Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.
liegen. Sein Volumen ist d o1 = d x1 d e1 d z1, es heisse das
Parallelepiped d o1. Analog der Formel 100 ist die Anzahl
der im Parallelepipede d o befindlichen Moleküle m1, deren
Geschwindigkeitspunkte zur Zeit t innerhalb des Parallelepipedes
d o1 liegt:
103) d N1 = F1 d o d o1.
F1 ist eine Abkürzung für F (x, y, z, x1, e1, z1, t).

Wir fragen nun zunächst nach der Zahl v2 der Zusammen-
stösse, welche während der Zeit d t zwischen einem unserer
d n Moleküle m und einem Moleküle m1 so geschehen, dass
vor dem Zusammenstosse der Geschwindigkeitspunkt C1 des
letzteren Moleküls im Parallelepipede d o1 liegt. Wir wollen
wiederum die Geschwindigkeitspunkte der beiden Moleküle vor
dem Stosse mit C und C1 bezeichnen, so dass die vom Co-
ordinatenursprunge nach C und C1 gezogenen Geraden O C und
O C1 in Grösse und Richtung die Geschwindigkeiten beider
Moleküle vor dem Stosse darstellen. Die Gerade C1 C = g gibt
also in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit der
Moleküle m gegen die Moleküle m1; die Anzahl der Zusammen-
stösse hängt offenbar bloss von der Relativbewegung ab. Ferner
nehmen wir an, dass zwischen einem Moleküle m und einem
Moleküle m1 immer ein Zusammenstoss stattfindet, sobald die-
selben in eine Entfernung kommen, die kleiner als s ist. Das
Problem, die Zahl v2 zu finden, ist daher auf folgende rein
geometrische Aufgabe reducirt. In einem Parallelepipede d o
ruhen d N1 = F1 d o d o1 Punkte. Wir nennen sie wieder die
Punkte m1. Ausserdem bewegen sich darin f d o d o Punkte
(die Punkte m) mit der Geschwindigkeit g in der Richtung C1 C,
welche wir kurz die Richtung g nennen. Die oben mit v2 be-
zeichnete Zahl ist gleich der Anzahl, welche angibt, wie oft
während der Zeit d t ein Punkt m einem Punkte m1 so nahe
kommt, dass ihre Distanz kleiner als s wird. Natürlich ist
dabei wieder eine molekular ungeordnete, d. h. ganz regellose
Vertheilung der Punkte m und m1 vorausgesetzt. Um nicht
diejenigen Molekülpaare berücksichtigen zu müssen, welche im
Moment des Beginnes oder des Endes der Zeit d t gerade im
Zusammenstosse, also gerade in Wechselwirkung begriffen sind,
nehmen wir noch an, dass d t zwar sehr klein, aber doch gross

[Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.
liegen. Sein Volumen ist d ω1 = d ξ1 d η1 d ζ1, es heisse das
Parallelepiped d ω1. Analog der Formel 100 ist die Anzahl
der im Parallelepipede d o befindlichen Moleküle m1, deren
Geschwindigkeitspunkte zur Zeit t innerhalb des Parallelepipedes
d ω1 liegt:
103) d N1 = F1 d o d ω1.
F1 ist eine Abkürzung für F (x, y, z, ξ1, η1, ζ1, t).

Wir fragen nun zunächst nach der Zahl v2 der Zusammen-
stösse, welche während der Zeit d t zwischen einem unserer
d n Moleküle m und einem Moleküle m1 so geschehen, dass
vor dem Zusammenstosse der Geschwindigkeitspunkt C1 des
letzteren Moleküls im Parallelepipede d ω1 liegt. Wir wollen
wiederum die Geschwindigkeitspunkte der beiden Moleküle vor
dem Stosse mit C und C1 bezeichnen, so dass die vom Co-
ordinatenursprunge nach C und C1 gezogenen Geraden O C und
O C1 in Grösse und Richtung die Geschwindigkeiten beider
Moleküle vor dem Stosse darstellen. Die Gerade C1 C = g gibt
also in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit der
Moleküle m gegen die Moleküle m1; die Anzahl der Zusammen-
stösse hängt offenbar bloss von der Relativbewegung ab. Ferner
nehmen wir an, dass zwischen einem Moleküle m und einem
Moleküle m1 immer ein Zusammenstoss stattfindet, sobald die-
selben in eine Entfernung kommen, die kleiner als σ ist. Das
Problem, die Zahl v2 zu finden, ist daher auf folgende rein
geometrische Aufgabe reducirt. In einem Parallelepipede d o
ruhen d N1 = F1 d o d ω1 Punkte. Wir nennen sie wieder die
Punkte m1. Ausserdem bewegen sich darin f d o d ω Punkte
(die Punkte m) mit der Geschwindigkeit g in der Richtung C1 C,
welche wir kurz die Richtung g nennen. Die oben mit v2 be-
zeichnete Zahl ist gleich der Anzahl, welche angibt, wie oft
während der Zeit d t ein Punkt m einem Punkte m1 so nahe
kommt, dass ihre Distanz kleiner als σ wird. Natürlich ist
dabei wieder eine molekular ungeordnete, d. h. ganz regellose
Vertheilung der Punkte m und m1 vorausgesetzt. Um nicht
diejenigen Molekülpaare berücksichtigen zu müssen, welche im
Moment des Beginnes oder des Endes der Zeit d t gerade im
Zusammenstosse, also gerade in Wechselwirkung begriffen sind,
nehmen wir noch an, dass d t zwar sehr klein, aber doch gross

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.</fw><lb/>
liegen. Sein Volumen ist <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d &#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, es heisse das<lb/>
Parallelepiped <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Analog der Formel 100 ist die Anzahl<lb/>
der im Parallelepipede <hi rendition="#i">d o</hi> befindlichen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, deren<lb/>
Geschwindigkeitspunkte zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> innerhalb des Parallelepipedes<lb/><hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt:<lb/>
103) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d o d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist eine Abkürzung für <hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">x, y, z, &#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">t</hi>).</p><lb/>
          <p>Wir fragen nun zunächst nach der Zahl <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> der Zusammen-<lb/>
stösse, welche während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> zwischen einem unserer<lb/><hi rendition="#i">d n</hi> Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> so geschehen, dass<lb/>
vor dem Zusammenstosse der Geschwindigkeitspunkt <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> des<lb/>
letzteren Moleküls im Parallelepipede <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt. Wir wollen<lb/>
wiederum die Geschwindigkeitspunkte der beiden Moleküle vor<lb/>
dem Stosse mit <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezeichnen, so dass die vom Co-<lb/>
ordinatenursprunge nach <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gezogenen Geraden <hi rendition="#i">O C</hi> und<lb/><hi rendition="#i">O C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in Grösse und Richtung die Geschwindigkeiten beider<lb/>
Moleküle vor dem Stosse darstellen. Die Gerade <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> gibt<lb/>
also in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit der<lb/>
Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> gegen die Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>; die Anzahl der Zusammen-<lb/>
stösse hängt offenbar bloss von der Relativbewegung ab. Ferner<lb/>
nehmen wir an, dass zwischen einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und einem<lb/>
Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> immer ein Zusammenstoss stattfindet, sobald die-<lb/>
selben in eine Entfernung kommen, die kleiner als <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> ist. Das<lb/>
Problem, die Zahl <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zu finden, ist daher auf folgende rein<lb/>
geometrische Aufgabe reducirt. In einem Parallelepipede <hi rendition="#i">d o</hi><lb/>
ruhen <hi rendition="#i">d N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d o d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Punkte. Wir nennen sie wieder die<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Ausserdem bewegen sich darin <hi rendition="#i">f d o d &#x03C9;</hi> Punkte<lb/>
(die Punkte <hi rendition="#i">m</hi>) mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">g</hi> in der Richtung <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi>,<lb/>
welche wir kurz die Richtung <hi rendition="#i">g</hi> nennen. Die oben mit <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> be-<lb/>
zeichnete Zahl ist gleich der Anzahl, welche angibt, wie oft<lb/>
während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> ein Punkt <hi rendition="#i">m</hi> einem Punkte <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> so nahe<lb/>
kommt, dass ihre Distanz kleiner als <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> wird. Natürlich ist<lb/>
dabei wieder eine molekular ungeordnete, d. h. ganz regellose<lb/>
Vertheilung der Punkte <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> vorausgesetzt. Um nicht<lb/>
diejenigen Molekülpaare berücksichtigen zu müssen, welche im<lb/>
Moment des Beginnes oder des Endes der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> gerade im<lb/>
Zusammenstosse, also gerade in Wechselwirkung begriffen sind,<lb/>
nehmen wir noch an, dass <hi rendition="#i">d t</hi> zwar sehr klein, aber doch gross<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] [Gleich. 103] § 16. Einfluss der Zusammenstösse. liegen. Sein Volumen ist d ω1 = d ξ1 d η1 d ζ1, es heisse das Parallelepiped d ω1. Analog der Formel 100 ist die Anzahl der im Parallelepipede d o befindlichen Moleküle m1, deren Geschwindigkeitspunkte zur Zeit t innerhalb des Parallelepipedes d ω1 liegt: 103) d N1 = F1 d o d ω1. F1 ist eine Abkürzung für F (x, y, z, ξ1, η1, ζ1, t). Wir fragen nun zunächst nach der Zahl v2 der Zusammen- stösse, welche während der Zeit d t zwischen einem unserer d n Moleküle m und einem Moleküle m1 so geschehen, dass vor dem Zusammenstosse der Geschwindigkeitspunkt C1 des letzteren Moleküls im Parallelepipede d ω1 liegt. Wir wollen wiederum die Geschwindigkeitspunkte der beiden Moleküle vor dem Stosse mit C und C1 bezeichnen, so dass die vom Co- ordinatenursprunge nach C und C1 gezogenen Geraden O C und O C1 in Grösse und Richtung die Geschwindigkeiten beider Moleküle vor dem Stosse darstellen. Die Gerade C1 C = g gibt also in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit der Moleküle m gegen die Moleküle m1; die Anzahl der Zusammen- stösse hängt offenbar bloss von der Relativbewegung ab. Ferner nehmen wir an, dass zwischen einem Moleküle m und einem Moleküle m1 immer ein Zusammenstoss stattfindet, sobald die- selben in eine Entfernung kommen, die kleiner als σ ist. Das Problem, die Zahl v2 zu finden, ist daher auf folgende rein geometrische Aufgabe reducirt. In einem Parallelepipede d o ruhen d N1 = F1 d o d ω1 Punkte. Wir nennen sie wieder die Punkte m1. Ausserdem bewegen sich darin f d o d ω Punkte (die Punkte m) mit der Geschwindigkeit g in der Richtung C1 C, welche wir kurz die Richtung g nennen. Die oben mit v2 be- zeichnete Zahl ist gleich der Anzahl, welche angibt, wie oft während der Zeit d t ein Punkt m einem Punkte m1 so nahe kommt, dass ihre Distanz kleiner als σ wird. Natürlich ist dabei wieder eine molekular ungeordnete, d. h. ganz regellose Vertheilung der Punkte m und m1 vorausgesetzt. Um nicht diejenigen Molekülpaare berücksichtigen zu müssen, welche im Moment des Beginnes oder des Endes der Zeit d t gerade im Zusammenstosse, also gerade in Wechselwirkung begriffen sind, nehmen wir noch an, dass d t zwar sehr klein, aber doch gross

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/119
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/119>, abgerufen am 23.11.2024.