Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_123.001
versicherte sein gläubiges Publikum, daß er die Begebenheit pbo_123.002
in einem Buche so gefunden oder noch besser von einem pbo_123.003
Gewährsmann, Augenzeugen so gehört. Aber schon der pbo_123.004
freier seines poetischen Amtes waltende Heldensang bezieht sich pbo_123.005
nur im allgemeinen auf "alte Mären", und gar der antike, pbo_123.006
seines poetischen Rechts bewußte Sänger ruft die Göttin der pbo_123.007
Einbildungskraft, die Muse, an, daß sie ihn durch bloße pbo_123.008
Eingebung über die Geschichte seines Helden erleuchte. Diese pbo_123.009
Anrufung der Muse (invocatio) ist mit mannigfacher Variation pbo_123.010
des Bezugs (auf die christliche Gottheit) von der auf die pbo_123.011
antike Kunst zurückgreifenden Geistesbewegung, der Renaissance, pbo_123.012
wieder aufgenommen worden. Aeußerlich den Verhältnissen pbo_123.013
der Neuzeit und dem Glauben der Dichter nicht recht entsprechend, pbo_123.014
im Kerne aber die epische Tradition, das Anrecht pbo_123.015
des Dichters auf poetische Ausgestaltung seines Stoffes von pbo_123.016
vornherein wahrend.

pbo_123.017
§ 84. Epische Technik.

pbo_123.018
Die Ausgestaltung des Stoffes wird begreiflicherweise pbo_123.019
schon im rein technischen Verstande wesentlich anders ausfallen pbo_123.020
müssen als im Drama. Wo der Dramatiker unter allen Umständen, pbo_123.021
selbst wenn er seine Bühne noch so fern von aller pbo_123.022
Rücksicht auf das wirkliche Theater in die Luft hineinbaut, pbo_123.023
immer das feste, scenisch abgegrenzte Bühnenbild vor die pbo_123.024
Augen führt, hat der epische Dichter den freien, alles verknüpfenden pbo_123.025
Raum unserer selbstthätigen Phantasie zur Verfügung. pbo_123.026
Er wird daher ganz anders mit ihm schalten können pbo_123.027
ohne Rücksicht auf Scenen, die er mit einander zu verbinden pbo_123.028
hat, ohne Bedenken, woher er die Personen einzuführen und pbo_123.029
wohin er sie abtreten zu lassen habe, ohne stete Beziehung pbo_123.030
seines Vorwurfs auf das abgesteckte Teilchen Raum und Zeit,

pbo_123.001
versicherte sein gläubiges Publikum, daß er die Begebenheit pbo_123.002
in einem Buche so gefunden oder noch besser von einem pbo_123.003
Gewährsmann, Augenzeugen so gehört. Aber schon der pbo_123.004
freier seines poetischen Amtes waltende Heldensang bezieht sich pbo_123.005
nur im allgemeinen auf „alte Mären“, und gar der antike, pbo_123.006
seines poetischen Rechts bewußte Sänger ruft die Göttin der pbo_123.007
Einbildungskraft, die Muse, an, daß sie ihn durch bloße pbo_123.008
Eingebung über die Geschichte seines Helden erleuchte. Diese pbo_123.009
Anrufung der Muse (invocatio) ist mit mannigfacher Variation pbo_123.010
des Bezugs (auf die christliche Gottheit) von der auf die pbo_123.011
antike Kunst zurückgreifenden Geistesbewegung, der Renaissance, pbo_123.012
wieder aufgenommen worden. Aeußerlich den Verhältnissen pbo_123.013
der Neuzeit und dem Glauben der Dichter nicht recht entsprechend, pbo_123.014
im Kerne aber die epische Tradition, das Anrecht pbo_123.015
des Dichters auf poetische Ausgestaltung seines Stoffes von pbo_123.016
vornherein wahrend.

pbo_123.017
§ 84. Epische Technik.

pbo_123.018
Die Ausgestaltung des Stoffes wird begreiflicherweise pbo_123.019
schon im rein technischen Verstande wesentlich anders ausfallen pbo_123.020
müssen als im Drama. Wo der Dramatiker unter allen Umständen, pbo_123.021
selbst wenn er seine Bühne noch so fern von aller pbo_123.022
Rücksicht auf das wirkliche Theater in die Luft hineinbaut, pbo_123.023
immer das feste, scenisch abgegrenzte Bühnenbild vor die pbo_123.024
Augen führt, hat der epische Dichter den freien, alles verknüpfenden pbo_123.025
Raum unserer selbstthätigen Phantasie zur Verfügung. pbo_123.026
Er wird daher ganz anders mit ihm schalten können pbo_123.027
ohne Rücksicht auf Scenen, die er mit einander zu verbinden pbo_123.028
hat, ohne Bedenken, woher er die Personen einzuführen und pbo_123.029
wohin er sie abtreten zu lassen habe, ohne stete Beziehung pbo_123.030
seines Vorwurfs auf das abgesteckte Teilchen Raum und Zeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0127" n="123"/><lb n="pbo_123.001"/>
versicherte sein gläubiges Publikum, daß er die Begebenheit <lb n="pbo_123.002"/>
in einem Buche so gefunden oder noch besser von einem <lb n="pbo_123.003"/>
Gewährsmann, Augenzeugen so gehört. Aber schon der <lb n="pbo_123.004"/>
freier seines poetischen Amtes waltende Heldensang bezieht sich <lb n="pbo_123.005"/>
nur im allgemeinen auf &#x201E;alte Mären&#x201C;, und gar der antike, <lb n="pbo_123.006"/>
seines poetischen Rechts bewußte Sänger ruft die Göttin der <lb n="pbo_123.007"/>
Einbildungskraft, die <hi rendition="#g">Muse,</hi> an, daß sie ihn durch bloße <lb n="pbo_123.008"/>
Eingebung über die Geschichte seines Helden erleuchte. Diese <lb n="pbo_123.009"/>
Anrufung der Muse (invocatio) ist mit mannigfacher Variation <lb n="pbo_123.010"/>
des Bezugs (auf die christliche Gottheit) von der auf die <lb n="pbo_123.011"/>
antike Kunst zurückgreifenden Geistesbewegung, der Renaissance, <lb n="pbo_123.012"/>
wieder aufgenommen worden. Aeußerlich den Verhältnissen <lb n="pbo_123.013"/>
der Neuzeit und dem Glauben der Dichter nicht recht entsprechend, <lb n="pbo_123.014"/>
im Kerne aber die epische Tradition, das Anrecht <lb n="pbo_123.015"/>
des Dichters auf poetische Ausgestaltung seines Stoffes von <lb n="pbo_123.016"/>
vornherein wahrend.</p>
              <lb n="pbo_123.017"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 84. Epische Technik.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_123.018"/>
Die Ausgestaltung des Stoffes wird begreiflicherweise <lb n="pbo_123.019"/>
schon im rein technischen Verstande wesentlich anders ausfallen <lb n="pbo_123.020"/>
müssen als im Drama. Wo der Dramatiker unter allen Umständen, <lb n="pbo_123.021"/>
selbst wenn er seine Bühne noch so fern von aller <lb n="pbo_123.022"/>
Rücksicht auf das wirkliche Theater in die Luft hineinbaut, <lb n="pbo_123.023"/>
immer das feste, scenisch abgegrenzte Bühnenbild vor die <lb n="pbo_123.024"/>
Augen führt, hat der epische Dichter den freien, alles verknüpfenden <lb n="pbo_123.025"/>
Raum unserer selbstthätigen Phantasie zur Verfügung. <lb n="pbo_123.026"/>
Er wird daher ganz anders mit ihm schalten können <lb n="pbo_123.027"/>
ohne Rücksicht auf Scenen, die er mit einander zu verbinden <lb n="pbo_123.028"/>
hat, ohne Bedenken, woher er die Personen einzuführen und <lb n="pbo_123.029"/>
wohin er sie abtreten zu lassen habe, ohne stete Beziehung <lb n="pbo_123.030"/>
seines Vorwurfs auf das abgesteckte Teilchen Raum und Zeit,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0127] pbo_123.001 versicherte sein gläubiges Publikum, daß er die Begebenheit pbo_123.002 in einem Buche so gefunden oder noch besser von einem pbo_123.003 Gewährsmann, Augenzeugen so gehört. Aber schon der pbo_123.004 freier seines poetischen Amtes waltende Heldensang bezieht sich pbo_123.005 nur im allgemeinen auf „alte Mären“, und gar der antike, pbo_123.006 seines poetischen Rechts bewußte Sänger ruft die Göttin der pbo_123.007 Einbildungskraft, die Muse, an, daß sie ihn durch bloße pbo_123.008 Eingebung über die Geschichte seines Helden erleuchte. Diese pbo_123.009 Anrufung der Muse (invocatio) ist mit mannigfacher Variation pbo_123.010 des Bezugs (auf die christliche Gottheit) von der auf die pbo_123.011 antike Kunst zurückgreifenden Geistesbewegung, der Renaissance, pbo_123.012 wieder aufgenommen worden. Aeußerlich den Verhältnissen pbo_123.013 der Neuzeit und dem Glauben der Dichter nicht recht entsprechend, pbo_123.014 im Kerne aber die epische Tradition, das Anrecht pbo_123.015 des Dichters auf poetische Ausgestaltung seines Stoffes von pbo_123.016 vornherein wahrend. pbo_123.017 § 84. Epische Technik. pbo_123.018 Die Ausgestaltung des Stoffes wird begreiflicherweise pbo_123.019 schon im rein technischen Verstande wesentlich anders ausfallen pbo_123.020 müssen als im Drama. Wo der Dramatiker unter allen Umständen, pbo_123.021 selbst wenn er seine Bühne noch so fern von aller pbo_123.022 Rücksicht auf das wirkliche Theater in die Luft hineinbaut, pbo_123.023 immer das feste, scenisch abgegrenzte Bühnenbild vor die pbo_123.024 Augen führt, hat der epische Dichter den freien, alles verknüpfenden pbo_123.025 Raum unserer selbstthätigen Phantasie zur Verfügung. pbo_123.026 Er wird daher ganz anders mit ihm schalten können pbo_123.027 ohne Rücksicht auf Scenen, die er mit einander zu verbinden pbo_123.028 hat, ohne Bedenken, woher er die Personen einzuführen und pbo_123.029 wohin er sie abtreten zu lassen habe, ohne stete Beziehung pbo_123.030 seines Vorwurfs auf das abgesteckte Teilchen Raum und Zeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/127
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/127>, abgerufen am 30.04.2024.