Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Ost-Jndien.
der dahin gefahren/ um Zähne von Meer-Kühen/
und was man von Wallfischen brauchen kan/ zu ho-
len. Wie denn die Rußische Gesellschaft/ so zu
Londen ist/ solche Fischerey treibet. Allein nach-
dem seynd auch die Holländer/ Frantzosen/ und aus
Biscaia dahin gefahren. Die Engländer nennen
es Groenland, die Holländer aber heissen es Spitz-
berg;
und ist die Charte davon bey dem Aurore p.
37. zu sehen.

Von diesem Lande wird ferner gemeldet/ daß da-
selbst gantzer sechs Monat an einander Tag sey. Aber
in den übrigen sechs Monaten giebt es auch dermas-
sen lange Nächte/ daß man zwey gantzer Monate
nichts anders/ als nur aller vier und zwantzig Stun-
den/ die Morgenröthe statt des Tages hervor bli-
cken siehet.

Wie lange aber auch die Sonne an einander
darinnen scheinet/ ist es dennoch nicht warm/ son-
dern auch im Sommer kalt: Die Ursache dessen ist/
daß die Sonne niemahls an dem Horizont allda hö-
her als bis auf den drey und dreyßigsten Grad stei-
get/ weniger viertzig Minuten: Also thre Strahlen
nie anders als seitswärts solches Land berühren. p.
39. Ubrigens ist auch selbiges hin und wieder mit ho-
hen Bergen bedecket/ auf welchen unaufhörlich
Schnee lieget.

Die weissen Bären/ so man auf selbiger Jnsul
antrifft/ seynd viel grösser/ als die Ochsen: Die
Rennthiere aber kommen viel denen Hirschen bey/
nur daß sie etwas kleiner seynd/ und ihre Geweyhe
nicht so wohl zusammen gefüget. Es giebt auch all-

da
H 4

nach Oſt-Jndien.
der dahin gefahren/ um Zaͤhne von Meer-Kuͤhen/
und was man von Wallfiſchen brauchen kan/ zu ho-
len. Wie denn die Rußiſche Geſellſchaft/ ſo zu
Londen iſt/ ſolche Fiſcherey treibet. Allein nach-
dem ſeynd auch die Hollaͤnder/ Frantzoſen/ und aus
Biſcaia dahin gefahren. Die Englaͤnder nennen
es Grœnland, die Hollaͤnder aber heiſſen es Spitz-
berg;
und iſt die Charte davon bey dem Aurore p.
37. zu ſehen.

Von dieſem Lande wird ferner gemeldet/ daß da-
ſelbſt gantzer ſechs Monat an einander Tag ſey. Aber
in den uͤbrigen ſechs Monaten giebt es auch dermaſ-
ſen lange Naͤchte/ daß man zwey gantzer Monate
nichts anders/ als nur aller vier und zwantzig Stun-
den/ die Morgenroͤthe ſtatt des Tages hervor bli-
cken ſiehet.

Wie lange aber auch die Sonne an einander
darinnen ſcheinet/ iſt es dennoch nicht warm/ ſon-
dern auch im Sommer kalt: Die Urſache deſſen iſt/
daß die Sonne niemahls an dem Horizont allda hoͤ-
her als bis auf den drey und dreyßigſten Grad ſtei-
get/ weniger viertzig Minuten: Alſo thre Strahlen
nie anders als ſeitswaͤrts ſolches Land beruͤhren. p.
39. Ubrigens iſt auch ſelbiges hin und wieder mit ho-
hen Bergen bedecket/ auf welchen unaufhoͤrlich
Schnee lieget.

Die weiſſen Baͤren/ ſo man auf ſelbiger Jnſul
antrifft/ ſeynd viel groͤſſer/ als die Ochſen: Die
Rennthiere aber kommen viel denen Hirſchen bey/
nur daß ſie etwas kleiner ſeynd/ und ihre Geweyhe
nicht ſo wohl zuſammen gefuͤget. Es giebt auch all-

da
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach O&#x017F;t-Jndien.</hi></fw><lb/>
der dahin gefahren/ um Za&#x0364;hne von Meer-Ku&#x0364;hen/<lb/>
und was man von Wallfi&#x017F;chen brauchen kan/ zu ho-<lb/>
len. Wie denn die Rußi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft/ &#x017F;o zu<lb/>
Londen i&#x017F;t/ &#x017F;olche Fi&#x017F;cherey treibet. Allein nach-<lb/>
dem &#x017F;eynd auch die Holla&#x0364;nder/ Frantzo&#x017F;en/ und aus<lb/><hi rendition="#aq">Bi&#x017F;caia</hi> dahin gefahren. Die Engla&#x0364;nder nennen<lb/>
es <hi rendition="#aq">Gr&#x0153;nland,</hi> die Holla&#x0364;nder aber hei&#x017F;&#x017F;en es <hi rendition="#fr">Spitz-<lb/>
berg;</hi> und i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Charte</hi> davon bey dem <hi rendition="#aq">Aurore p.</hi><lb/>
37. zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;em Lande wird ferner gemeldet/ daß da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gantzer &#x017F;echs <hi rendition="#aq">Monat</hi> an einander Tag &#x017F;ey. Aber<lb/>
in den u&#x0364;brigen &#x017F;echs <hi rendition="#aq">Monaten</hi> giebt es auch derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en lange Na&#x0364;chte/ daß man zwey gantzer <hi rendition="#aq">Monate</hi><lb/>
nichts anders/ als nur aller vier und zwantzig Stun-<lb/>
den/ die Morgenro&#x0364;the &#x017F;tatt des Tages hervor bli-<lb/>
cken &#x017F;iehet.</p><lb/>
        <p>Wie lange aber auch die Sonne an einander<lb/>
darinnen &#x017F;cheinet/ i&#x017F;t es dennoch nicht warm/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch im Sommer kalt: Die Ur&#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
daß die Sonne niemahls an dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> allda ho&#x0364;-<lb/>
her als bis auf den drey und dreyßig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Grad</hi> &#x017F;tei-<lb/>
get/ weniger viertzig <hi rendition="#aq">Minuten:</hi> Al&#x017F;o thre Strahlen<lb/>
nie anders als &#x017F;eitswa&#x0364;rts &#x017F;olches Land beru&#x0364;hren. <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
39. Ubrigens i&#x017F;t auch &#x017F;elbiges hin und wieder mit ho-<lb/>
hen Bergen bedecket/ auf welchen unaufho&#x0364;rlich<lb/>
Schnee lieget.</p><lb/>
        <p>Die wei&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;ren/ &#x017F;o man auf &#x017F;elbiger Jn&#x017F;ul<lb/>
antrifft/ &#x017F;eynd viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die Och&#x017F;en: Die<lb/>
Rennthiere aber kommen viel denen Hir&#x017F;chen bey/<lb/>
nur daß &#x017F;ie etwas kleiner &#x017F;eynd/ und ihre Geweyhe<lb/>
nicht &#x017F;o wohl zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get. Es giebt auch all-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] nach Oſt-Jndien. der dahin gefahren/ um Zaͤhne von Meer-Kuͤhen/ und was man von Wallfiſchen brauchen kan/ zu ho- len. Wie denn die Rußiſche Geſellſchaft/ ſo zu Londen iſt/ ſolche Fiſcherey treibet. Allein nach- dem ſeynd auch die Hollaͤnder/ Frantzoſen/ und aus Biſcaia dahin gefahren. Die Englaͤnder nennen es Grœnland, die Hollaͤnder aber heiſſen es Spitz- berg; und iſt die Charte davon bey dem Aurore p. 37. zu ſehen. Von dieſem Lande wird ferner gemeldet/ daß da- ſelbſt gantzer ſechs Monat an einander Tag ſey. Aber in den uͤbrigen ſechs Monaten giebt es auch dermaſ- ſen lange Naͤchte/ daß man zwey gantzer Monate nichts anders/ als nur aller vier und zwantzig Stun- den/ die Morgenroͤthe ſtatt des Tages hervor bli- cken ſiehet. Wie lange aber auch die Sonne an einander darinnen ſcheinet/ iſt es dennoch nicht warm/ ſon- dern auch im Sommer kalt: Die Urſache deſſen iſt/ daß die Sonne niemahls an dem Horizont allda hoͤ- her als bis auf den drey und dreyßigſten Grad ſtei- get/ weniger viertzig Minuten: Alſo thre Strahlen nie anders als ſeitswaͤrts ſolches Land beruͤhren. p. 39. Ubrigens iſt auch ſelbiges hin und wieder mit ho- hen Bergen bedecket/ auf welchen unaufhoͤrlich Schnee lieget. Die weiſſen Baͤren/ ſo man auf ſelbiger Jnſul antrifft/ ſeynd viel groͤſſer/ als die Ochſen: Die Rennthiere aber kommen viel denen Hirſchen bey/ nur daß ſie etwas kleiner ſeynd/ und ihre Geweyhe nicht ſo wohl zuſammen gefuͤget. Es giebt auch all- da H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/139
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/139>, abgerufen am 06.05.2024.