Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.[Gleich. 135] § 42. Mittelwerth der lebendigen Kraft. Momentoide entsprechende lebendige Kraft hat also im Mitteldenselben Werth und zwar ist dieser für alle Gasarten gleich, da ja h für alle Gasarten den gleichen Werth hat. Aehnlich wie im I. Theile S. 137 kann dieser Satz auch auf Gase aus- gedehnt werden, welche durch eine die Wärme leitende Wand getrennt mit einander im Wärmegleichgewichte stehen. Da wir überall nach jedem p und r unabhängig von den Für drei der r können immer die drei Geschwindigkeits- 1) Vergl. Boltzmann, Vorles. üb. d. Principe d. Mechanik, I. Theil
§ 64, S. 208. [Gleich. 135] § 42. Mittelwerth der lebendigen Kraft. Momentoide entsprechende lebendige Kraft hat also im Mitteldenselben Werth und zwar ist dieser für alle Gasarten gleich, da ja h für alle Gasarten den gleichen Werth hat. Aehnlich wie im I. Theile S. 137 kann dieser Satz auch auf Gase aus- gedehnt werden, welche durch eine die Wärme leitende Wand getrennt mit einander im Wärmegleichgewichte stehen. Da wir überall nach jedem p und r unabhängig von den Für drei der r können immer die drei Geschwindigkeits- 1) Vergl. Boltzmann, Vorles. üb. d. Principe d. Mechanik, I. Theil
§ 64, S. 208. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 135] § 42. Mittelwerth der lebendigen Kraft.</fw><lb/> Momentoide entsprechende lebendige Kraft hat also im Mittel<lb/> denselben Werth und zwar ist dieser für alle Gasarten gleich,<lb/> da ja <hi rendition="#i">h</hi> für alle Gasarten den gleichen Werth hat. Aehnlich<lb/> wie im I. Theile S. 137 kann dieser Satz auch auf Gase aus-<lb/> gedehnt werden, welche durch eine die Wärme leitende Wand<lb/> getrennt mit einander im Wärmegleichgewichte stehen.</p><lb/> <p>Da wir überall nach jedem <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> unabhängig von den<lb/> übrigen integrirt haben und überhaupt die <hi rendition="#i">p</hi> immer als unab-<lb/> hängige Variable betrachtet haben, so haben wir stets voraus-<lb/> gesetzt, dass zwischen den generalisirten Coordinaten <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sub">μ</hi></hi><lb/> keine Gleichung besteht. Es ist also <hi rendition="#i">μ</hi> die Anzahl der unab-<lb/> hängigen Variabeln, welche zur Bestimmung der absoluten<lb/> Lage aller Bestandtheile eines Moleküles im Raume und deren<lb/> relativer Lage gegen einander erforderlich sind. Man nennt <hi rendition="#i">μ</hi><lb/> die Anzahl der Freiheitsgrade eines als mechanisches System<lb/> aufgefassten Moleküles.</p><lb/> <p>Für drei der <hi rendition="#i">r</hi> können immer die drei Geschwindigkeits-<lb/> componenten des Schwerpunktes eines Moleküles in den drei<lb/> Coordinatenrichtungen gewählt werden, da die gesammte leben-<lb/> dige Kraft eines Systems immer die Summe der lebendigen<lb/> Kraft der Schwerpunktsbewegung und der Bewegung relativ<lb/> gegen den Schwerpunkt ist.<note place="foot" n="1)">Vergl. <hi rendition="#g">Boltzmann</hi>, Vorles. üb. d. Principe d. Mechanik, I. Theil<lb/> § 64, S. 208.</note> Das Product der halben Ge-<lb/> sammtmasse eines Moleküles in das mittlere Quadrat einer<lb/> dieser Geschwindigkeitscomponenten seines Schwerpunktes ist<lb/> dann die durch das betreffende Momentoid bedingte mittlere<lb/> lebendige Kraft; dieselbe hat also nach 134) für jede der<lb/> Coordinatenrichtungen den Werth 1/4 <hi rendition="#i">h</hi>. Die Summe dieser drei<lb/> mittleren lebendigen Kräfte für die drei Coordinatenrichtungen<lb/> ist aber gleich dem Producte aus der halben Gesammtmasse<lb/> eines Moleküles in das mittlere Geschwindigkeitsquadrat seines<lb/> Schwerpunktes. Dieses letztere Product wollen wir die mittlere<lb/> lebendige Kraft der Schwerpunktsbewegung oder der Progressiv-<lb/> bewegung des betreffenden Moleküles nennen und mit <hi rendition="#i">S</hi>̅ be-<lb/> zeichnen. Es ist also:<lb/> 135) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0143]
[Gleich. 135] § 42. Mittelwerth der lebendigen Kraft.
Momentoide entsprechende lebendige Kraft hat also im Mittel
denselben Werth und zwar ist dieser für alle Gasarten gleich,
da ja h für alle Gasarten den gleichen Werth hat. Aehnlich
wie im I. Theile S. 137 kann dieser Satz auch auf Gase aus-
gedehnt werden, welche durch eine die Wärme leitende Wand
getrennt mit einander im Wärmegleichgewichte stehen.
Da wir überall nach jedem p und r unabhängig von den
übrigen integrirt haben und überhaupt die p immer als unab-
hängige Variable betrachtet haben, so haben wir stets voraus-
gesetzt, dass zwischen den generalisirten Coordinaten p1, p2 … pμ
keine Gleichung besteht. Es ist also μ die Anzahl der unab-
hängigen Variabeln, welche zur Bestimmung der absoluten
Lage aller Bestandtheile eines Moleküles im Raume und deren
relativer Lage gegen einander erforderlich sind. Man nennt μ
die Anzahl der Freiheitsgrade eines als mechanisches System
aufgefassten Moleküles.
Für drei der r können immer die drei Geschwindigkeits-
componenten des Schwerpunktes eines Moleküles in den drei
Coordinatenrichtungen gewählt werden, da die gesammte leben-
dige Kraft eines Systems immer die Summe der lebendigen
Kraft der Schwerpunktsbewegung und der Bewegung relativ
gegen den Schwerpunkt ist. 1) Das Product der halben Ge-
sammtmasse eines Moleküles in das mittlere Quadrat einer
dieser Geschwindigkeitscomponenten seines Schwerpunktes ist
dann die durch das betreffende Momentoid bedingte mittlere
lebendige Kraft; dieselbe hat also nach 134) für jede der
Coordinatenrichtungen den Werth 1/4 h. Die Summe dieser drei
mittleren lebendigen Kräfte für die drei Coordinatenrichtungen
ist aber gleich dem Producte aus der halben Gesammtmasse
eines Moleküles in das mittlere Geschwindigkeitsquadrat seines
Schwerpunktes. Dieses letztere Product wollen wir die mittlere
lebendige Kraft der Schwerpunktsbewegung oder der Progressiv-
bewegung des betreffenden Moleküles nennen und mit S̅ be-
zeichnen. Es ist also:
135) [FORMEL].
1) Vergl. Boltzmann, Vorles. üb. d. Principe d. Mechanik, I. Theil
§ 64, S. 208.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |