Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 31] § 5. H-Theorem.
und es liefert jedes der Moleküle m der hervorgehobenen Art
in den Ausdruck 28 das Glied:
[Formel 1] .
Alle Moleküle m der hervorgehobenen Art zusammen liefern
daher in den Ausdruck 28 nach Verlauf der Zeit t den Betrag:
[Formel 2] .
Stellt man dieselbe Betrachtung für alle übrigen Moleküle m
und m1 an, so findet man für den gesammten Zuwachs, welchen
H in Folge der Veränderung der Grössen l f und l F unter
den Integralzeichen der Formel 28 erfährt, den Werth:
[Formel 3] .
Dies ist aber nichts Anderes, als die Veränderung der Ge-
sammtzahl der Moleküle m und m1 in der Volumeneinheit,
welche gleich Null sein muss, da weder die Grösse des Ge-
fässes, noch die gleichmässige Vertheilung der Moleküle in
demselben eine Veränderung erfahren soll.

2. Ursache: In Folge der Zusammenstösse verändern nicht
nur die Grössen l f und l F in dem Ausdrucke 28, sondern
auch die Factoren f d o und F1 d o1 während der Zeit d t ihre
Werthe, d. h. die Anzahl der Moleküle der hervorgehobenen
Art ändert sich ein wenig. Die durch diese zweite Ursache
bewirkte Veränderung d H der Grösse H wird nach dem Obigen
gleich der gesammten Veränderung sein, welche die Grösse H
überhaupt während der Zeit d t erfährt. Um sie zu finden,
bezeichnen wir wieder mit d n die Anzahl der Zusammen-
stösse der hervorgehobenen Art in der Volumeneinheit wäh-
rend der Zeit d t. Durch jeden derselben nimmt die Zahl f d o
der Moleküle m der hervorgehobenen Art und ebenso die
Zahl F1 d o1 der Moleküle m1 der hervorgehobenen Art um
eine Einheit ab.

Da jedes der ersteren Moleküle in den Ausdruck 28 den
Addenden l f, jedes der letzteren den Addenden l F1 liefert,
so nimmt durch die hervorgehobenen Zusammenstösse die
Grösse H im Ganzen um
(l f + l F1) d n

3*

[Gleich. 31] § 5. H-Theorem.
und es liefert jedes der Moleküle m der hervorgehobenen Art
in den Ausdruck 28 das Glied:
[Formel 1] .
Alle Moleküle m der hervorgehobenen Art zusammen liefern
daher in den Ausdruck 28 nach Verlauf der Zeit t den Betrag:
[Formel 2] .
Stellt man dieselbe Betrachtung für alle übrigen Moleküle m
und m1 an, so findet man für den gesammten Zuwachs, welchen
H in Folge der Veränderung der Grössen l f und l F unter
den Integralzeichen der Formel 28 erfährt, den Werth:
[Formel 3] .
Dies ist aber nichts Anderes, als die Veränderung der Ge-
sammtzahl der Moleküle m und m1 in der Volumeneinheit,
welche gleich Null sein muss, da weder die Grösse des Ge-
fässes, noch die gleichmässige Vertheilung der Moleküle in
demselben eine Veränderung erfahren soll.

2. Ursache: In Folge der Zusammenstösse verändern nicht
nur die Grössen l f und l F in dem Ausdrucke 28, sondern
auch die Factoren f d ω und F1 d ω1 während der Zeit d t ihre
Werthe, d. h. die Anzahl der Moleküle der hervorgehobenen
Art ändert sich ein wenig. Die durch diese zweite Ursache
bewirkte Veränderung d H der Grösse H wird nach dem Obigen
gleich der gesammten Veränderung sein, welche die Grösse H
überhaupt während der Zeit d t erfährt. Um sie zu finden,
bezeichnen wir wieder mit d ν die Anzahl der Zusammen-
stösse der hervorgehobenen Art in der Volumeneinheit wäh-
rend der Zeit d t. Durch jeden derselben nimmt die Zahl f d ω
der Moleküle m der hervorgehobenen Art und ebenso die
Zahl F1 d ω1 der Moleküle m1 der hervorgehobenen Art um
eine Einheit ab.

Da jedes der ersteren Moleküle in den Ausdruck 28 den
Addenden l f, jedes der letzteren den Addenden l F1 liefert,
so nimmt durch die hervorgehobenen Zusammenstösse die
Grösse H im Ganzen um
(l f + l F1) d ν

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="35"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 31] § 5. <hi rendition="#i">H</hi>-Theorem.</fw><lb/>
und es liefert jedes der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> der hervorgehobenen Art<lb/>
in den Ausdruck 28 das Glied:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Alle Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> der hervorgehobenen Art zusammen liefern<lb/>
daher in den Ausdruck 28 nach Verlauf der Zeit <hi rendition="#i">t</hi> den Betrag:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Stellt man dieselbe Betrachtung für alle übrigen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> an, so findet man für den gesammten Zuwachs, welchen<lb/><hi rendition="#i">H</hi> in Folge der Veränderung der Grössen <hi rendition="#i">l f</hi> und <hi rendition="#i">l F</hi> unter<lb/>
den Integralzeichen der Formel 28 erfährt, den Werth:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Dies ist aber nichts Anderes, als die Veränderung der Ge-<lb/>
sammtzahl der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in der Volumeneinheit,<lb/>
welche gleich Null sein muss, da weder die Grösse des Ge-<lb/>
fässes, noch die gleichmässige Vertheilung der Moleküle in<lb/>
demselben eine Veränderung erfahren soll.</p><lb/>
          <p>2. Ursache: In Folge der Zusammenstösse verändern nicht<lb/>
nur die Grössen <hi rendition="#i">l f</hi> und <hi rendition="#i">l F</hi> in dem Ausdrucke 28, sondern<lb/>
auch die Factoren <hi rendition="#i">f d &#x03C9;</hi> und <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> ihre<lb/>
Werthe, d. h. die Anzahl der Moleküle der hervorgehobenen<lb/>
Art ändert sich ein wenig. Die durch diese zweite Ursache<lb/>
bewirkte Veränderung <hi rendition="#i">d H</hi> der Grösse <hi rendition="#i">H</hi> wird nach dem Obigen<lb/>
gleich der gesammten Veränderung sein, welche die Grösse <hi rendition="#i">H</hi><lb/>
überhaupt während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> erfährt. Um sie zu finden,<lb/>
bezeichnen wir wieder mit <hi rendition="#i">d &#x03BD;</hi> die Anzahl der Zusammen-<lb/>
stösse der hervorgehobenen Art in der Volumeneinheit wäh-<lb/>
rend der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi>. Durch jeden derselben nimmt die Zahl <hi rendition="#i">f d &#x03C9;</hi><lb/>
der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> der hervorgehobenen Art und ebenso die<lb/>
Zahl <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der hervorgehobenen Art um<lb/>
eine Einheit ab.</p><lb/>
          <p>Da jedes der ersteren Moleküle in den Ausdruck 28 den<lb/>
Addenden <hi rendition="#i">l f</hi>, jedes der letzteren den Addenden <hi rendition="#i">l F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liefert,<lb/>
so nimmt durch die hervorgehobenen Zusammenstösse die<lb/>
Grösse <hi rendition="#i">H</hi> im Ganzen um<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">l f</hi> + <hi rendition="#i">l F</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d &#x03BD;</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0049] [Gleich. 31] § 5. H-Theorem. und es liefert jedes der Moleküle m der hervorgehobenen Art in den Ausdruck 28 das Glied: [FORMEL]. Alle Moleküle m der hervorgehobenen Art zusammen liefern daher in den Ausdruck 28 nach Verlauf der Zeit t den Betrag: [FORMEL]. Stellt man dieselbe Betrachtung für alle übrigen Moleküle m und m1 an, so findet man für den gesammten Zuwachs, welchen H in Folge der Veränderung der Grössen l f und l F unter den Integralzeichen der Formel 28 erfährt, den Werth: [FORMEL]. Dies ist aber nichts Anderes, als die Veränderung der Ge- sammtzahl der Moleküle m und m1 in der Volumeneinheit, welche gleich Null sein muss, da weder die Grösse des Ge- fässes, noch die gleichmässige Vertheilung der Moleküle in demselben eine Veränderung erfahren soll. 2. Ursache: In Folge der Zusammenstösse verändern nicht nur die Grössen l f und l F in dem Ausdrucke 28, sondern auch die Factoren f d ω und F1 d ω1 während der Zeit d t ihre Werthe, d. h. die Anzahl der Moleküle der hervorgehobenen Art ändert sich ein wenig. Die durch diese zweite Ursache bewirkte Veränderung d H der Grösse H wird nach dem Obigen gleich der gesammten Veränderung sein, welche die Grösse H überhaupt während der Zeit d t erfährt. Um sie zu finden, bezeichnen wir wieder mit d ν die Anzahl der Zusammen- stösse der hervorgehobenen Art in der Volumeneinheit wäh- rend der Zeit d t. Durch jeden derselben nimmt die Zahl f d ω der Moleküle m der hervorgehobenen Art und ebenso die Zahl F1 d ω1 der Moleküle m1 der hervorgehobenen Art um eine Einheit ab. Da jedes der ersteren Moleküle in den Ausdruck 28 den Addenden l f, jedes der letzteren den Addenden l F1 liefert, so nimmt durch die hervorgehobenen Zusammenstösse die Grösse H im Ganzen um (l f + l F1) d ν 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/49
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/49>, abgerufen am 01.05.2024.