Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Historiavom Triumvirat des Aug. &c.
seinen Tod erfähret/ beweinet ihn in seinem Gezeit. Zeiget
seinen Freunden/ um sich zu rechtfertigen/ die Briesse die er
an Antonium geschrieben/ und worinnen er ihm rais. nua-
ble Conditiones
vorschläget; darauf aber Antonius mit nichts
als Schmähen und Verachtung geantwortet p. 239. Procu-
lus
kömmt nebst zwey andern durch das Fenster in Cleopatrens
Begräbniß. Cleopatra will sich aus Verzweifelung ersiechen.
Proculus fällt ihr in die Armen/ versichert sie Caesars Gnade;
nimmt ihr endlich den Dolch/ und durchsuchet ihre Kleider/ ob
sie etwan Gifft bey sich habe/ solches wegzunehmen/ daß sie sich
nicht tödten könne.

Das 63. Cap. Caesar hält seinen prächtigen Einzug in Ale-
xandria. Das Volck fällt ihn zum Füssen/ und bittet um Gna-
de: Caesar ertheilet sie ihn in Betrachtung des durchlauchtig-
sten Erbauers dieser schönen Stadt/ des grossen Alexanders.
Er besiehet darauf dieses Monarchen Grabmahl/ und dessen
Leichnam/ den er mit einer güldenen Krone beehret/ und das
Grabmahl mit Blumen befirenet. Als man ihm auch der Pto-
lomäer Gräber zeigen will/ saget er: Er habe nur verlan-
get einen König zu sehen/ und nicht die Todten. Cleo-
patra
begräbet Antonii Leichnam auf das prächtigste/ dazu
Caesar selbst allen Vorschub thut p. 241. Antyllus, Antonii
ältester Sohn von der Fulvia wird durch seinen Hofmeister
verrathen/ und von Soldaten getödtet. Caesar läßt den Hof-
meister wegen seiner Untreue aus Creutze schlagen. Cleopatia
fällt in ein starckes Fieber. Caesar besuchet sie/ sie steiget aus
dem Bette im Hembde/ und fällt zu Caesars Füssen. Er tröstet
sie/ sie gibt ihm ein Verzeichniß aller ihrer Schätze. Er versi-
chert sie/ daß sie ehrlich soll gehalten werden. Cleopatra be-
kömmt Erlaubniß von Caesarn, Antonii Grabmahl zu besu-
chen. Sie besireuet das Grab mit Blumen/ schmücket sich auf
das prächtigste/ und hält Tafel: läßt sich einen Korb mit fri-
schen Feigen bringen/ unter welchen eine Natter stecket/ durch
deren Gifft sich Cleopatra tödtet. Caesar ist darob höchst un-
muthig/ daß er sie nicht kan lebendig im Triumph nach Rom
führen. Läßt sie prachtig bey Antonio, wie sie es verlanget/
begraben/ und kehret darauf siegend wiederum nach Rom.

Ende des Monats Martius.



Hiſtoriavom Triumvirat des Aug. &c.
ſeinen Tod erfaͤhret/ beweinet ihn in ſeinem Gezeit. Zeiget
ſeinen Freunden/ um ſich zu rechtfertigen/ die Brieſſe die er
an Antonium geſchrieben/ und worinnen er ihm raiſ. nua-
ble Conditiones
vorſchlaͤget; darauf aber Antonius mit nichts
als Schmaͤhen und Verachtung geantwortet p. 239. Procu-
lus
koͤm̃t nebſt zwey andern durch das Fenſter in Cleopatrens
Begraͤbniß. Cleopatra will ſich aus Verzweifelung erſiechen.
Proculus faͤllt ihr in die Armen/ verſichert ſie Cæſars Gnade;
nim̃t ihr endlich den Dolch/ und durchſuchet ihre Kleider/ ob
ſie etwan Gifft bey ſich habe/ ſolches wegzunehmen/ daß ſie ſich
nicht toͤdten koͤnne.

Das 63. Cap. Cæſar haͤlt ſeinen praͤchtigen Einzug in Ale-
xandria. Das Volck faͤllt ihn zum Füſſen/ und bittet um Gna-
de: Cæſar ertheilet ſie ihn in Betrachtung des durchlauchtig-
ſten Erbauers dieſer ſchoͤnen Stadt/ des groſſen Alexanders.
Er beſiehet darauf dieſes Monarchen Grabmahl/ und deſſen
Leichnam/ den er mit einer guͤldenen Krone beehret/ und das
Grabmahl mit Blumen befirenet. Als man ihm auch der Pto-
lomaͤer Graͤber zeigen will/ ſaget er: Er habe nur verlan-
get einen Koͤnig zu ſehen/ und nicht die Todten. Cleo-
patra
begraͤbet Antonii Leichnam auf das praͤchtigſte/ dazu
Cæſar ſelbſt allen Vorſchub thut p. 241. Antyllus, Antonii
aͤlteſter Sohn von der Fulvia wird durch ſeinen Hofmeiſter
verrathen/ und von Soldaten getödtet. Cæſar laͤßt den Hof-
meiſter wegen ſeiner Untreue aus Creutze ſchlagen. Cleopatia
faͤllt in ein ſtarckes Fieber. Cæſar beſuchet ſie/ ſie ſteiget aus
dem Bette im Hembde/ und faͤllt zu Cæſars Fuͤſſen. Er troͤſtet
ſie/ ſie gibt ihm ein Verzeichniß aller ihrer Schaͤtze. Er verſi-
chert ſie/ daß ſie ehrlich ſoll gehalten werden. Cleopatra be-
koͤm̃t Erlaubniß von Cæſarn, Antonii Grabmahl zu beſu-
chen. Sie beſireuet das Grab mit Blumen/ ſchmuͤcket ſich auf
das praͤchtigſte/ und haͤlt Tafel: laͤßt ſich einen Korb mit fri-
ſchen Feigen bringen/ unter welchen eine Natter ſtecket/ durch
deren Gifft ſich Cleopatra toͤdtet. Cæſar iſt darob hoͤchſt un-
muthig/ daß er ſie nicht kan lebendig im Triumph nach Rom
fuͤhren. Laͤßt ſie prachtig bey Antonio, wie ſie es verlanget/
begraben/ und kehret darauf ſiegend wiederum nach Rom.

Ende des Monats Martius.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hi&#x017F;toriavom <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi> des <hi rendition="#aq">Aug. &amp;c.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;einen Tod erfa&#x0364;hret/ beweinet ihn in &#x017F;einem Gezeit. Zeiget<lb/>
&#x017F;einen Freunden/ um &#x017F;ich zu rechtfertigen/ die Brie&#x017F;&#x017F;e die er<lb/>
an <hi rendition="#aq">Antonium</hi> ge&#x017F;chrieben/ und worinnen er ihm <hi rendition="#aq">rai&#x017F;. nua-<lb/>
ble Conditiones</hi> vor&#x017F;chla&#x0364;get; darauf aber <hi rendition="#aq">Antonius</hi> mit nichts<lb/>
als Schma&#x0364;hen und Verachtung geantwortet <hi rendition="#aq">p. 239. Procu-<lb/>
lus</hi> ko&#x0364;m&#x0303;t neb&#x017F;t zwey andern durch das Fen&#x017F;ter in <hi rendition="#aq">Cleopatrens</hi><lb/>
Begra&#x0364;bniß. <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> will &#x017F;ich aus Verzweifelung er&#x017F;iechen.<lb/><hi rendition="#aq">Proculus</hi> fa&#x0364;llt ihr in die Armen/ ver&#x017F;ichert &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;ars</hi> Gnade;<lb/>
nim&#x0303;t ihr endlich den Dolch/ und durch&#x017F;uchet ihre Kleider/ ob<lb/>
&#x017F;ie etwan Gifft bey &#x017F;ich habe/ &#x017F;olches wegzunehmen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht to&#x0364;dten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Das 63. Cap. <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;einen pra&#x0364;chtigen Einzug in Ale-<lb/>
xandria. Das Volck fa&#x0364;llt ihn zum Fü&#x017F;&#x017F;en/ und bittet um Gna-<lb/>
de: <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> ertheilet &#x017F;ie ihn in Betrachtung des durchlauchtig-<lb/>
&#x017F;ten Erbauers die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen Stadt/ des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders.<lb/>
Er be&#x017F;iehet darauf die&#x017F;es Monarchen Grabmahl/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leichnam/ den er mit einer gu&#x0364;ldenen Krone beehret/ und das<lb/>
Grabmahl mit Blumen befirenet. Als man ihm auch der Pto-<lb/>
loma&#x0364;er Gra&#x0364;ber zeigen will/ &#x017F;aget er: Er habe nur verlan-<lb/>
get einen Ko&#x0364;nig zu &#x017F;ehen/ und nicht die Todten. <hi rendition="#aq">Cleo-<lb/>
patra</hi> begra&#x0364;bet <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Leichnam auf das pra&#x0364;chtig&#x017F;te/ dazu<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> &#x017F;elb&#x017F;t allen Vor&#x017F;chub thut <hi rendition="#aq">p. 241. Antyllus, Antonii</hi><lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn von der <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> wird durch &#x017F;einen Hofmei&#x017F;ter<lb/>
verrathen/ und von Soldaten getödtet. <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> la&#x0364;ßt den Hof-<lb/>
mei&#x017F;ter wegen &#x017F;einer Untreue aus Creutze &#x017F;chlagen. <hi rendition="#aq">Cleopatia</hi><lb/>
fa&#x0364;llt in ein &#x017F;tarckes Fieber. <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> be&#x017F;uchet &#x017F;ie/ &#x017F;ie &#x017F;teiget aus<lb/>
dem Bette im Hembde/ und fa&#x0364;llt zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ars</hi> Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er tro&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
&#x017F;ie/ &#x017F;ie gibt ihm ein Verzeichniß aller ihrer Scha&#x0364;tze. Er ver&#x017F;i-<lb/>
chert &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie ehrlich &#x017F;oll gehalten werden. <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> be-<lb/>
ko&#x0364;m&#x0303;t Erlaubniß von <hi rendition="#aq">&#x017F;arn, Antonii</hi> Grabmahl zu be&#x017F;u-<lb/>
chen. Sie be&#x017F;ireuet das Grab mit Blumen/ &#x017F;chmu&#x0364;cket &#x017F;ich auf<lb/>
das pra&#x0364;chtig&#x017F;te/ und ha&#x0364;lt Tafel: la&#x0364;ßt &#x017F;ich einen Korb mit fri-<lb/>
&#x017F;chen Feigen bringen/ unter welchen eine Natter &#x017F;tecket/ durch<lb/>
deren Gifft &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> to&#x0364;dtet. <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> i&#x017F;t darob ho&#x0364;ch&#x017F;t un-<lb/>
muthig/ daß er &#x017F;ie nicht kan lebendig im Triumph nach Rom<lb/>
fu&#x0364;hren. La&#x0364;ßt &#x017F;ie prachtig bey <hi rendition="#aq">Antonio,</hi> wie &#x017F;ie es verlanget/<lb/>
begraben/ und kehret darauf &#x017F;iegend wiederum nach Rom.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des Monats</hi> <hi rendition="#aq">Martius.</hi> </hi> </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0308] Hiſtoriavom Triumvirat des Aug. &c. ſeinen Tod erfaͤhret/ beweinet ihn in ſeinem Gezeit. Zeiget ſeinen Freunden/ um ſich zu rechtfertigen/ die Brieſſe die er an Antonium geſchrieben/ und worinnen er ihm raiſ. nua- ble Conditiones vorſchlaͤget; darauf aber Antonius mit nichts als Schmaͤhen und Verachtung geantwortet p. 239. Procu- lus koͤm̃t nebſt zwey andern durch das Fenſter in Cleopatrens Begraͤbniß. Cleopatra will ſich aus Verzweifelung erſiechen. Proculus faͤllt ihr in die Armen/ verſichert ſie Cæſars Gnade; nim̃t ihr endlich den Dolch/ und durchſuchet ihre Kleider/ ob ſie etwan Gifft bey ſich habe/ ſolches wegzunehmen/ daß ſie ſich nicht toͤdten koͤnne. Das 63. Cap. Cæſar haͤlt ſeinen praͤchtigen Einzug in Ale- xandria. Das Volck faͤllt ihn zum Füſſen/ und bittet um Gna- de: Cæſar ertheilet ſie ihn in Betrachtung des durchlauchtig- ſten Erbauers dieſer ſchoͤnen Stadt/ des groſſen Alexanders. Er beſiehet darauf dieſes Monarchen Grabmahl/ und deſſen Leichnam/ den er mit einer guͤldenen Krone beehret/ und das Grabmahl mit Blumen befirenet. Als man ihm auch der Pto- lomaͤer Graͤber zeigen will/ ſaget er: Er habe nur verlan- get einen Koͤnig zu ſehen/ und nicht die Todten. Cleo- patra begraͤbet Antonii Leichnam auf das praͤchtigſte/ dazu Cæſar ſelbſt allen Vorſchub thut p. 241. Antyllus, Antonii aͤlteſter Sohn von der Fulvia wird durch ſeinen Hofmeiſter verrathen/ und von Soldaten getödtet. Cæſar laͤßt den Hof- meiſter wegen ſeiner Untreue aus Creutze ſchlagen. Cleopatia faͤllt in ein ſtarckes Fieber. Cæſar beſuchet ſie/ ſie ſteiget aus dem Bette im Hembde/ und faͤllt zu Cæſars Fuͤſſen. Er troͤſtet ſie/ ſie gibt ihm ein Verzeichniß aller ihrer Schaͤtze. Er verſi- chert ſie/ daß ſie ehrlich ſoll gehalten werden. Cleopatra be- koͤm̃t Erlaubniß von Cæſarn, Antonii Grabmahl zu beſu- chen. Sie beſireuet das Grab mit Blumen/ ſchmuͤcket ſich auf das praͤchtigſte/ und haͤlt Tafel: laͤßt ſich einen Korb mit fri- ſchen Feigen bringen/ unter welchen eine Natter ſtecket/ durch deren Gifft ſich Cleopatra toͤdtet. Cæſar iſt darob hoͤchſt un- muthig/ daß er ſie nicht kan lebendig im Triumph nach Rom fuͤhren. Laͤßt ſie prachtig bey Antonio, wie ſie es verlanget/ begraben/ und kehret darauf ſiegend wiederum nach Rom. Ende des Monats Martius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/308
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/308>, abgerufen am 09.05.2024.