Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens ber/ so weit ins Land hinen wohnete/ und von denenHandelsörtern sehr entfernet wäre/ liesse sich offt die Rinde von Bircken mahlen/ und machete Brod daraus. Das Vieh wäre durchaus klein in Schweden/ Die Wolle/ so die Schaafe in Schweden gäben/ Es gäbe eine Menge von Wilden-Thieren in mache-
Schwedens ber/ ſo weit ins Land hinen wohnete/ und von denenHandelsoͤrtern ſehr entfernet waͤre/ lieſſe ſich offt die Rinde von Bircken mahlen/ und machete Brod daraus. Das Vieh waͤre durchaus klein in Schweden/ Die Wolle/ ſo die Schaafe in Schweden gaͤben/ Es gaͤbe eine Menge von Wilden-Thieren in mache-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> ber/ ſo weit ins Land hinen wohnete/ und von denen<lb/> Handelsoͤrtern ſehr entfernet waͤre/ lieſſe ſich offt<lb/> die Rinde von Bircken mahlen/ und machete Brod<lb/> daraus.</p><lb/> <p>Das Vieh waͤre durchaus klein in Schweden/<lb/> als wie es auch in den andern <hi rendition="#aq">Septentriona</hi>liſchen<lb/> Laͤndern alſo fiehle: und wenn man gleich von aus-<lb/> waͤrtigen Landſchafften groͤſſeres hinbraͤchte/ haͤlf<lb/> es doch nicht/ denn es ſchluͤge ſo fort aus der Art:<lb/> Denn im Sommer gaͤbe das Graß in Schweden<lb/> nicht ſo gute Nahrung/ als an den Orten/ woraus<lb/> ſo fremdes Vieh hineingebracht worden; und den<lb/> Winter uͤber ſtuͤrbe faſt die helfte aus Mangel des<lb/> Futters.</p><lb/> <p>Die Wolle/ ſo die Schaafe in Schweden gaͤben/<lb/> waͤre uͤber die maſſen grob/ und koͤnte zu nichts als<lb/> nur zun Kleidern des Land-Volcks gebrauchet wer-<lb/> den. Die Pferde waͤren klein/ ſonderlich die Fiñ-<lb/> laͤndiſchen/ aber doch muthig und dauerhafft: Sie<lb/> gingen gewiß/ ſtolperten ſehr ſelten/ und <hi rendition="#aq">trotire</hi>ten<lb/> ſanfte. Die Soldaten ruͤhmeten ſie uͤberaus/ und<lb/> ſagten/ daß ſie nicht allein einen hitzigen Anfall aus-<lb/> zuſtehen vermoͤchten zur Zeit des Krieges/ ſondern<lb/> auch geſchickt waͤren/ in das beſte <hi rendition="#aq">Corpo</hi> der teut-<lb/> ſchen Reuterey einzubrechen/ und ſolches zu trennen.</p><lb/> <p>Es gaͤbe eine Menge von Wilden-Thieren in<lb/> Schweden; Man jagete und aͤße daſelbſt die Baͤ-<lb/> re/ die Elende/ die Haſen. Man zoͤhe auch auf<lb/> die Fuchs-Wolfes- und Wilde- Katzen-jagden da-<lb/> mit man die Baͤlge davon zu Unterfuttern bekom-<lb/> men koͤnte. Es gaͤbe keine Kaninichen in Schweden/<lb/> als die man aus <hi rendition="#aq">curioſi</hi>taͤt hinein braͤchte und zahm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mache-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0404]
Schwedens
ber/ ſo weit ins Land hinen wohnete/ und von denen
Handelsoͤrtern ſehr entfernet waͤre/ lieſſe ſich offt
die Rinde von Bircken mahlen/ und machete Brod
daraus.
Das Vieh waͤre durchaus klein in Schweden/
als wie es auch in den andern Septentrionaliſchen
Laͤndern alſo fiehle: und wenn man gleich von aus-
waͤrtigen Landſchafften groͤſſeres hinbraͤchte/ haͤlf
es doch nicht/ denn es ſchluͤge ſo fort aus der Art:
Denn im Sommer gaͤbe das Graß in Schweden
nicht ſo gute Nahrung/ als an den Orten/ woraus
ſo fremdes Vieh hineingebracht worden; und den
Winter uͤber ſtuͤrbe faſt die helfte aus Mangel des
Futters.
Die Wolle/ ſo die Schaafe in Schweden gaͤben/
waͤre uͤber die maſſen grob/ und koͤnte zu nichts als
nur zun Kleidern des Land-Volcks gebrauchet wer-
den. Die Pferde waͤren klein/ ſonderlich die Fiñ-
laͤndiſchen/ aber doch muthig und dauerhafft: Sie
gingen gewiß/ ſtolperten ſehr ſelten/ und trotireten
ſanfte. Die Soldaten ruͤhmeten ſie uͤberaus/ und
ſagten/ daß ſie nicht allein einen hitzigen Anfall aus-
zuſtehen vermoͤchten zur Zeit des Krieges/ ſondern
auch geſchickt waͤren/ in das beſte Corpo der teut-
ſchen Reuterey einzubrechen/ und ſolches zu trennen.
Es gaͤbe eine Menge von Wilden-Thieren in
Schweden; Man jagete und aͤße daſelbſt die Baͤ-
re/ die Elende/ die Haſen. Man zoͤhe auch auf
die Fuchs-Wolfes- und Wilde- Katzen-jagden da-
mit man die Baͤlge davon zu Unterfuttern bekom-
men koͤnte. Es gaͤbe keine Kaninichen in Schweden/
als die man aus curioſitaͤt hinein braͤchte und zahm
mache-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/404 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/404>, abgerufen am 16.02.2025. |