Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

und Pedanterie.
eine hieß Index, a) welcher wider Gewohnheit der
andern hohen Officirer hinten marchirete/ damit
er seine Troupen desto besser kunte zusammen hal-
ten: Der andere General-Lieutenant, hiesse Po-
lyanthea,
b) und marchirete vornen an.

Es war ein arbeitsamer Herr: Hatte die Völ-
cker zusammen gebracht/ und in drey und zwantzig
Regimenter eingetheilet: Und um alle Confusion
zu vermeiden/ musten sie nach Ordnung des Al-
phabet
s ihren March halten. Es waren allerhand
Nationes darunter/ Araber und Rabinen/ vor
denen sich die Leute recht fürchteten/ weil sie ihre
Sprache nicht verstunden. Auch sahe man dabey
Griechen und Römer/ welche mit grossem Ler-
men und Equipage marchireten/ ob es nur gleich
eitel gemein Volck war: Denn was von edlen und
politen Römern und Griechen/ dieselben hielten
es mit der Königin Rhetorices ihrer Partie.

Was das merckwürdigste darbey war/ so muste
eine jede Autorität einen Zettul c) haben/ wo sie her
ware; und wo sie nicht solchen selbst bey sich behiel-
te/ so muste sie ihn dem Musterschreiber d) la Mar-

ge
a) Das Verzeichnis der Bücher/ die Allegata nach-
zuschlagen.
b) Jst der Titel eines grossen Di-
ctionarii,
wohinein Realia aus allerhand Scri-
bent
en nach dem Alphabete getragen seynd.
c) Das ist das Allegatum, wenn man das Buch
und das Capitel anführet/ woraus etwas ge-
nommen ist.
d) Margo, der Rand/ wenn offt in
margine
der Ort des allegirten Buchs citiret ist.
M

und Pedanterie.
eine hieß Index, a) welcher wider Gewohnheit der
andern hohen Officirer hinten marchirete/ damit
er ſeine Troupen deſto beſſer kunte zuſammen hal-
ten: Der andere General-Lieutenant, hieſſe Po-
lyanthea,
b) und marchirete vornen an.

Es war ein arbeitſamer Herr: Hatte die Voͤl-
cker zuſammen gebracht/ und in drey und zwantzig
Regimenter eingetheilet: Und um alle Confuſion
zu vermeiden/ muſten ſie nach Ordnung des Al-
phabet
s ihren March halten. Es waren allerhand
Nationes darunter/ Araber und Rabinen/ vor
denen ſich die Leute recht fuͤrchteten/ weil ſie ihre
Sprache nicht verſtunden. Auch ſahe man dabey
Griechen und Roͤmer/ welche mit groſſem Ler-
men und Equipage marchireten/ ob es nur gleich
eitel gemein Volck war: Denn was von edlen und
politen Roͤmern und Griechen/ dieſelben hielten
es mit der Koͤnigin Rhetorices ihrer Partie.

Was das merckwuͤrdigſte darbey war/ ſo muſte
eine jede Autoritaͤt einen Zettul c) haben/ wo ſie her
ware; und wo ſie nicht ſolchen ſelbſt bey ſich behiel-
te/ ſo muſte ſie ihn dem Muſterſchreiber d) la Mar-

ge
a) Das Verzeichnis der Buͤcher/ die Allegata nach-
zuſchlagen.
b) Jſt der Titel eines groſſen Di-
ctionarii,
wohinein Realia aus allerhand Scri-
bent
en nach dem Alphabete getragen ſeynd.
c) Das iſt das Allegatum, wenn man das Buch
und das Capitel anfuͤhret/ woraus etwas ge-
nommen iſt.
d) Margo, der Rand/ wenn offt in
margine
der Ort des allegirten Buchs citiret iſt.
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und</hi><hi rendition="#aq">Pedanterie.</hi></fw><lb/>
eine hieß <hi rendition="#aq">Index,</hi> <note place="foot" n="a)">Das Verzeichnis der Bu&#x0364;cher/ die <hi rendition="#aq">Allegata</hi> nach-<lb/>
zu&#x017F;chlagen.</note> welcher wider Gewohnheit der<lb/>
andern hohen <hi rendition="#aq">Officirer</hi> hinten <hi rendition="#aq">marchir</hi>ete/ damit<lb/>
er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Troupen</hi> de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er kunte zu&#x017F;ammen hal-<lb/>
ten: Der andere <hi rendition="#aq">General-Lieutenant,</hi> hie&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lyanthea,</hi><note place="foot" n="b)">J&#x017F;t der Titel eines gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
ctionarii,</hi> wohinein <hi rendition="#aq">Realia</hi> aus allerhand <hi rendition="#aq">Scri-<lb/>
bent</hi>en nach dem <hi rendition="#aq">Alphabe</hi>te getragen &#x017F;eynd.</note> und <hi rendition="#aq">marchir</hi>ete vornen an.</p><lb/>
        <p>Es war ein arbeit&#x017F;amer Herr: Hatte die Vo&#x0364;l-<lb/>
cker zu&#x017F;ammen gebracht/ und in drey und zwantzig<lb/>
Regimenter eingetheilet: Und um alle <hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion</hi><lb/>
zu vermeiden/ mu&#x017F;ten &#x017F;ie nach Ordnung des <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
phabet</hi>s ihren <hi rendition="#aq">March</hi> halten. Es waren allerhand<lb/><hi rendition="#aq">Nationes</hi> darunter/ <hi rendition="#fr">Araber und Rabinen/</hi> vor<lb/>
denen &#x017F;ich die Leute recht fu&#x0364;rchteten/ weil &#x017F;ie ihre<lb/>
Sprache nicht ver&#x017F;tunden. Auch &#x017F;ahe man dabey<lb/><hi rendition="#fr">Griechen und Ro&#x0364;mer/</hi> welche mit gro&#x017F;&#x017F;em Ler-<lb/>
men und <hi rendition="#aq">Equipage marchir</hi>eten/ ob es nur gleich<lb/>
eitel gemein Volck war: Denn was von edlen und<lb/><hi rendition="#aq">polit</hi>en Ro&#x0364;mern und Griechen/ die&#x017F;elben hielten<lb/>
es mit der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Rhetorices</hi> ihrer Partie.</p><lb/>
        <p>Was das merckwu&#x0364;rdig&#x017F;te darbey war/ &#x017F;o mu&#x017F;te<lb/>
eine jede <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t einen Zettul <note place="foot" n="c)">Das i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Allegatum,</hi> wenn man das Buch<lb/>
und das Capitel anfu&#x0364;hret/ woraus etwas ge-<lb/>
nommen i&#x017F;t.</note> haben/ wo &#x017F;ie her<lb/>
ware; und wo &#x017F;ie nicht &#x017F;olchen &#x017F;elb&#x017F;t bey &#x017F;ich behiel-<lb/>
te/ &#x017F;o mu&#x017F;te &#x017F;ie ihn dem Mu&#x017F;ter&#x017F;chreiber <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">Margo,</hi> der Rand/ wenn offt <hi rendition="#aq">in<lb/>
margine</hi> der Ort des <hi rendition="#aq">allegir</hi>ten Buchs <hi rendition="#aq">citir</hi>et i&#x017F;t.</note> <hi rendition="#aq">la Mar-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ge</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0197] und Pedanterie. eine hieß Index, a) welcher wider Gewohnheit der andern hohen Officirer hinten marchirete/ damit er ſeine Troupen deſto beſſer kunte zuſammen hal- ten: Der andere General-Lieutenant, hieſſe Po- lyanthea, b) und marchirete vornen an. Es war ein arbeitſamer Herr: Hatte die Voͤl- cker zuſammen gebracht/ und in drey und zwantzig Regimenter eingetheilet: Und um alle Confuſion zu vermeiden/ muſten ſie nach Ordnung des Al- phabets ihren March halten. Es waren allerhand Nationes darunter/ Araber und Rabinen/ vor denen ſich die Leute recht fuͤrchteten/ weil ſie ihre Sprache nicht verſtunden. Auch ſahe man dabey Griechen und Roͤmer/ welche mit groſſem Ler- men und Equipage marchireten/ ob es nur gleich eitel gemein Volck war: Denn was von edlen und politen Roͤmern und Griechen/ dieſelben hielten es mit der Koͤnigin Rhetorices ihrer Partie. Was das merckwuͤrdigſte darbey war/ ſo muſte eine jede Autoritaͤt einen Zettul c) haben/ wo ſie her ware; und wo ſie nicht ſolchen ſelbſt bey ſich behiel- te/ ſo muſte ſie ihn dem Muſterſchreiber d) la Mar- ge a) Das Verzeichnis der Buͤcher/ die Allegata nach- zuſchlagen. b) Jſt der Titel eines groſſen Di- ctionarii, wohinein Realia aus allerhand Scri- benten nach dem Alphabete getragen ſeynd. c) Das iſt das Allegatum, wenn man das Buch und das Capitel anfuͤhret/ woraus etwas ge- nommen iſt. d) Margo, der Rand/ wenn offt in margine der Ort des allegirten Buchs citiret iſt. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/197
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/197>, abgerufen am 01.05.2024.