Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens kosten macheten fast nichts: Denn jeder möchte seineSachen selbsten vorbringen. Mord/ Verrätherey/ doppelter Ehebruch/ Ver- Der Diebstahl wäre sonst auch durch Verlust Das Duell zwischen Edelleuten wird bey demjo- Bey Erbschafften bekömmt der Sohn zwey An- be-
Schwedens koſten macheten faſt nichts: Denn jeder moͤchte ſeineSachen ſelbſten vorbringen. Mord/ Verraͤtherey/ doppelter Ehebruch/ Ver- Der Diebſtahl waͤre ſonſt auch durch Verluſt Das Duell zwiſchen Edelleuten wird bey demjo- Bey Erbſchafften bekoͤmmt der Sohn zwey An- be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0416" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> koſten macheten faſt nichts: Denn jeder moͤchte ſeine<lb/> Sachen ſelbſten vorbringen.</p><lb/> <p>Mord/ Verraͤtherey/ doppelter Ehebruch/ Ver-<lb/> brennung der Haͤuſer/ Zauberey/ und andere ſolche<lb/> Verbrechen wuͤrden an den Leben geſtrafft/ und das<lb/> Manns-Volck gehangen/ das Weibes Volck ge-<lb/> koͤpfft. Edelleute/ ſo dergleichen <hi rendition="#aq">Delicta</hi> begangen/<lb/> wuͤrden erſchoſſen.</p><lb/> <p>Der Diebſtahl waͤre ſonſt auch durch Verluſt<lb/> des Lebens geahndet worden: allein zu itzigen Zeiten<lb/> waͤre dieſe Strafe in ewige Selaverey verwandelt:<lb/> Der Verbrecher muͤſte Zeit ſeines Lebens auff des<lb/> Koͤniges Veſtungen arbeiten/ und/ daß man ihn ken-<lb/> nete/ haͤtte er ein eiſern Halsband um den Hals/ mit<lb/> einen Bogen/ ſo ihn aber den Kopff hinauff giengo/<lb/> daran ein Gloͤcklein hienge/ welches nach dem er fort<lb/><hi rendition="#aq">paſſi</hi>rete/ klaͤnge.</p><lb/> <p>Das Duell zwiſchen Edelleuten wird bey demjo-<lb/> nigen am Leben geſtrafft/ ſo nach den Entleibten uͤbrig<lb/> iſt/ und beyder Gedaͤchtnuͤß wird mit der <hi rendition="#aq">Infamia<lb/> noti</hi>ret. Wenn keiner bleibet/ ſo muͤſſen beyde <hi rendition="#aq">An-<lb/> tagoni</hi>ſten zwey Jahr in Gefaͤngnuͤß ſitzen/ allwo ſie<lb/> mit Waſſer und Brod geſpeiſet werden/ und uͤber<lb/> dieſes muͤſſen ſie noch tauſend Thaler Strafe geben:<lb/> oder ſie geben zwey tauſend Thaler und halten ein<lb/> Jahr Gefaͤngnuͤß.</p><lb/> <p>Bey Erbſchafften bekoͤmmt der Sohn zwey An-<lb/> theile/ und die Tochter eins: Und koͤnnen die Eltern<lb/> ſolches ihnen nicht nehmen/ als biß daß durch des<lb/> Richters <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> wegen des Ungehorſams der Kin-<lb/> der ſolche wider die Geſetze gehende <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi><lb/> guͤltig gemacht. Jſt eine Erbſchafft mit Schulden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0416]
Schwedens
koſten macheten faſt nichts: Denn jeder moͤchte ſeine
Sachen ſelbſten vorbringen.
Mord/ Verraͤtherey/ doppelter Ehebruch/ Ver-
brennung der Haͤuſer/ Zauberey/ und andere ſolche
Verbrechen wuͤrden an den Leben geſtrafft/ und das
Manns-Volck gehangen/ das Weibes Volck ge-
koͤpfft. Edelleute/ ſo dergleichen Delicta begangen/
wuͤrden erſchoſſen.
Der Diebſtahl waͤre ſonſt auch durch Verluſt
des Lebens geahndet worden: allein zu itzigen Zeiten
waͤre dieſe Strafe in ewige Selaverey verwandelt:
Der Verbrecher muͤſte Zeit ſeines Lebens auff des
Koͤniges Veſtungen arbeiten/ und/ daß man ihn ken-
nete/ haͤtte er ein eiſern Halsband um den Hals/ mit
einen Bogen/ ſo ihn aber den Kopff hinauff giengo/
daran ein Gloͤcklein hienge/ welches nach dem er fort
paſſirete/ klaͤnge.
Das Duell zwiſchen Edelleuten wird bey demjo-
nigen am Leben geſtrafft/ ſo nach den Entleibten uͤbrig
iſt/ und beyder Gedaͤchtnuͤß wird mit der Infamia
notiret. Wenn keiner bleibet/ ſo muͤſſen beyde An-
tagoniſten zwey Jahr in Gefaͤngnuͤß ſitzen/ allwo ſie
mit Waſſer und Brod geſpeiſet werden/ und uͤber
dieſes muͤſſen ſie noch tauſend Thaler Strafe geben:
oder ſie geben zwey tauſend Thaler und halten ein
Jahr Gefaͤngnuͤß.
Bey Erbſchafften bekoͤmmt der Sohn zwey An-
theile/ und die Tochter eins: Und koͤnnen die Eltern
ſolches ihnen nicht nehmen/ als biß daß durch des
Richters Sentenz wegen des Ungehorſams der Kin-
der ſolche wider die Geſetze gehende Diſpoſition
guͤltig gemacht. Jſt eine Erbſchafft mit Schulden
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/416 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/416>, abgerufen am 16.02.2025. |