Die Dornen (der Sorgen, des Reichthums, und der Wollust dieses Le- bens,) gingen mit auf, und erstickten es. Luc. 8, 7. Darum pflü- get ein neues, und säet nicht unter die Hecken. Jer. 4, 3. Von guten Dornen siehe Hos. 2, 6. Wer treu ist, und bald in Christi Kraft den klein- sten Sündendorn ausreutet, der entgehet manchem harten Kampf: das Fleisch wird schwächer, der Geist stärker, und also der Kampf leichter. Allem Kampf aber kan man nicht entfliehen: denn wir tragen noch stets den Feind, das Fleisch, mit herum, das allem Guten immer zuerst widerstehet.
Von Dornen, die das Fleisch, das lüstern Fleisch nur stechen, Kan unser edler Geist die schönen Rosen brechen: Das schöne Rosenfeld, das unser Fleisch erquickt, Trägt Dornen, da der Geist darunter bald erstickt. Nun wähle, was du wilt, du wirst dir Dornen wählen, Die, wo sie nicht das Fleisch, gewiß den Geist doch quälen: Drum reiß den kleinsten Dorn der schnöden Lust nur aus, Sonst wird, eh' du es meinst, bald eine Hecke draus; Die macht dir tausend Müh, da wirst du dafür büssen, Und die so kurze Lust gar theur bezahlen müssen.
8. Mart.
Die Dornen (der Sorgen, des Reichthums, und der Wolluſt dieſes Le- bens,) gingen mit auf, und erſtickten es. Luc. 8, 7. Darum pflü- get ein neues, und ſäet nicht unter die Hecken. Jer. 4, 3. Von guten Dornen ſiehe Hoſ. 2, 6. Wer treu iſt, und bald in Chriſti Kraft den klein- ſten Sündendorn ausreutet, der entgehet manchem harten Kampf: das Fleiſch wird ſchwächer, der Geiſt ſtärker, und alſo der Kampf leichter. Allem Kampf aber kan man nicht entfliehen: denn wir tragen noch ſtets den Feind, das Fleiſch, mit herum, das allem Guten immer zuerſt widerſtehet.
Von Dornen, die das Fleiſch, das lüſtern Fleiſch nur ſtechen, Kan unſer edler Geiſt die ſchönen Roſen brechen: Das ſchöne Roſenfeld, das unſer Fleiſch erquickt, Trägt Dornen, da der Geiſt darunter bald erſtickt. Nun wähle, was du wilt, du wirſt dir Dornen wählen, Die, wo ſie nicht das Fleiſch, gewiß den Geiſt doch quälen: Drum reiß den kleinſten Dorn der ſchnöden Luſt nur aus, Sonſt wird, eh’ du es meinſt, bald eine Hecke draus; Die macht dir tauſend Müh, da wirſt du dafür büſſen, Und die ſo kurze Luſt gar theur bezahlen müſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0079"n="67"/><divn="2"><dateline>8. <hirendition="#aq">Mart.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">ie Dornen</hi> (der Sorgen, des Reichthums, und der Wolluſt dieſes Le-<lb/>
bens,) <hirendition="#fr">gingen mit auf, und erſtickten es.</hi> Luc. 8, 7. <hirendition="#fr">Darum pflü-<lb/>
get ein neues, und ſäet nicht unter die Hecken.</hi> Jer. 4, 3. Von guten<lb/>
Dornen ſiehe Hoſ. 2, 6. Wer treu iſt, und bald in Chriſti Kraft den klein-<lb/>ſten Sündendorn ausreutet, der entgehet manchem harten Kampf: das<lb/>
Fleiſch wird ſchwächer, der Geiſt ſtärker, und alſo der Kampf leichter. Allem<lb/>
Kampf aber kan man nicht entfliehen: denn wir tragen noch ſtets den Feind,<lb/>
das Fleiſch, mit herum, das allem Guten immer zuerſt widerſtehet.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Von Dornen, die das Fleiſch, das lüſtern Fleiſch nur ſtechen,</l><lb/><l>Kan unſer edler Geiſt die ſchönen Roſen brechen:</l><lb/><l>Das ſchöne Roſenfeld, das unſer Fleiſch erquickt,</l><lb/><l>Trägt Dornen, da der Geiſt darunter bald erſtickt.</l><lb/><l>Nun wähle, was du wilt, du wirſt dir Dornen wählen,</l><lb/><l>Die, wo ſie nicht das Fleiſch, gewiß den Geiſt doch quälen:</l><lb/><l>Drum reiß den <hirendition="#fr">kleinſten</hi> Dorn der ſchnöden Luſt nur aus,</l><lb/><l>Sonſt wird, eh’ du es meinſt, bald eine <hirendition="#fr">Hecke</hi> draus;</l><lb/><l>Die macht dir tauſend Müh, da wirſt du dafür büſſen,</l><lb/><l>Und die ſo kurze Luſt gar theur bezahlen müſſen.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[67/0079]
8. Mart.
Die Dornen (der Sorgen, des Reichthums, und der Wolluſt dieſes Le-
bens,) gingen mit auf, und erſtickten es. Luc. 8, 7. Darum pflü-
get ein neues, und ſäet nicht unter die Hecken. Jer. 4, 3. Von guten
Dornen ſiehe Hoſ. 2, 6. Wer treu iſt, und bald in Chriſti Kraft den klein-
ſten Sündendorn ausreutet, der entgehet manchem harten Kampf: das
Fleiſch wird ſchwächer, der Geiſt ſtärker, und alſo der Kampf leichter. Allem
Kampf aber kan man nicht entfliehen: denn wir tragen noch ſtets den Feind,
das Fleiſch, mit herum, das allem Guten immer zuerſt widerſtehet.
Von Dornen, die das Fleiſch, das lüſtern Fleiſch nur ſtechen,
Kan unſer edler Geiſt die ſchönen Roſen brechen:
Das ſchöne Roſenfeld, das unſer Fleiſch erquickt,
Trägt Dornen, da der Geiſt darunter bald erſtickt.
Nun wähle, was du wilt, du wirſt dir Dornen wählen,
Die, wo ſie nicht das Fleiſch, gewiß den Geiſt doch quälen:
Drum reiß den kleinſten Dorn der ſchnöden Luſt nur aus,
Sonſt wird, eh’ du es meinſt, bald eine Hecke draus;
Die macht dir tauſend Müh, da wirſt du dafür büſſen,
Und die ſo kurze Luſt gar theur bezahlen müſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.