Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Holländische Reisen
zwantzig Canonen und zwölff Schiff-Stücken/ wie
auch vier und achtzig Mann besetzt. Das andre
Schiff/ genant HOLLAND, war eben mit so viel
Stücken und Volck versehen/ als das erste. Das
dritte/ AMSTERDAM genannt/ mit neun und
funftzig Mann auch sechzehn Canonen und zehen
kleinen Stücken montiret. Das vierte ist ein
Pinnas/ genannt das TAEUBCHEN/ monti-
ret mit zwantzig Mann/ zwey grossen/ und sechs
kleinen Canonen, und zwey Schiff-Stücken. Die-
se vier Schiffe lauffen den 2. April 1595. aus dem
Texel/ und passiren durch den Spanischen Canal.
Den 19. Aprilis bekommen sie die Jnsul Palma| zu
Gesichte. Eben selbigen Tag sehen sie auch noch
Teneriffa, Gomera, und Fierro, welches einige von
denen Canarien-Jnsuln seynd.

Hier wirfft der Autor die Beschreibung der
Canarien-Jnsuln p. 201. mit ein/ sagend/ daß die
Alten sie nur wegen ihrer ungemeinen Fruchtbar-
keit und gesunden Lufft die Glücks-Jnsuln ge-
nennet/ und als sie im Jahr 1402 von denen Spa-
niern entdecket worden/ hätte man ihnen den Na-
men Canarien-Jnsuln (a canibus) gegeben/ weil
man so gewaltig viel Hunde darinnen angetrof-
fen. Jhrer seynd sieben an der Zahl: Lancerotta,
Feuerta,
(oder forte-ventura) groß Canaria,
Teneriffa, Gomera, Fierro
oder Ferrera, und
Palma

Groß Canaria hat bey die neun tausend Ein-
wohner; es ist allda der Sitz des Bischoffs/ der In-
quisito
ren/ und des Königlichen Raths/ welcher
alle sieben Jnsuln regieret. p. 202.

Jn

Hollaͤndiſche Reiſen
zwantzig Canonen und zwoͤlff Schiff-Stuͤcken/ wie
auch vier und achtzig Mann beſetzt. Das andre
Schiff/ genant HOLLAND, war eben mit ſo viel
Stuͤcken und Volck verſehen/ als das erſte. Das
dritte/ AMSTERDAM genannt/ mit neun und
funftzig Mann auch ſechzehn Canonen und zehen
kleinen Stuͤcken montiret. Das vierte iſt ein
Pinnas/ genannt das TAEUBCHEN/ monti-
ret mit zwantzig Mann/ zwey groſſen/ und ſechs
kleinen Canonen, und zwey Schiff-Stuͤcken. Die-
ſe vier Schiffe lauffen den 2. April 1595. aus dem
Texel/ und paſſiren durch den Spaniſchen Canal.
Den 19. Aprilis bekommen ſie die Jnſul Palma| zu
Geſichte. Eben ſelbigen Tag ſehen ſie auch noch
Teneriffa, Gomera, und Fierro, welches einige von
denen Canarien-Jnſuln ſeynd.

Hier wirfft der Autor die Beſchreibung der
Canarien-Jnſuln p. 201. mit ein/ ſagend/ daß die
Alten ſie nur wegen ihrer ungemeinen Fruchtbar-
keit und geſunden Lufft die Gluͤcks-Jnſuln ge-
nennet/ und als ſie im Jahr 1402 von denen Spa-
niern entdecket worden/ haͤtte man ihnen den Na-
men Canarien-Jnſuln (a canibus) gegeben/ weil
man ſo gewaltig viel Hunde darinnen angetrof-
fen. Jhrer ſeynd ſieben an der Zahl: Lancerotta,
Feuerta,
(oder forte-ventura) groß Canaria,
Teneriffa, Gomera, Fierro
oder Ferrera, und
Palma

Groß Canaria hat bey die neun tauſend Ein-
wohner; es iſt allda der Sitz des Biſchoffs/ der In-
quiſito
ren/ und des Koͤniglichen Raths/ welcher
alle ſieben Jnſuln regieret. p. 202.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Rei&#x017F;en</hi></fw><lb/>
zwantzig <hi rendition="#aq">Canonen</hi> und zwo&#x0364;lff Schiff-Stu&#x0364;cken/ wie<lb/>
auch vier und achtzig Mann be&#x017F;etzt. Das andre<lb/>
Schiff/ genant <hi rendition="#aq">HOLLAND,</hi> war eben mit &#x017F;o viel<lb/>
Stu&#x0364;cken und Volck ver&#x017F;ehen/ als das er&#x017F;te. Das<lb/>
dritte/ <hi rendition="#aq">AMSTERDAM</hi> genannt/ mit neun und<lb/>
funftzig Mann auch &#x017F;echzehn <hi rendition="#aq">Canonen</hi> und zehen<lb/>
kleinen Stu&#x0364;cken <hi rendition="#aq">monti</hi>ret. Das vierte i&#x017F;t ein<lb/>
Pinnas/ genannt das TAEUBCHEN/ <hi rendition="#aq">monti-</hi><lb/>
ret mit zwantzig Mann/ zwey gro&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;echs<lb/>
kleinen <hi rendition="#aq">Canonen,</hi> und zwey Schiff-Stu&#x0364;cken. Die-<lb/>
&#x017F;e vier Schiffe lauffen den 2. <hi rendition="#aq">April</hi> 1595. aus dem<lb/>
Texel/ und <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren durch den Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Canal.</hi><lb/>
Den 19. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> bekommen &#x017F;ie die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Palma</hi>| zu<lb/>
Ge&#x017F;ichte. Eben &#x017F;elbigen Tag &#x017F;ehen &#x017F;ie auch noch<lb/><hi rendition="#aq">Teneriffa, Gomera,</hi> und <hi rendition="#aq">Fierro,</hi> welches einige von<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Canarien-</hi>Jn&#x017F;uln &#x017F;eynd.</p><lb/>
          <p>Hier wirfft der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Be&#x017F;chreibung der<lb/><hi rendition="#aq">Canarien-</hi>Jn&#x017F;uln <hi rendition="#aq">p.</hi> 201. mit ein/ &#x017F;agend/ daß die<lb/>
Alten &#x017F;ie nur wegen ihrer ungemeinen Fruchtbar-<lb/>
keit und ge&#x017F;unden Lufft die <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;cks-Jn&#x017F;uln</hi> ge-<lb/>
nennet/ und als &#x017F;ie im Jahr 1402 von denen Spa-<lb/>
niern entdecket worden/ ha&#x0364;tte man ihnen den Na-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Canarien-</hi>Jn&#x017F;uln (<hi rendition="#aq">a canibus</hi>) gegeben/ weil<lb/>
man &#x017F;o gewaltig viel Hunde darinnen angetrof-<lb/>
fen. Jhrer &#x017F;eynd &#x017F;ieben an der Zahl: <hi rendition="#aq">Lancerotta,<lb/>
Feuerta,</hi> (oder <hi rendition="#aq">forte-ventura</hi>) groß <hi rendition="#aq">Canaria,<lb/>
Teneriffa, Gomera, Fierro</hi> oder <hi rendition="#aq">Ferrera,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Palma</hi></p><lb/>
          <p>Groß <hi rendition="#aq">Canaria</hi> hat bey die neun tau&#x017F;end Ein-<lb/>
wohner; es i&#x017F;t allda der Sitz des Bi&#x017F;choffs/ der <hi rendition="#aq">In-<lb/>
qui&#x017F;ito</hi>ren/ und des Ko&#x0364;niglichen Raths/ welcher<lb/>
alle &#x017F;ieben Jn&#x017F;uln regieret. <hi rendition="#aq">p.</hi> 202.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0148] Hollaͤndiſche Reiſen zwantzig Canonen und zwoͤlff Schiff-Stuͤcken/ wie auch vier und achtzig Mann beſetzt. Das andre Schiff/ genant HOLLAND, war eben mit ſo viel Stuͤcken und Volck verſehen/ als das erſte. Das dritte/ AMSTERDAM genannt/ mit neun und funftzig Mann auch ſechzehn Canonen und zehen kleinen Stuͤcken montiret. Das vierte iſt ein Pinnas/ genannt das TAEUBCHEN/ monti- ret mit zwantzig Mann/ zwey groſſen/ und ſechs kleinen Canonen, und zwey Schiff-Stuͤcken. Die- ſe vier Schiffe lauffen den 2. April 1595. aus dem Texel/ und paſſiren durch den Spaniſchen Canal. Den 19. Aprilis bekommen ſie die Jnſul Palma| zu Geſichte. Eben ſelbigen Tag ſehen ſie auch noch Teneriffa, Gomera, und Fierro, welches einige von denen Canarien-Jnſuln ſeynd. Hier wirfft der Autor die Beſchreibung der Canarien-Jnſuln p. 201. mit ein/ ſagend/ daß die Alten ſie nur wegen ihrer ungemeinen Fruchtbar- keit und geſunden Lufft die Gluͤcks-Jnſuln ge- nennet/ und als ſie im Jahr 1402 von denen Spa- niern entdecket worden/ haͤtte man ihnen den Na- men Canarien-Jnſuln (a canibus) gegeben/ weil man ſo gewaltig viel Hunde darinnen angetrof- fen. Jhrer ſeynd ſieben an der Zahl: Lancerotta, Feuerta, (oder forte-ventura) groß Canaria, Teneriffa, Gomera, Fierro oder Ferrera, und Palma Groß Canaria hat bey die neun tauſend Ein- wohner; es iſt allda der Sitz des Biſchoffs/ der In- quiſitoren/ und des Koͤniglichen Raths/ welcher alle ſieben Jnſuln regieret. p. 202. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/148
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/148>, abgerufen am 06.05.2024.