Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohrer, Bertha: Die Lehrerinnen und das Frauenstimmrecht. Berlin, 1911 (= Schriften des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht, Bd. 9).

Bild:
<< vorherige Seite

die Mädchen im Berufe und als erwerbstätige Frauen.
Staatsbürgerliche Erziehung
brauchen alle unsere heranwachsenden
Mädchen, nicht in letzter Linie, damit sie eines Tages, wenn der große
Augenblick ihrer politischen Mündigkeit gekommen ist, wissen, was sie zur
Förderung ihrer eigenen Jnteressen und der des Gesamtwohles zu tun
haben. Schon in der Volksschule können staatsbürgerliche Kenntnisse in
ungezwungener Weise in Geschichte, Geographie, in deutsche Lesestücke und
in den Rechenunterricht eingeflochten werden. Die Hauptaufgabe aber
muß die Fortbildungsschule übernehmen, sie ist für die staatsbürgerliche
Erziehung der Jugend nicht zu entbehren. Hier werden die staatsbürger¬
lichen Belehrungen nicht mehr gelegentlich, sondern in einem sachgemäßen
Unterricht gegeben. Die geeignetste Kraft für diesen Unterricht wäre bei
den Mädchen natürlich die Frau, die Lehrerin.

Wie aber steht es mit der staatsbürgerlichen Gesinnung
dieser Lehrerinnen selbst? Wieviele Lehrerinnen stehen denn
im öffentlichen Leben? Ja, wieviele Lehrerinnen beteiligen
sich an den Lehrerinnenvereinen, ihrer eigensten Organisation?

Wie unendlich schwer ist es, speziell die jungen Kolleginnen zum Besuche
der Lehrerinnenversammlungen zu bewegen, geschweige denn zu Frauen-
versammlungen, die die Hebung des weiblichen Geschlechts im allgemeinen
bezwecken. Wir haben in unserer Dortmunder Ortsgruppe für Frauen-
stimmrecht unter 70 Mitgliedern nur 4 Lehrerinnen, davon sind 2 bereits
pensioniert. Daß die Lehrerinnen in anderen Ortsgruppen stärker ver-
treten sind, scheint nicht der Fall, sonst hätte man in Berlin auf der
Generalversammlung des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht
nicht von den wenigen Lehrerinnen sprechen können. Jch bin überzeugt,
je mehr die Lehrerinnen die Frauenversammlungen, besonders die Frauen-
stimmrechtsversammlungen, besuchen, je mehr werden sie einsehen, daß ihre
Nöte auch die der Frauen im allgemeinen sind, und je eher werden sie
von der Notwendigkeit der Forderung des Frauenstimmrechts überzeugt.

Jch bin 25 Jahre als Volksschullehrerin tätig gewesen, darunter
22 Jahre auf dem Lande. Jch habe gearbeitet und gestrebt, nicht nur
in der Schule, sondern auch in der Gemeinde nach besten Kräften. Aber
ich muß es öffentlich bekennen: Meine ganze Arbeit war Stückwerk, mußte
Stückwerk sein, weil ich niemals meine Stimme in der Öffentlichkeit er-
heben konnte, um die mancherlei Schäden im Gemeindeleben an der
Wurzel fassen und von Grund aus beseitigen zu können.
Die echte,
rechte Volksschullehrerin hat eine tiefe Liebe zu den Kindern des Volks
und ein lebhaftes Jnteresse für soziale Arbeit und sozialen Fortschritt.
Erst durch das Frauenstimmrecht werden ihr die Wege geebnet zu inten¬
siver, gründlicher Arbeit, und nur dann erst wird ihre Arbeit auch
wirklich von Erfolg gekrönt sein.

die Mädchen im Berufe und als erwerbstätige Frauen.
Staatsbürgerliche Erziehung
brauchen alle unsere heranwachsenden
Mädchen, nicht in letzter Linie, damit sie eines Tages, wenn der große
Augenblick ihrer politischen Mündigkeit gekommen ist, wissen, was sie zur
Förderung ihrer eigenen Jnteressen und der des Gesamtwohles zu tun
haben. Schon in der Volksschule können staatsbürgerliche Kenntnisse in
ungezwungener Weise in Geschichte, Geographie, in deutsche Lesestücke und
in den Rechenunterricht eingeflochten werden. Die Hauptaufgabe aber
muß die Fortbildungsschule übernehmen, sie ist für die staatsbürgerliche
Erziehung der Jugend nicht zu entbehren. Hier werden die staatsbürger¬
lichen Belehrungen nicht mehr gelegentlich, sondern in einem sachgemäßen
Unterricht gegeben. Die geeignetste Kraft für diesen Unterricht wäre bei
den Mädchen natürlich die Frau, die Lehrerin.

Wie aber steht es mit der staatsbürgerlichen Gesinnung
dieser Lehrerinnen selbst? Wieviele Lehrerinnen stehen denn
im öffentlichen Leben? Ja, wieviele Lehrerinnen beteiligen
sich an den Lehrerinnenvereinen, ihrer eigensten Organisation?

Wie unendlich schwer ist es, speziell die jungen Kolleginnen zum Besuche
der Lehrerinnenversammlungen zu bewegen, geschweige denn zu Frauen-
versammlungen, die die Hebung des weiblichen Geschlechts im allgemeinen
bezwecken. Wir haben in unserer Dortmunder Ortsgruppe für Frauen-
stimmrecht unter 70 Mitgliedern nur 4 Lehrerinnen, davon sind 2 bereits
pensioniert. Daß die Lehrerinnen in anderen Ortsgruppen stärker ver-
treten sind, scheint nicht der Fall, sonst hätte man in Berlin auf der
Generalversammlung des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht
nicht von den wenigen Lehrerinnen sprechen können. Jch bin überzeugt,
je mehr die Lehrerinnen die Frauenversammlungen, besonders die Frauen-
stimmrechtsversammlungen, besuchen, je mehr werden sie einsehen, daß ihre
Nöte auch die der Frauen im allgemeinen sind, und je eher werden sie
von der Notwendigkeit der Forderung des Frauenstimmrechts überzeugt.

Jch bin 25 Jahre als Volksschullehrerin tätig gewesen, darunter
22 Jahre auf dem Lande. Jch habe gearbeitet und gestrebt, nicht nur
in der Schule, sondern auch in der Gemeinde nach besten Kräften. Aber
ich muß es öffentlich bekennen: Meine ganze Arbeit war Stückwerk, mußte
Stückwerk sein, weil ich niemals meine Stimme in der Öffentlichkeit er-
heben konnte, um die mancherlei Schäden im Gemeindeleben an der
Wurzel fassen und von Grund aus beseitigen zu können.
Die echte,
rechte Volksschullehrerin hat eine tiefe Liebe zu den Kindern des Volks
und ein lebhaftes Jnteresse für soziale Arbeit und sozialen Fortschritt.
Erst durch das Frauenstimmrecht werden ihr die Wege geebnet zu inten¬
siver, gründlicher Arbeit, und nur dann erst wird ihre Arbeit auch
wirklich von Erfolg gekrönt sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f00010" n="7"/>
die Mädchen im Berufe und als erwerbstätige Frauen.<lb/>
Staatsbürgerliche Erziehung</hi> brauchen alle unsere heranwachsenden<lb/>
Mädchen, nicht in letzter Linie, damit sie eines Tages, wenn der große<lb/>
Augenblick ihrer politischen Mündigkeit gekommen ist, wissen, was sie zur<lb/>
Förderung ihrer eigenen Jnteressen und der des Gesamtwohles zu tun<lb/>
haben. Schon in der Volksschule können staatsbürgerliche Kenntnisse in<lb/>
ungezwungener Weise in Geschichte, Geographie, in deutsche Lesestücke und<lb/>
in den Rechenunterricht eingeflochten werden. Die Hauptaufgabe aber<lb/>
muß die Fortbildungsschule übernehmen, sie ist für die staatsbürgerliche<lb/>
Erziehung der Jugend nicht zu entbehren. Hier werden die staatsbürger¬<lb/>
lichen Belehrungen nicht mehr gelegentlich, sondern in einem sachgemäßen<lb/>
Unterricht gegeben. Die geeignetste Kraft für diesen Unterricht wäre bei<lb/>
den Mädchen natürlich die Frau, die Lehrerin.</p><lb/>
      <p><hi rendition="#g">Wie aber steht es mit der staatsbürgerlichen Gesinnung<lb/>
dieser Lehrerinnen selbst? Wieviele Lehrerinnen stehen denn<lb/>
im öffentlichen Leben? Ja, wieviele Lehrerinnen beteiligen<lb/>
sich an den Lehrerinnenvereinen, ihrer eigensten Organisation?</hi><lb/>
Wie unendlich schwer ist es, speziell die jungen Kolleginnen zum Besuche<lb/>
der Lehrerinnenversammlungen zu bewegen, geschweige denn zu Frauen-<lb/>
versammlungen, die die Hebung des weiblichen Geschlechts im allgemeinen<lb/>
bezwecken. Wir haben in unserer Dortmunder Ortsgruppe für Frauen-<lb/>
stimmrecht unter 70 Mitgliedern nur 4 Lehrerinnen, davon sind 2 bereits<lb/>
pensioniert. Daß die Lehrerinnen in anderen Ortsgruppen stärker ver-<lb/>
treten sind, scheint nicht der Fall, sonst hätte man in Berlin auf der<lb/>
Generalversammlung des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht<lb/>
nicht von den wenigen Lehrerinnen sprechen können. Jch bin überzeugt,<lb/>
je mehr die Lehrerinnen die Frauenversammlungen, besonders die Frauen-<lb/>
stimmrechtsversammlungen, besuchen, je mehr werden sie einsehen, daß ihre<lb/>
Nöte auch die der Frauen im allgemeinen sind, und je eher werden sie<lb/>
von der Notwendigkeit der Forderung des Frauenstimmrechts überzeugt.</p><lb/>
      <p>Jch bin 25 Jahre als Volksschullehrerin tätig gewesen, darunter<lb/>
22 Jahre auf dem Lande. Jch habe gearbeitet und gestrebt, nicht nur<lb/>
in der Schule, sondern auch in der Gemeinde nach besten Kräften. Aber<lb/>
ich muß es öffentlich bekennen: <hi rendition="#b">Meine ganze Arbeit war Stückwerk, mußte<lb/>
Stückwerk sein, weil ich niemals meine Stimme in der Öffentlichkeit er-<lb/>
heben konnte, um die mancherlei Schäden im Gemeindeleben an der<lb/>
Wurzel fassen und von Grund aus beseitigen zu können.</hi> Die echte,<lb/>
rechte Volksschullehrerin hat eine tiefe Liebe zu den Kindern des Volks<lb/>
und ein lebhaftes Jnteresse für soziale Arbeit und sozialen Fortschritt.<lb/>
Erst durch das Frauenstimmrecht werden ihr die Wege geebnet zu inten¬<lb/>
siver, gründlicher Arbeit, und nur dann erst wird ihre Arbeit auch<lb/>
wirklich von Erfolg gekrönt sein.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0010] die Mädchen im Berufe und als erwerbstätige Frauen. Staatsbürgerliche Erziehung brauchen alle unsere heranwachsenden Mädchen, nicht in letzter Linie, damit sie eines Tages, wenn der große Augenblick ihrer politischen Mündigkeit gekommen ist, wissen, was sie zur Förderung ihrer eigenen Jnteressen und der des Gesamtwohles zu tun haben. Schon in der Volksschule können staatsbürgerliche Kenntnisse in ungezwungener Weise in Geschichte, Geographie, in deutsche Lesestücke und in den Rechenunterricht eingeflochten werden. Die Hauptaufgabe aber muß die Fortbildungsschule übernehmen, sie ist für die staatsbürgerliche Erziehung der Jugend nicht zu entbehren. Hier werden die staatsbürger¬ lichen Belehrungen nicht mehr gelegentlich, sondern in einem sachgemäßen Unterricht gegeben. Die geeignetste Kraft für diesen Unterricht wäre bei den Mädchen natürlich die Frau, die Lehrerin. Wie aber steht es mit der staatsbürgerlichen Gesinnung dieser Lehrerinnen selbst? Wieviele Lehrerinnen stehen denn im öffentlichen Leben? Ja, wieviele Lehrerinnen beteiligen sich an den Lehrerinnenvereinen, ihrer eigensten Organisation? Wie unendlich schwer ist es, speziell die jungen Kolleginnen zum Besuche der Lehrerinnenversammlungen zu bewegen, geschweige denn zu Frauen- versammlungen, die die Hebung des weiblichen Geschlechts im allgemeinen bezwecken. Wir haben in unserer Dortmunder Ortsgruppe für Frauen- stimmrecht unter 70 Mitgliedern nur 4 Lehrerinnen, davon sind 2 bereits pensioniert. Daß die Lehrerinnen in anderen Ortsgruppen stärker ver- treten sind, scheint nicht der Fall, sonst hätte man in Berlin auf der Generalversammlung des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht nicht von den wenigen Lehrerinnen sprechen können. Jch bin überzeugt, je mehr die Lehrerinnen die Frauenversammlungen, besonders die Frauen- stimmrechtsversammlungen, besuchen, je mehr werden sie einsehen, daß ihre Nöte auch die der Frauen im allgemeinen sind, und je eher werden sie von der Notwendigkeit der Forderung des Frauenstimmrechts überzeugt. Jch bin 25 Jahre als Volksschullehrerin tätig gewesen, darunter 22 Jahre auf dem Lande. Jch habe gearbeitet und gestrebt, nicht nur in der Schule, sondern auch in der Gemeinde nach besten Kräften. Aber ich muß es öffentlich bekennen: Meine ganze Arbeit war Stückwerk, mußte Stückwerk sein, weil ich niemals meine Stimme in der Öffentlichkeit er- heben konnte, um die mancherlei Schäden im Gemeindeleben an der Wurzel fassen und von Grund aus beseitigen zu können. Die echte, rechte Volksschullehrerin hat eine tiefe Liebe zu den Kindern des Volks und ein lebhaftes Jnteresse für soziale Arbeit und sozialen Fortschritt. Erst durch das Frauenstimmrecht werden ihr die Wege geebnet zu inten¬ siver, gründlicher Arbeit, und nur dann erst wird ihre Arbeit auch wirklich von Erfolg gekrönt sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-12-13T13:13:46Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-12-13T13:13:46Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohrer_lehrerinnen_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohrer_lehrerinnen_1911/10
Zitationshilfe: Bohrer, Bertha: Die Lehrerinnen und das Frauenstimmrecht. Berlin, 1911 (= Schriften des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht, Bd. 9), S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohrer_lehrerinnen_1911/10>, abgerufen am 24.11.2024.