Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen en/ noch das Weinen ihrer Kinder/ davon abgehal-ten werden/ daß sie mit zu Felde zöhen/ wann es Zeit wäre/ die Dienste ihres Herrn und des Vaterlan- des fortzusetzen. Wann ein Cavallier einmahl dazu resolviret/ Hie liebkoset nun der Autor dem Französischen Es solle aber auch einer von Adel zu rechter Zeit Zumahl wäre das Glück den Waffen nicht alle den
Politiſche Unterweiſungen en/ noch das Weinen ihrer Kinder/ davon abgehal-ten werden/ daß ſie mit zu Felde zoͤhen/ wann es Zeit waͤre/ die Dienſte ihres Herꝛn und des Vaterlan- des fortzuſetzen. Wann ein Cavallier einmahl dazu reſolviret/ Hie liebkoſet nun der Autor dem Franzoͤſiſchen Es ſolle aber auch einer von Adel zu rechter Zeit Zumahl waͤre das Gluͤck den Waffen nicht alle den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> en/ noch das Weinen ihrer Kinder/ davon abgehal-<lb/> ten werden/ daß ſie mit zu Felde zoͤhen/ wann es Zeit<lb/> waͤre/ die Dienſte ihres Herꝛn und des Vaterlan-<lb/> des fortzuſetzen.</p><lb/> <p>Wann ein Cavallier einmahl dazu <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/<lb/> muͤſſe er ſein Leben gering halten/ und durch eine<lb/> ſtattliche <hi rendition="#aq">Actio</hi>n ſeinen <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> befeſtigen: denn<lb/> im Kriege hieſſe es: Man muß entweder ein <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi><lb/> oder ein <hi rendition="#aq">Poltron</hi> ſeyn.</p><lb/> <p>Hie liebkoſet nun der <hi rendition="#aq">Autor</hi> dem Franzoͤſiſchen<lb/> Adel/ und ſaget/ wenn er nicht mit dieſem redete/<lb/> wolle er ſchon <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> vorſuchen/ ihre Brav-<lb/> heit aufzumuntern; alleine ſo waͤre ihnen mehr<lb/> Maͤßigung ihrer Kuͤhnheit vonnoͤthen/ als Reitzung:<lb/> Doch wenn ja eines ſeyn ſolte/ waͤre es vor einen<lb/> von Adel beſſer/ kuͤhne/ als verzagt/ und eine ſeige<lb/> Memme zu ſeyn.</p><lb/> <p>Es ſolle aber auch einer von Adel zu rechter Zeit<lb/> den Krieg zu verlaſſen wiſſen; daß er ſich lieſſe ſeine<lb/> Dienſte wohl bezahlen/ wenn der Staat deren noͤ-<lb/> thig haͤtte/ und die Gelegenheit dazu guͤnſtig waͤre.<lb/> Denn wenn es erſtlich ſo weit mit ihm kaͤm/ daß er<lb/> dem Staate keine Dienſte mehr thun koͤnte/ ſo blieb<lb/> auch gemeiniglich die Vergeltung auſſen; dahero<lb/> muͤſſe er mit guter Manier eine <hi rendition="#aq">honuête</hi> Endigung<lb/> ſuchen/ und das Gluͤcke abdancken/ ehe daß es ihn<lb/> abdanckete. Denn der bloße Nebel des Ruhms<lb/> waͤre nur ein Dampff/ daran ſich junge Leute ver-<lb/> gnuͤgen muͤſten.</p><lb/> <p>Zumahl waͤre das Gluͤck den Waffen nicht alle<lb/> Tage gleich/ und muͤſſe man es durch gar zu langem<lb/> Gebrauch auch nicht allzu ſehr ermuͤden/ daß es uns/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0076]
Politiſche Unterweiſungen
en/ noch das Weinen ihrer Kinder/ davon abgehal-
ten werden/ daß ſie mit zu Felde zoͤhen/ wann es Zeit
waͤre/ die Dienſte ihres Herꝛn und des Vaterlan-
des fortzuſetzen.
Wann ein Cavallier einmahl dazu reſolviret/
muͤſſe er ſein Leben gering halten/ und durch eine
ſtattliche Action ſeinen Reſpect befeſtigen: denn
im Kriege hieſſe es: Man muß entweder ein Cæſar,
oder ein Poltron ſeyn.
Hie liebkoſet nun der Autor dem Franzoͤſiſchen
Adel/ und ſaget/ wenn er nicht mit dieſem redete/
wolle er ſchon Argumenta vorſuchen/ ihre Brav-
heit aufzumuntern; alleine ſo waͤre ihnen mehr
Maͤßigung ihrer Kuͤhnheit vonnoͤthen/ als Reitzung:
Doch wenn ja eines ſeyn ſolte/ waͤre es vor einen
von Adel beſſer/ kuͤhne/ als verzagt/ und eine ſeige
Memme zu ſeyn.
Es ſolle aber auch einer von Adel zu rechter Zeit
den Krieg zu verlaſſen wiſſen; daß er ſich lieſſe ſeine
Dienſte wohl bezahlen/ wenn der Staat deren noͤ-
thig haͤtte/ und die Gelegenheit dazu guͤnſtig waͤre.
Denn wenn es erſtlich ſo weit mit ihm kaͤm/ daß er
dem Staate keine Dienſte mehr thun koͤnte/ ſo blieb
auch gemeiniglich die Vergeltung auſſen; dahero
muͤſſe er mit guter Manier eine honuête Endigung
ſuchen/ und das Gluͤcke abdancken/ ehe daß es ihn
abdanckete. Denn der bloße Nebel des Ruhms
waͤre nur ein Dampff/ daran ſich junge Leute ver-
gnuͤgen muͤſten.
Zumahl waͤre das Gluͤck den Waffen nicht alle
Tage gleich/ und muͤſſe man es durch gar zu langem
Gebrauch auch nicht allzu ſehr ermuͤden/ daß es uns/
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/76 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/76>, abgerufen am 16.02.2025. |