax pbo_045.014 und Stichomythien. Hier soll nämlich überall die emphatische pbo_045.015 Hervorhebung des einen dazu dienen, das andere recht pbo_045.016 nach seinen besonderen Bezügen hervortreten zu lassen. Also: pbo_045.017 „Du lachst; Jch weine (d. h. du bist im stande, bist so pbo_045.018 grausam, so fühllos, zu lachen ...) „Beredtes Schweigen“ pbo_045.019 (kein gewöhnliches Schweigen, sondern ein Verstummen pbo_045.020 aus Gründen, die für sich selber sprechen). „Noch ein solcher pbo_045.021 Sieg (der nämlich keiner ist), und ich bin verloren!“ pbo_045.022 „Jch kam, sah und siegte“, eine ungeheure Steigerung bloß pbo_045.023 durch Emphase. Die Stichomythien, in denen das Wort pbo_045.024 dramatisch zwischen Unterrednern wie ein Ball hin- und hergeworfen pbo_045.025 wird, bedienen sich aller dieser Arten von Emphasen pbo_045.026 behufs angelegentlicher Erörterung des jeweiligen Wortbegriffs. pbo_045.027 Uebermaß der Emphase, die so schließlich alles Nachdrucks pbo_045.028 beraubt, abgestumpft wird, dies allein ist es, was die pbo_045.029 Häufung solcher Redefiguren (concetti, quibbles) z. B. im pbo_045.030 poetischen Modeton gewisser Zeiten (Marinismus *), Euphuismus *)), *) PBO_046.028 Nach dem italienischen Dichter Giambattista Marini (1589–1625). *) pbo_045.031 Nach dem Roman des Engländers John Lyly: „Euphues. The PBO_046.029 Anatomie of Wit“ (1578). Neudruck, Heilbronn 1887.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/49
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/49>, abgerufen am 21.11.2024.