Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse. liegen. Sein Volumen ist d o1 = d x1 d e1 d z1, es heisse dasParallelepiped d o1. Analog der Formel 100 ist die Anzahl der im Parallelepipede d o befindlichen Moleküle m1, deren Geschwindigkeitspunkte zur Zeit t innerhalb des Parallelepipedes d o1 liegt: 103) d N1 = F1 d o d o1. F1 ist eine Abkürzung für F (x, y, z, x1, e1, z1, t). Wir fragen nun zunächst nach der Zahl v2 der Zusammen- [Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse. liegen. Sein Volumen ist d ω1 = d ξ1 d η1 d ζ1, es heisse dasParallelepiped d ω1. Analog der Formel 100 ist die Anzahl der im Parallelepipede d o befindlichen Moleküle m1, deren Geschwindigkeitspunkte zur Zeit t innerhalb des Parallelepipedes d ω1 liegt: 103) d N1 = F1 d o d ω1. F1 ist eine Abkürzung für F (x, y, z, ξ1, η1, ζ1, t). Wir fragen nun zunächst nach der Zahl v2 der Zusammen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.</fw><lb/> liegen. Sein Volumen ist <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d η</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ζ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, es heisse das<lb/> Parallelepiped <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Analog der Formel 100 ist die Anzahl<lb/> der im Parallelepipede <hi rendition="#i">d o</hi> befindlichen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, deren<lb/> Geschwindigkeitspunkte zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> innerhalb des Parallelepipedes<lb/><hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt:<lb/> 103) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d o d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist eine Abkürzung für <hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">x, y, z, ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">η</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">t</hi>).</p><lb/> <p>Wir fragen nun zunächst nach der Zahl <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> der Zusammen-<lb/> stösse, welche während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> zwischen einem unserer<lb/><hi rendition="#i">d n</hi> Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> so geschehen, dass<lb/> vor dem Zusammenstosse der Geschwindigkeitspunkt <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> des<lb/> letzteren Moleküls im Parallelepipede <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt. Wir wollen<lb/> wiederum die Geschwindigkeitspunkte der beiden Moleküle vor<lb/> dem Stosse mit <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezeichnen, so dass die vom Co-<lb/> ordinatenursprunge nach <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gezogenen Geraden <hi rendition="#i">O C</hi> und<lb/><hi rendition="#i">O C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in Grösse und Richtung die Geschwindigkeiten beider<lb/> Moleküle vor dem Stosse darstellen. Die Gerade <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> gibt<lb/> also in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit der<lb/> Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> gegen die Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>; die Anzahl der Zusammen-<lb/> stösse hängt offenbar bloss von der Relativbewegung ab. Ferner<lb/> nehmen wir an, dass zwischen einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und einem<lb/> Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> immer ein Zusammenstoss stattfindet, sobald die-<lb/> selben in eine Entfernung kommen, die kleiner als <hi rendition="#i">σ</hi> ist. Das<lb/> Problem, die Zahl <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zu finden, ist daher auf folgende rein<lb/> geometrische Aufgabe reducirt. In einem Parallelepipede <hi rendition="#i">d o</hi><lb/> ruhen <hi rendition="#i">d N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d o d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Punkte. Wir nennen sie wieder die<lb/> Punkte <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Ausserdem bewegen sich darin <hi rendition="#i">f d o d ω</hi> Punkte<lb/> (die Punkte <hi rendition="#i">m</hi>) mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">g</hi> in der Richtung <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi>,<lb/> welche wir kurz die Richtung <hi rendition="#i">g</hi> nennen. Die oben mit <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> be-<lb/> zeichnete Zahl ist gleich der Anzahl, welche angibt, wie oft<lb/> während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> ein Punkt <hi rendition="#i">m</hi> einem Punkte <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> so nahe<lb/> kommt, dass ihre Distanz kleiner als <hi rendition="#i">σ</hi> wird. Natürlich ist<lb/> dabei wieder eine molekular ungeordnete, d. h. ganz regellose<lb/> Vertheilung der Punkte <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> vorausgesetzt. Um nicht<lb/> diejenigen Molekülpaare berücksichtigen zu müssen, welche im<lb/> Moment des Beginnes oder des Endes der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> gerade im<lb/> Zusammenstosse, also gerade in Wechselwirkung begriffen sind,<lb/> nehmen wir noch an, dass <hi rendition="#i">d t</hi> zwar sehr klein, aber doch gross<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0119]
[Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.
liegen. Sein Volumen ist d ω1 = d ξ1 d η1 d ζ1, es heisse das
Parallelepiped d ω1. Analog der Formel 100 ist die Anzahl
der im Parallelepipede d o befindlichen Moleküle m1, deren
Geschwindigkeitspunkte zur Zeit t innerhalb des Parallelepipedes
d ω1 liegt:
103) d N1 = F1 d o d ω1.
F1 ist eine Abkürzung für F (x, y, z, ξ1, η1, ζ1, t).
Wir fragen nun zunächst nach der Zahl v2 der Zusammen-
stösse, welche während der Zeit d t zwischen einem unserer
d n Moleküle m und einem Moleküle m1 so geschehen, dass
vor dem Zusammenstosse der Geschwindigkeitspunkt C1 des
letzteren Moleküls im Parallelepipede d ω1 liegt. Wir wollen
wiederum die Geschwindigkeitspunkte der beiden Moleküle vor
dem Stosse mit C und C1 bezeichnen, so dass die vom Co-
ordinatenursprunge nach C und C1 gezogenen Geraden O C und
O C1 in Grösse und Richtung die Geschwindigkeiten beider
Moleküle vor dem Stosse darstellen. Die Gerade C1 C = g gibt
also in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit der
Moleküle m gegen die Moleküle m1; die Anzahl der Zusammen-
stösse hängt offenbar bloss von der Relativbewegung ab. Ferner
nehmen wir an, dass zwischen einem Moleküle m und einem
Moleküle m1 immer ein Zusammenstoss stattfindet, sobald die-
selben in eine Entfernung kommen, die kleiner als σ ist. Das
Problem, die Zahl v2 zu finden, ist daher auf folgende rein
geometrische Aufgabe reducirt. In einem Parallelepipede d o
ruhen d N1 = F1 d o d ω1 Punkte. Wir nennen sie wieder die
Punkte m1. Ausserdem bewegen sich darin f d o d ω Punkte
(die Punkte m) mit der Geschwindigkeit g in der Richtung C1 C,
welche wir kurz die Richtung g nennen. Die oben mit v2 be-
zeichnete Zahl ist gleich der Anzahl, welche angibt, wie oft
während der Zeit d t ein Punkt m einem Punkte m1 so nahe
kommt, dass ihre Distanz kleiner als σ wird. Natürlich ist
dabei wieder eine molekular ungeordnete, d. h. ganz regellose
Vertheilung der Punkte m und m1 vorausgesetzt. Um nicht
diejenigen Molekülpaare berücksichtigen zu müssen, welche im
Moment des Beginnes oder des Endes der Zeit d t gerade im
Zusammenstosse, also gerade in Wechselwirkung begriffen sind,
nehmen wir noch an, dass d t zwar sehr klein, aber doch gross
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |