Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

geheime Liebes-Geschichte.
dere Partie nehmen/ als daß er der Königin alles ver-
spricht/ was sie verlanget/ und stellet sich auch erst/
als wolt er ihn mit seinem Dolche ermorden; doch
hält er solfort innen/ und sagt; es wäre besser/ daß
man solches noch aufschübe/ um eine Sache/ deren
Kundbarkeit nichts als Schimpff bringen könte/
mehr zu verhälen: doch versichere er sie/ es solle la
Cueva
Verwegenheit zu geziemender Straffe gezo-
gen werden. Also fort befiehlet darauf der König die-
ser Unglückseeligen/ ihm zu folgen/ und begiebt sich
nebst ihm in sein Gemach/ allwo beyde zugleich den
unglücklichen Fortgang ihrer Intrigue beweinen.

Jndeß diese Sachen in dem Cabinet der Königin
passiren/ kömmt Alphonsus unten auf dem Walle
auch angestiegen. Er wartet eine Zeit/ und da niemand
zu ihm kömmt/ schleicht er an die Thüre der heimlichen
Treppe/ die er offen findet/ indem der König vor gros-
sem Eilen sie hinter sich zu zuschliessen vergessen. Er
steigt die Stuffen hinauf/ ohne daß er weiß was er
thut. Er kömmt ans Cabinet/ da eben der König heraus-
gegangen: er gehet hinein/ und siehet Licht in der Kö-
nigin Cammer/ indem deren Thüre offen ist. Doch er
darf nicht wagen hinein zu gehen. Die Königin/ so in
der Cammer geblieben/ vernimmt/ daß jemand wieder
in ihrem Cabinet/ nimmt also das Licht noch einmahl/
und will sehen/ was es nun giebet. Aber welche Ver-
wunderung nimmt sie ein/ da sie Alphonsum antrifft:
Er getrauet sich nicht zu reden/ besorgend/ es möchte
der König in der Cammer seyn; und die Königin
fürchtend sie möchte überraschet werden/ will es eben
so wenig sich unterfangen. Sie sehen einander beyde
mit gleichem Entsetzen an: Endlich fraget doch zuerst

die
Hh 3

geheime Liebes-Geſchichte.
dere Partie nehmen/ als daß er der Koͤnigin alles ver-
ſpricht/ was ſie verlanget/ und ſtellet ſich auch erſt/
als wolt er ihn mit ſeinem Dolche ermorden; doch
haͤlt er ſolfort innen/ und ſagt; es waͤre beſſer/ daß
man ſolches noch aufſchuͤbe/ um eine Sache/ deren
Kundbarkeit nichts als Schimpff bringen koͤnte/
mehr zu verhaͤlen: doch verſichere er ſie/ es ſolle la
Cueva
Verwegenheit zu geziemender Straffe gezo-
gen werden. Alſo fort befiehlet darauf der Koͤnig die-
ſer Ungluͤckſeeligen/ ihm zu folgen/ und begiebt ſich
nebſt ihm in ſein Gemach/ allwo beyde zugleich den
ungluͤcklichen Fortgang ihrer Intrigue beweinen.

Jndeß dieſe Sachen in dem Cabinet der Koͤnigin
paſſiren/ koͤm̃t Alphonſus unten auf dem Walle
auch angeſtiegen. Er wartet eine Zeit/ uñ da niemand
zu ihm koͤm̃t/ ſchleicht er an die Thuͤre der heimlichen
Treppe/ die er offen findet/ indem der Koͤnig vor groſ-
ſem Eilen ſie hinter ſich zu zuſchlieſſen vergeſſen. Er
ſteigt die Stuffen hinauf/ ohne daß er weiß was er
thut. Er koͤm̃t ans Cabinet/ da eben der Koͤnig heꝛaus-
gegangen: er gehet hinein/ und ſiehet Licht in der Koͤ-
nigin Cammer/ indem deren Thuͤre offen iſt. Doch er
darf nicht wagen hinein zu gehen. Die Koͤnigin/ ſo in
der Cammer geblieben/ vernim̃t/ daß jemand wieder
in ihrem Cabinet/ nim̃t alſo das Licht noch einmahl/
und will ſehen/ was es nun giebet. Aber welche Ver-
wunderung nim̃t ſie ein/ da ſie Alphonſum antrifft:
Er getrauet ſich nicht zu reden/ beſorgend/ es moͤchte
der Koͤnig in der Cammer ſeyn; und die Koͤnigin
fuͤrchtend ſie moͤchte uͤberraſchet werden/ will es eben
ſo wenig ſich unterfangen. Sie ſehen einander beyde
mit gleichem Entſetzen an: Endlich fraget doch zuerſt

die
Hh 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">geheime Liebes-Ge&#x017F;chichte.</hi></fw><lb/>
dere <hi rendition="#aq">Partie</hi> nehmen/ als daß er der Ko&#x0364;nigin alles ver-<lb/>
&#x017F;pricht/ was &#x017F;ie verlanget/ und &#x017F;tellet &#x017F;ich auch er&#x017F;t/<lb/>
als wolt er ihn mit &#x017F;einem Dolche ermorden; doch<lb/>
ha&#x0364;lt er &#x017F;olfort innen/ und &#x017F;agt; es wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
man &#x017F;olches noch auf&#x017F;chu&#x0364;be/ um eine Sache/ deren<lb/>
Kundbarkeit nichts als Schimpff bringen ko&#x0364;nte/<lb/>
mehr zu verha&#x0364;len: doch ver&#x017F;ichere er &#x017F;ie/ es &#x017F;olle <hi rendition="#aq">la<lb/>
Cueva</hi> Verwegenheit zu geziemender Straffe gezo-<lb/>
gen werden. Al&#x017F;o fort befiehlet darauf der Ko&#x0364;nig die-<lb/>
&#x017F;er Unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen/ ihm zu folgen/ und begiebt &#x017F;ich<lb/>
neb&#x017F;t ihm in &#x017F;ein Gemach/ allwo beyde zugleich den<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Fortgang ihrer <hi rendition="#aq">Intrigue</hi> beweinen.</p><lb/>
            <p>Jndeß die&#x017F;e Sachen in dem Cabinet der Ko&#x0364;nigin<lb/><hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ ko&#x0364;m&#x0303;t <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> unten auf dem Walle<lb/>
auch ange&#x017F;tiegen. Er wartet eine Zeit/ un&#x0303; da niemand<lb/>
zu ihm ko&#x0364;m&#x0303;t/ &#x017F;chleicht er an die Thu&#x0364;re der heimlichen<lb/>
Treppe/ die er offen findet/ indem der Ko&#x0364;nig vor gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Eilen &#x017F;ie hinter &#x017F;ich zu zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en verge&#x017F;&#x017F;en. Er<lb/>
&#x017F;teigt die Stuffen hinauf/ ohne daß er weiß was er<lb/>
thut. Er ko&#x0364;m&#x0303;t ans Cabinet/ da eben der Ko&#x0364;nig he&#xA75B;aus-<lb/>
gegangen: er gehet hinein/ und &#x017F;iehet Licht in der Ko&#x0364;-<lb/>
nigin Cammer/ indem deren Thu&#x0364;re offen i&#x017F;t. Doch er<lb/>
darf nicht wagen hinein zu gehen. Die Ko&#x0364;nigin/ &#x017F;o in<lb/>
der Cammer geblieben/ vernim&#x0303;t/ daß jemand wieder<lb/>
in ihrem Cabinet/ nim&#x0303;t al&#x017F;o das Licht noch einmahl/<lb/>
und will &#x017F;ehen/ was es nun giebet. Aber welche Ver-<lb/>
wunderung nim&#x0303;t &#x017F;ie ein/ da &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;um</hi> antrifft:<lb/>
Er getrauet &#x017F;ich nicht zu reden/ be&#x017F;orgend/ es mo&#x0364;chte<lb/>
der Ko&#x0364;nig in der Cammer &#x017F;eyn; und die Ko&#x0364;nigin<lb/>
fu&#x0364;rchtend &#x017F;ie mo&#x0364;chte u&#x0364;berra&#x017F;chet werden/ will es eben<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;ich unterfangen. Sie &#x017F;ehen einander beyde<lb/>
mit gleichem Ent&#x017F;etzen an: Endlich fraget doch zuer&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hh 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0481] geheime Liebes-Geſchichte. dere Partie nehmen/ als daß er der Koͤnigin alles ver- ſpricht/ was ſie verlanget/ und ſtellet ſich auch erſt/ als wolt er ihn mit ſeinem Dolche ermorden; doch haͤlt er ſolfort innen/ und ſagt; es waͤre beſſer/ daß man ſolches noch aufſchuͤbe/ um eine Sache/ deren Kundbarkeit nichts als Schimpff bringen koͤnte/ mehr zu verhaͤlen: doch verſichere er ſie/ es ſolle la Cueva Verwegenheit zu geziemender Straffe gezo- gen werden. Alſo fort befiehlet darauf der Koͤnig die- ſer Ungluͤckſeeligen/ ihm zu folgen/ und begiebt ſich nebſt ihm in ſein Gemach/ allwo beyde zugleich den ungluͤcklichen Fortgang ihrer Intrigue beweinen. Jndeß dieſe Sachen in dem Cabinet der Koͤnigin paſſiren/ koͤm̃t Alphonſus unten auf dem Walle auch angeſtiegen. Er wartet eine Zeit/ uñ da niemand zu ihm koͤm̃t/ ſchleicht er an die Thuͤre der heimlichen Treppe/ die er offen findet/ indem der Koͤnig vor groſ- ſem Eilen ſie hinter ſich zu zuſchlieſſen vergeſſen. Er ſteigt die Stuffen hinauf/ ohne daß er weiß was er thut. Er koͤm̃t ans Cabinet/ da eben der Koͤnig heꝛaus- gegangen: er gehet hinein/ und ſiehet Licht in der Koͤ- nigin Cammer/ indem deren Thuͤre offen iſt. Doch er darf nicht wagen hinein zu gehen. Die Koͤnigin/ ſo in der Cammer geblieben/ vernim̃t/ daß jemand wieder in ihrem Cabinet/ nim̃t alſo das Licht noch einmahl/ und will ſehen/ was es nun giebet. Aber welche Ver- wunderung nim̃t ſie ein/ da ſie Alphonſum antrifft: Er getrauet ſich nicht zu reden/ beſorgend/ es moͤchte der Koͤnig in der Cammer ſeyn; und die Koͤnigin fuͤrchtend ſie moͤchte uͤberraſchet werden/ will es eben ſo wenig ſich unterfangen. Sie ſehen einander beyde mit gleichem Entſetzen an: Endlich fraget doch zuerſt die Hh 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/481
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/481>, abgerufen am 26.06.2024.