Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.III. Abschnitt. [Gleich. 53] gebiet heisst nach allen n Dimensionen oder allseitig unend-lich wenig ausgedehnt oder kürzer allseitig (n fach) unendlich klein, wenn die Differenz [Formel 1] , ferner die Differenz [Formel 2] für jeden Werth von x1, die Differenz [Formel 3] für jedes Werthe- paar von x1 und x2 u. s. w. unendlich klein ist. Wenn n = 2 ist, können x1 und x2 als die Coordinaten eines Punktes in der Ebene aufgefasst werden; jedem Werthegebiete entspricht dann ein be- grenztes Flächenstück in der Ebene; für n = 3 kann jedes Werthe- gebiet durch ein begrenztes Volumen im Raume dargestellt werden. Jedem Werthesysteme der x, welches im Gebiete G liegt, Nach Aufstellung dieser Definitionen lässt sich der Es sei eine beliebige eindeutige, continuirliche Function III. Abschnitt. [Gleich. 53] gebiet heisst nach allen n Dimensionen oder allseitig unend-lich wenig ausgedehnt oder kürzer allseitig (n fach) unendlich klein, wenn die Differenz [Formel 1] , ferner die Differenz [Formel 2] für jeden Werth von x1, die Differenz [Formel 3] für jedes Werthe- paar von x1 und x2 u. s. w. unendlich klein ist. Wenn n = 2 ist, können x1 und x2 als die Coordinaten eines Punktes in der Ebene aufgefasst werden; jedem Werthegebiete entspricht dann ein be- grenztes Flächenstück in der Ebene; für n = 3 kann jedes Werthe- gebiet durch ein begrenztes Volumen im Raume dargestellt werden. Jedem Werthesysteme der x, welches im Gebiete G liegt, Nach Aufstellung dieser Definitionen lässt sich der Es sei eine beliebige eindeutige, continuirliche Function <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 53]</fw><lb/> gebiet heisst nach allen <hi rendition="#i">n</hi> Dimensionen oder allseitig unend-<lb/> lich wenig ausgedehnt oder kürzer allseitig (<hi rendition="#i">n</hi> fach) unendlich<lb/> klein, wenn die Differenz <formula/>, ferner die Differenz <formula/><lb/> für jeden Werth von <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, die Differenz <formula/> für jedes Werthe-<lb/> paar von <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> u. s. w. unendlich klein ist. Wenn <hi rendition="#i">n</hi> = 2 ist,<lb/> können <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> als die Coordinaten eines Punktes in der Ebene<lb/> aufgefasst werden; jedem Werthegebiete entspricht dann ein be-<lb/> grenztes Flächenstück in der Ebene; für <hi rendition="#i">n</hi> = 3 kann jedes Werthe-<lb/> gebiet durch ein begrenztes Volumen im Raume dargestellt werden.</p><lb/> <p>Jedem Werthesysteme der <hi rendition="#i">x</hi>, welches im Gebiete <hi rendition="#i">G</hi> liegt,<lb/> entspricht nun ein Werthesystem der <hi rendition="#i">ξ</hi>. Unter dem Gebiete <hi rendition="#i">g</hi><lb/> der <hi rendition="#i">ξ</hi>, welches dem Gebiete <hi rendition="#i">G</hi> der <hi rendition="#i">x</hi> entspricht, verstehen wir<lb/> den Inbegriff aller Werthesysteme der <hi rendition="#i">ξ</hi>, welche allen im Ge-<lb/> biete <hi rendition="#i">G</hi> liegenden Werthesystemen der <hi rendition="#i">x</hi> entsprechen.</p><lb/> <p>Nach Aufstellung dieser Definitionen lässt sich der<lb/><hi rendition="#g">Jacobi’s</hi>che Functionaldeterminantensatz in folgender, voll-<lb/> kommen unzweideutiger Weise aussprechen.</p><lb/> <p>Es sei eine beliebige eindeutige, continuirliche Function<lb/> der independenten Variabeln <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">n</hi></hi> gegeben. Wir be-<lb/> zeichnen sie mit <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">n</hi></hi>). Drücken wir darin <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">n</hi></hi><lb/> durch <hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">ξ<hi rendition="#sub">n</hi></hi> aus, so soll die Function <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) über-<lb/> gehen in <hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">ξ<hi rendition="#sub">n</hi></hi>), so dass also identisch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) = <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">ξ<hi rendition="#sub">n</hi></hi>)</hi><lb/> ist. Es ist aber deswegen keineswegs<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">∫ ∫ … f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">d x<hi rendition="#sub">n</hi></hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">∫ ∫ … F</hi> (<hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ξ</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">ξ<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) <hi rendition="#i">d ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ξ</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">d ξ<hi rendition="#sub">n</hi></hi>,</hi><lb/> wenn das erstere Integrale über ein beliebiges Gebiet <hi rendition="#i">G</hi> der <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/> das letztere über das entsprechende Gebiet <hi rendition="#i">g</hi> der <hi rendition="#i">ξ</hi> erstreckt wird.<lb/> Bezeichnen wir vielmehr wieder die Functionaldeterminante<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> mit <hi rendition="#i">D</hi>, so ist das über das Gebiet <hi rendition="#i">G</hi> erstreckte <hi rendition="#i">n</hi>fache be-<lb/> stimmte Integrale<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
III. Abschnitt. [Gleich. 53]
gebiet heisst nach allen n Dimensionen oder allseitig unend-
lich wenig ausgedehnt oder kürzer allseitig (n fach) unendlich
klein, wenn die Differenz [FORMEL], ferner die Differenz [FORMEL]
für jeden Werth von x1, die Differenz [FORMEL] für jedes Werthe-
paar von x1 und x2 u. s. w. unendlich klein ist. Wenn n = 2 ist,
können x1 und x2 als die Coordinaten eines Punktes in der Ebene
aufgefasst werden; jedem Werthegebiete entspricht dann ein be-
grenztes Flächenstück in der Ebene; für n = 3 kann jedes Werthe-
gebiet durch ein begrenztes Volumen im Raume dargestellt werden.
Jedem Werthesysteme der x, welches im Gebiete G liegt,
entspricht nun ein Werthesystem der ξ. Unter dem Gebiete g
der ξ, welches dem Gebiete G der x entspricht, verstehen wir
den Inbegriff aller Werthesysteme der ξ, welche allen im Ge-
biete G liegenden Werthesystemen der x entsprechen.
Nach Aufstellung dieser Definitionen lässt sich der
Jacobi’sche Functionaldeterminantensatz in folgender, voll-
kommen unzweideutiger Weise aussprechen.
Es sei eine beliebige eindeutige, continuirliche Function
der independenten Variabeln x1, x2 … xn gegeben. Wir be-
zeichnen sie mit f (x1, x2 … xn). Drücken wir darin x1, x2 … xn
durch ξ1, ξ2 … ξn aus, so soll die Function f (x1, x2 … xn) über-
gehen in F (ξ1, ξ2 … ξn), so dass also identisch
f (x1, x2 … xn) = F(ξ1, ξ2 … ξn)
ist. Es ist aber deswegen keineswegs
∫ ∫ … f (x1, x2 … xn) d x1 d x2 … d xn =
= ∫ ∫ … F (ξ1, ξ2 … ξn) d ξ1 d ξ2 … d ξn,
wenn das erstere Integrale über ein beliebiges Gebiet G der x,
das letztere über das entsprechende Gebiet g der ξ erstreckt wird.
Bezeichnen wir vielmehr wieder die Functionaldeterminante
[FORMEL] mit D, so ist das über das Gebiet G erstreckte nfache be-
stimmte Integrale
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |