Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 197] § 21. Integration nach b und e.
r2 + 2 rn / n an nur für ein einziges positives r gleich Eins
werden; also die Gleichung 196 keine andere positive Wurzel
haben. Für r = r (a) erreicht das Bewegliche denjenigen
Punkt A (Perihel) der Bahn, welcher am nächsten an m1 liegt
und ist seine Geschwindigkeit senkrecht zu r. Da die Grösse
unter dem Wurzelzeichen bei wachsendem r negativ würde,
constantes r aber einer Kreisbahn entspräche, die bei einer
abstossenden Kraft unmöglich ist, so muss nun r wieder ab-
nehmen, daher die Wurzel ihr Zeichen wechseln. Wegen der
völligen Symmetrie wird ein congruenter Curvenast beschrieben,
welcher das Spiegelbild des bisher beschriebenen ist (bezüg-
lich der durch m1 A senkrecht zur Bahnebene gelegten Ebene).
Der Winkel zwischen dem Radius vector r (a) = m1 A und den
beiden Asymptotenrichtungen der Bahncurve ist:
197) [Formel 1] .

Er kann also als Function von a berechnet werden, sobald
n gegeben ist. 2 th ist der Winkel zwischen den beiden
Asymptoten der Bahncurve, also zwischen der Geraden, auf
welcher sich (in der Relativbewegung gegen m1) das Molekül m
vor dem Stosse dem Molekül m1 näherte und der Geraden, in
welcher es sich nach dem Stosse von m1 entfernt; (erstere
Gerade der Bewegungsrichtung des Moleküls vor dem Stosse
entgegengesetzt, letztere der nach dem Stosse gleichgerichtet
gezogen).

Der Winkel zwischen den beiden Geraden g und g', welche
die Relativgeschwindigkeit vor und nach dem Stosse auch der
Richtung nach darstellen (der Geraden D C und der Ver-
längerung der Geraden B D der Fig. 7 von D über D hinaus)
ist p -- 2 th.

Falls jedes der beiden stossenden Moleküle eine elastische
Kugel ist, tritt in Fig. 7, wenn m1 D = s die Summe der beiden
Radien ist, bloss die folgende Modification ein. Das Mole-
kül m bewegt sich relativ gegen m1 nicht in der Curve B A C,
sondern in der geradgebrochenen Linie B D C und es ist
für b s:

[Gleich. 197] § 21. Integration nach b und ε.
ρ2 + 2 ρn / n an nur für ein einziges positives ρ gleich Eins
werden; also die Gleichung 196 keine andere positive Wurzel
haben. Für ρ = ρ (a) erreicht das Bewegliche denjenigen
Punkt A (Perihel) der Bahn, welcher am nächsten an m1 liegt
und ist seine Geschwindigkeit senkrecht zu r. Da die Grösse
unter dem Wurzelzeichen bei wachsendem ρ negativ würde,
constantes ρ aber einer Kreisbahn entspräche, die bei einer
abstossenden Kraft unmöglich ist, so muss nun ρ wieder ab-
nehmen, daher die Wurzel ihr Zeichen wechseln. Wegen der
völligen Symmetrie wird ein congruenter Curvenast beschrieben,
welcher das Spiegelbild des bisher beschriebenen ist (bezüg-
lich der durch m1 A senkrecht zur Bahnebene gelegten Ebene).
Der Winkel zwischen dem Radius vector ρ (a) = m1 A und den
beiden Asymptotenrichtungen der Bahncurve ist:
197) [Formel 1] .

Er kann also als Function von a berechnet werden, sobald
n gegeben ist. 2 ϑ ist der Winkel zwischen den beiden
Asymptoten der Bahncurve, also zwischen der Geraden, auf
welcher sich (in der Relativbewegung gegen m1) das Molekül m
vor dem Stosse dem Molekül m1 näherte und der Geraden, in
welcher es sich nach dem Stosse von m1 entfernt; (erstere
Gerade der Bewegungsrichtung des Moleküls vor dem Stosse
entgegengesetzt, letztere der nach dem Stosse gleichgerichtet
gezogen).

Der Winkel zwischen den beiden Geraden g und g', welche
die Relativgeschwindigkeit vor und nach dem Stosse auch der
Richtung nach darstellen (der Geraden D C und der Ver-
längerung der Geraden B D der Fig. 7 von D über D hinaus)
ist π — 2 ϑ.

Falls jedes der beiden stossenden Moleküle eine elastische
Kugel ist, tritt in Fig. 7, wenn m1 D = σ die Summe der beiden
Radien ist, bloss die folgende Modification ein. Das Mole-
kül m bewegt sich relativ gegen m1 nicht in der Curve B A C,
sondern in der geradgebrochenen Linie B D C und es ist
für bσ:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="157"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 197] § 21. Integration nach <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 2 <hi rendition="#i">&#x03C1;<hi rendition="#sup">n</hi></hi> / <hi rendition="#i">n a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> nur für ein einziges positives <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> gleich Eins<lb/>
werden; also die Gleichung 196 keine andere positive Wurzel<lb/>
haben. Für <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) erreicht das Bewegliche denjenigen<lb/>
Punkt <hi rendition="#i">A</hi> (Perihel) der Bahn, welcher am nächsten an <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt<lb/>
und ist seine Geschwindigkeit senkrecht zu <hi rendition="#i">r</hi>. Da die Grösse<lb/>
unter dem Wurzelzeichen bei wachsendem <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> negativ würde,<lb/>
constantes <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> aber einer Kreisbahn entspräche, die bei einer<lb/>
abstossenden Kraft unmöglich ist, so muss nun <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> wieder ab-<lb/>
nehmen, daher die Wurzel ihr Zeichen wechseln. Wegen der<lb/>
völligen Symmetrie wird ein congruenter Curvenast beschrieben,<lb/>
welcher das Spiegelbild des bisher beschriebenen ist (bezüg-<lb/>
lich der durch <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">A</hi> senkrecht zur Bahnebene gelegten Ebene).<lb/>
Der Winkel zwischen dem Radius vector <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">A</hi> und den<lb/>
beiden Asymptotenrichtungen der Bahncurve ist:<lb/>
197) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Er kann also als Function von <hi rendition="#i">a</hi> berechnet werden, sobald<lb/><hi rendition="#i">n</hi> gegeben ist. 2 <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> ist der Winkel zwischen den beiden<lb/>
Asymptoten der Bahncurve, also zwischen der Geraden, auf<lb/>
welcher sich (in der Relativbewegung gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) das Molekül <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
vor dem Stosse dem Molekül <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> näherte und der Geraden, in<lb/>
welcher es sich nach dem Stosse von <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> entfernt; (erstere<lb/>
Gerade der Bewegungsrichtung des Moleküls vor dem Stosse<lb/>
entgegengesetzt, letztere der nach dem Stosse gleichgerichtet<lb/>
gezogen).</p><lb/>
          <p>Der Winkel zwischen den beiden Geraden <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">g'</hi>, welche<lb/>
die Relativgeschwindigkeit vor und nach dem Stosse auch der<lb/>
Richtung nach darstellen (der Geraden <hi rendition="#i">D C</hi> und der Ver-<lb/>
längerung der Geraden <hi rendition="#i">B D</hi> der Fig. 7 von <hi rendition="#i">D</hi> über <hi rendition="#i">D</hi> hinaus)<lb/>
ist <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> &#x2014; 2 <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>.</p><lb/>
          <p>Falls jedes der beiden stossenden Moleküle eine elastische<lb/>
Kugel ist, tritt in Fig. 7, wenn <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">D</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> die Summe der beiden<lb/>
Radien ist, bloss die folgende Modification ein. Das Mole-<lb/>
kül <hi rendition="#i">m</hi> bewegt sich relativ gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nicht in der Curve <hi rendition="#i">B A C</hi>,<lb/>
sondern in der geradgebrochenen Linie <hi rendition="#i">B D C</hi> und es ist<lb/>
für <hi rendition="#i">b</hi> &#x2266; <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] [Gleich. 197] § 21. Integration nach b und ε. ρ2 + 2 ρn / n an nur für ein einziges positives ρ gleich Eins werden; also die Gleichung 196 keine andere positive Wurzel haben. Für ρ = ρ (a) erreicht das Bewegliche denjenigen Punkt A (Perihel) der Bahn, welcher am nächsten an m1 liegt und ist seine Geschwindigkeit senkrecht zu r. Da die Grösse unter dem Wurzelzeichen bei wachsendem ρ negativ würde, constantes ρ aber einer Kreisbahn entspräche, die bei einer abstossenden Kraft unmöglich ist, so muss nun ρ wieder ab- nehmen, daher die Wurzel ihr Zeichen wechseln. Wegen der völligen Symmetrie wird ein congruenter Curvenast beschrieben, welcher das Spiegelbild des bisher beschriebenen ist (bezüg- lich der durch m1 A senkrecht zur Bahnebene gelegten Ebene). Der Winkel zwischen dem Radius vector ρ (a) = m1 A und den beiden Asymptotenrichtungen der Bahncurve ist: 197) [FORMEL]. Er kann also als Function von a berechnet werden, sobald n gegeben ist. 2 ϑ ist der Winkel zwischen den beiden Asymptoten der Bahncurve, also zwischen der Geraden, auf welcher sich (in der Relativbewegung gegen m1) das Molekül m vor dem Stosse dem Molekül m1 näherte und der Geraden, in welcher es sich nach dem Stosse von m1 entfernt; (erstere Gerade der Bewegungsrichtung des Moleküls vor dem Stosse entgegengesetzt, letztere der nach dem Stosse gleichgerichtet gezogen). Der Winkel zwischen den beiden Geraden g und g', welche die Relativgeschwindigkeit vor und nach dem Stosse auch der Richtung nach darstellen (der Geraden D C und der Ver- längerung der Geraden B D der Fig. 7 von D über D hinaus) ist π — 2 ϑ. Falls jedes der beiden stossenden Moleküle eine elastische Kugel ist, tritt in Fig. 7, wenn m1 D = σ die Summe der beiden Radien ist, bloss die folgende Modification ein. Das Mole- kül m bewegt sich relativ gegen m1 nicht in der Curve B A C, sondern in der geradgebrochenen Linie B D C und es ist für b ≦ σ:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/171
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/171>, abgerufen am 01.05.2024.