Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_117.001
§ 77. Das Drama mit glücklichem Ausgang.

pbo_117.002
Jst also der unglückliche Ausgang im Drama etwas seinem pbo_117.003
eigentümlichen Ernste durchaus Gemäßes, ja von ihm Gefordertes, pbo_117.004
so darf man ihn doch nicht zum charakteristischen pbo_117.005
Merkmal des ernsten Dramas machen, im Gegensatz zu seinem pbo_117.006
heiteren Pendant, der Komödie. Dies geschieht und geschah pbo_117.007
vielfach. Jm Mittelalter konnte Dante sein heiligen pbo_117.008
Ernstes volles Gedicht göttliche Komödie nennen wegen pbo_117.009
des glücklichen Ausgangs (im letzten Teil, dem Paradiso). Das pbo_117.010
Ankämpfen der edlen Natur des Helden gegen die Härte seines pbo_117.011
Geschicks, das freudige, standhafte Ertragen der Schlechtigkeit pbo_117.012
und Gemeinheit der Welt kann sittliche Mächte zu seiner pbo_117.013
Rettung oder Entschädigung heraufbeschwören, die seine tragische pbo_117.014
Schuld vor unseren Augen in ein überweltliches Verdienst pbo_117.015
verwandeln. Die Alten gaben Dem Ausdruck dadurch, daß pbo_117.016
sie die Person gewordene sittliche Macht, eine Gottheit, am pbo_117.017
Schlusse in den Gang der Tragödie eingreifen, die unlöslichen pbo_117.018
Fäden des Geschicks entwirren, den lastenden Fluch tilgen pbo_117.019
ließen (Deus ex machina wegen der szenischen Einführung pbo_117.020
des Gottes auf einer vom Himmel herabschwebenden Maschinerie). pbo_117.021
Jm Christentum hat der unsichtbare Gott seine sichtbar gewordenen pbo_117.022
Boten, Engel und Heilige, zur Verfügung. Die pbo_117.023
Genien und gütigen Feen der Märchenwelt hat es gleichfalls pbo_117.024
nicht ihres poetischen Amtes zu entsetzen vermocht. Jn beiden pbo_117.025
Fällen wird gerade hier die Beihilfe der Musik mit ihrer das pbo_117.026
Wunderbare realisierenden Macht dem Drama erwünscht sein. pbo_117.027
Die Oper ist heute der rechte Boden für solche Vermittler pbo_117.028
eines glücklichen dramatischen Ausgangs (die dei ex machina pbo_117.029
der Gluckschen Opern, der fromme Einsiedler am Schlusse pbo_117.030
des "Freischütz", Carastro in der "Zauberflöte"). Am reinsten

pbo_117.001
§ 77. Das Drama mit glücklichem Ausgang.

pbo_117.002
Jst also der unglückliche Ausgang im Drama etwas seinem pbo_117.003
eigentümlichen Ernste durchaus Gemäßes, ja von ihm Gefordertes, pbo_117.004
so darf man ihn doch nicht zum charakteristischen pbo_117.005
Merkmal des ernsten Dramas machen, im Gegensatz zu seinem pbo_117.006
heiteren Pendant, der Komödie. Dies geschieht und geschah pbo_117.007
vielfach. Jm Mittelalter konnte Dante sein heiligen pbo_117.008
Ernstes volles Gedicht göttliche Komödie nennen wegen pbo_117.009
des glücklichen Ausgangs (im letzten Teil, dem Paradiso). Das pbo_117.010
Ankämpfen der edlen Natur des Helden gegen die Härte seines pbo_117.011
Geschicks, das freudige, standhafte Ertragen der Schlechtigkeit pbo_117.012
und Gemeinheit der Welt kann sittliche Mächte zu seiner pbo_117.013
Rettung oder Entschädigung heraufbeschwören, die seine tragische pbo_117.014
Schuld vor unseren Augen in ein überweltliches Verdienst pbo_117.015
verwandeln. Die Alten gaben Dem Ausdruck dadurch, daß pbo_117.016
sie die Person gewordene sittliche Macht, eine Gottheit, am pbo_117.017
Schlusse in den Gang der Tragödie eingreifen, die unlöslichen pbo_117.018
Fäden des Geschicks entwirren, den lastenden Fluch tilgen pbo_117.019
ließen (Deus ex machina wegen der szenischen Einführung pbo_117.020
des Gottes auf einer vom Himmel herabschwebenden Maschinerie). pbo_117.021
Jm Christentum hat der unsichtbare Gott seine sichtbar gewordenen pbo_117.022
Boten, Engel und Heilige, zur Verfügung. Die pbo_117.023
Genien und gütigen Feen der Märchenwelt hat es gleichfalls pbo_117.024
nicht ihres poetischen Amtes zu entsetzen vermocht. Jn beiden pbo_117.025
Fällen wird gerade hier die Beihilfe der Musik mit ihrer das pbo_117.026
Wunderbare realisierenden Macht dem Drama erwünscht sein. pbo_117.027
Die Oper ist heute der rechte Boden für solche Vermittler pbo_117.028
eines glücklichen dramatischen Ausgangs (die dei ex machina pbo_117.029
der Gluckschen Opern, der fromme Einsiedler am Schlusse pbo_117.030
des „Freischütz“, Carastro in der „Zauberflöte“). Am reinsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0121" n="117"/>
              <lb n="pbo_117.001"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 77. Das Drama mit glücklichem Ausgang.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_117.002"/>
Jst also der unglückliche Ausgang im Drama etwas seinem <lb n="pbo_117.003"/>
eigentümlichen Ernste durchaus Gemäßes, ja von ihm Gefordertes, <lb n="pbo_117.004"/>
so darf man ihn doch nicht zum charakteristischen <lb n="pbo_117.005"/>
Merkmal des ernsten Dramas machen, im Gegensatz zu seinem <lb n="pbo_117.006"/>
heiteren Pendant, der <hi rendition="#g">Komödie.</hi> Dies geschieht und geschah <lb n="pbo_117.007"/>
vielfach. Jm Mittelalter konnte Dante sein heiligen <lb n="pbo_117.008"/>
Ernstes volles Gedicht göttliche <hi rendition="#g">Komödie</hi> nennen wegen <lb n="pbo_117.009"/>
des glücklichen Ausgangs (im letzten Teil, dem Paradiso). Das <lb n="pbo_117.010"/>
Ankämpfen der edlen Natur des Helden gegen die Härte seines <lb n="pbo_117.011"/>
Geschicks, das freudige, standhafte Ertragen der Schlechtigkeit <lb n="pbo_117.012"/>
und Gemeinheit der Welt kann sittliche Mächte zu seiner <lb n="pbo_117.013"/>
Rettung oder Entschädigung heraufbeschwören, die seine tragische <lb n="pbo_117.014"/>
Schuld vor unseren Augen in ein überweltliches Verdienst <lb n="pbo_117.015"/>
verwandeln. Die Alten gaben Dem Ausdruck dadurch, daß <lb n="pbo_117.016"/>
sie die Person gewordene sittliche Macht, eine Gottheit, am <lb n="pbo_117.017"/>
Schlusse in den Gang der Tragödie eingreifen, die unlöslichen <lb n="pbo_117.018"/>
Fäden des Geschicks entwirren, den lastenden Fluch tilgen <lb n="pbo_117.019"/>
ließen (Deus ex machina wegen der szenischen Einführung <lb n="pbo_117.020"/>
des Gottes auf einer vom Himmel herabschwebenden Maschinerie). <lb n="pbo_117.021"/>
Jm Christentum hat der unsichtbare Gott seine sichtbar gewordenen <lb n="pbo_117.022"/>
Boten, Engel und Heilige, zur Verfügung. Die <lb n="pbo_117.023"/>
Genien und gütigen Feen der Märchenwelt hat es gleichfalls <lb n="pbo_117.024"/>
nicht ihres poetischen Amtes zu entsetzen vermocht. Jn beiden <lb n="pbo_117.025"/>
Fällen wird gerade hier die Beihilfe der Musik mit ihrer das <lb n="pbo_117.026"/>
Wunderbare realisierenden Macht dem Drama erwünscht sein. <lb n="pbo_117.027"/>
Die Oper ist heute der rechte Boden für solche Vermittler <lb n="pbo_117.028"/>
eines glücklichen dramatischen Ausgangs (die dei ex machina <lb n="pbo_117.029"/>
der Gluckschen Opern, der fromme Einsiedler am Schlusse <lb n="pbo_117.030"/>
des &#x201E;Freischütz&#x201C;, Carastro in der &#x201E;Zauberflöte&#x201C;). Am reinsten
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0121] pbo_117.001 § 77. Das Drama mit glücklichem Ausgang. pbo_117.002 Jst also der unglückliche Ausgang im Drama etwas seinem pbo_117.003 eigentümlichen Ernste durchaus Gemäßes, ja von ihm Gefordertes, pbo_117.004 so darf man ihn doch nicht zum charakteristischen pbo_117.005 Merkmal des ernsten Dramas machen, im Gegensatz zu seinem pbo_117.006 heiteren Pendant, der Komödie. Dies geschieht und geschah pbo_117.007 vielfach. Jm Mittelalter konnte Dante sein heiligen pbo_117.008 Ernstes volles Gedicht göttliche Komödie nennen wegen pbo_117.009 des glücklichen Ausgangs (im letzten Teil, dem Paradiso). Das pbo_117.010 Ankämpfen der edlen Natur des Helden gegen die Härte seines pbo_117.011 Geschicks, das freudige, standhafte Ertragen der Schlechtigkeit pbo_117.012 und Gemeinheit der Welt kann sittliche Mächte zu seiner pbo_117.013 Rettung oder Entschädigung heraufbeschwören, die seine tragische pbo_117.014 Schuld vor unseren Augen in ein überweltliches Verdienst pbo_117.015 verwandeln. Die Alten gaben Dem Ausdruck dadurch, daß pbo_117.016 sie die Person gewordene sittliche Macht, eine Gottheit, am pbo_117.017 Schlusse in den Gang der Tragödie eingreifen, die unlöslichen pbo_117.018 Fäden des Geschicks entwirren, den lastenden Fluch tilgen pbo_117.019 ließen (Deus ex machina wegen der szenischen Einführung pbo_117.020 des Gottes auf einer vom Himmel herabschwebenden Maschinerie). pbo_117.021 Jm Christentum hat der unsichtbare Gott seine sichtbar gewordenen pbo_117.022 Boten, Engel und Heilige, zur Verfügung. Die pbo_117.023 Genien und gütigen Feen der Märchenwelt hat es gleichfalls pbo_117.024 nicht ihres poetischen Amtes zu entsetzen vermocht. Jn beiden pbo_117.025 Fällen wird gerade hier die Beihilfe der Musik mit ihrer das pbo_117.026 Wunderbare realisierenden Macht dem Drama erwünscht sein. pbo_117.027 Die Oper ist heute der rechte Boden für solche Vermittler pbo_117.028 eines glücklichen dramatischen Ausgangs (die dei ex machina pbo_117.029 der Gluckschen Opern, der fromme Einsiedler am Schlusse pbo_117.030 des „Freischütz“, Carastro in der „Zauberflöte“). Am reinsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/121
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/121>, abgerufen am 30.04.2024.