GOtt ist nicht ferne von einem ieglichen unter uns, denn in ihm leben, weben und sind wir. Apostelg. 17, 27. 28. Auch sind die Haare auf eurem Haupte alle gezehlet. Luc. 12, 7. O, genaue und mehr als mütterliche Aufsicht! Nichts ist so geringe, da GOtt nicht dafür sorge; denn auch das geringste kan der Seele schaden oder nutzen. Und wie erfreulich ist es, wenn wir GOtt auch in kleinsten Dingen merken; und se- hen, wie wir ihm das Kleine, wie das Grosse, mögen anbefehlen, und ihn dafür sorgen lassen. O HErr, hilf nur, daß ich nicht so ausschweife, und ohne dich nichts vornehme; sondern immer mit dir aus-und eingehe, und mit dir allein zu thun habe: als wenn du und ich allein in der Welt wären, ich nur mit dir alles abzuthun hätte, und du aller Orten nur ein GOtt für mich wärest, daß ich auf deine innere und äussere Führung genaue Achtung gebe, und dich täglich, ja stündlich, in grossen und kleinen Dingen in deiner Gnadengegen- wart und Vorsorge spüre, den Glauben stärke, und immer ruhig bleibe, und denke, daß nichts von ohngefehr, sondern alles durch deine Regierung zu un- serm Heil geschehe, und so was widrig geht, das erfolgen werde, so noch besser ist; so wir nur stille seyn, und der Zeit erwarten. Befiehl du deine Wege etc.
Wenn du das Beste wilst, und niemand will es fassen, Thu, was noch besser ist; Sey ruhig und gelassen!
19. Nov.
GOtt iſt nicht ferne von einem ieglichen unter uns, denn in ihm leben, weben und ſind wir. Apoſtelg. 17, 27. 28. Auch ſind die Haare auf eurem Haupte alle gezehlet. Luc. 12, 7. O, genaue und mehr als mütterliche Aufſicht! Nichts iſt ſo geringe, da GOtt nicht dafür ſorge; denn auch das geringſte kan der Seele ſchaden oder nutzen. Und wie erfreulich iſt es, wenn wir GOtt auch in kleinſten Dingen merken; und ſe- hen, wie wir ihm das Kleine, wie das Groſſe, mögen anbefehlen, und ihn dafür ſorgen laſſen. O HErr, hilf nur, daß ich nicht ſo ausſchweife, und ohne dich nichts vornehme; ſondern immer mit dir aus-und eingehe, und mit dir allein zu thun habe: als wenn du und ich allein in der Welt wären, ich nur mit dir alles abzuthun hätte, und du aller Orten nur ein GOtt für mich wäreſt, daß ich auf deine innere und äuſſere Führung genaue Achtung gebe, und dich täglich, ja ſtündlich, in groſſen und kleinen Dingen in deiner Gnadengegen- wart und Vorſorge ſpüre, den Glauben ſtärke, und immer ruhig bleibe, und denke, daß nichts von ohngefehr, ſondern alles durch deine Regierung zu un- ſerm Heil geſchehe, und ſo was widrig geht, das erfolgen werde, ſo noch beſſer iſt; ſo wir nur ſtille ſeyn, und der Zeit erwarten. Befiehl du deine Wege ꝛc.
Wenn du das Beſte wilſt, und niemand will es faſſen, Thu, was noch beſſer iſt; Sey ruhig und gelaſſen!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0339"n="323"/><divn="2"><dateline>19. <hirendition="#aq">Nov.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">G</hi><hirendition="#fr">Ott iſt nicht ferne von einem ieglichen unter uns, denn in ihm<lb/>
leben, weben und ſind wir.</hi> Apoſtelg. 17, 27. 28. <hirendition="#fr">Auch ſind die<lb/>
Haare auf eurem Haupte alle gezehlet.</hi> Luc. 12, 7. O, genaue und<lb/>
mehr als mütterliche Aufſicht! Nichts iſt ſo geringe, da GOtt nicht dafür<lb/>ſorge; denn auch das geringſte kan der Seele ſchaden oder nutzen. Und wie<lb/>
erfreulich iſt es, wenn wir GOtt auch in kleinſten Dingen merken; und ſe-<lb/>
hen, wie wir ihm das Kleine, wie das Groſſe, mögen anbefehlen, und ihn dafür<lb/>ſorgen laſſen. O HErr, hilf nur, daß ich nicht ſo ausſchweife, und ohne<lb/>
dich nichts vornehme; ſondern immer mit dir aus-und eingehe, und mit dir<lb/>
allein zu thun habe: als wenn du und ich allein in der Welt wären, ich nur mit<lb/>
dir alles abzuthun hätte, und du aller Orten nur ein GOtt für mich wäreſt,<lb/>
daß ich auf deine innere und äuſſere Führung genaue Achtung gebe, und dich<lb/>
täglich, ja ſtündlich, in groſſen und kleinen Dingen in deiner Gnadengegen-<lb/>
wart und Vorſorge ſpüre, den Glauben ſtärke, und immer ruhig bleibe, und<lb/>
denke, daß nichts von ohngefehr, ſondern alles durch deine Regierung zu un-<lb/>ſerm Heil geſchehe, und ſo was widrig geht, das erfolgen werde, ſo noch <hirendition="#fr">beſſer</hi><lb/>
iſt; ſo wir nur ſtille ſeyn, und der Zeit erwarten. Befiehl du deine Wege ꝛc.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wenn du das <hirendition="#fr">Beſte</hi> wilſt, und niemand will es faſſen,</l><lb/><l><hirendition="#fr">Thu, was noch beſſer iſt; Sey ruhig und gelaſſen!</hi></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[323/0339]
19. Nov.
GOtt iſt nicht ferne von einem ieglichen unter uns, denn in ihm
leben, weben und ſind wir. Apoſtelg. 17, 27. 28. Auch ſind die
Haare auf eurem Haupte alle gezehlet. Luc. 12, 7. O, genaue und
mehr als mütterliche Aufſicht! Nichts iſt ſo geringe, da GOtt nicht dafür
ſorge; denn auch das geringſte kan der Seele ſchaden oder nutzen. Und wie
erfreulich iſt es, wenn wir GOtt auch in kleinſten Dingen merken; und ſe-
hen, wie wir ihm das Kleine, wie das Groſſe, mögen anbefehlen, und ihn dafür
ſorgen laſſen. O HErr, hilf nur, daß ich nicht ſo ausſchweife, und ohne
dich nichts vornehme; ſondern immer mit dir aus-und eingehe, und mit dir
allein zu thun habe: als wenn du und ich allein in der Welt wären, ich nur mit
dir alles abzuthun hätte, und du aller Orten nur ein GOtt für mich wäreſt,
daß ich auf deine innere und äuſſere Führung genaue Achtung gebe, und dich
täglich, ja ſtündlich, in groſſen und kleinen Dingen in deiner Gnadengegen-
wart und Vorſorge ſpüre, den Glauben ſtärke, und immer ruhig bleibe, und
denke, daß nichts von ohngefehr, ſondern alles durch deine Regierung zu un-
ſerm Heil geſchehe, und ſo was widrig geht, das erfolgen werde, ſo noch beſſer
iſt; ſo wir nur ſtille ſeyn, und der Zeit erwarten. Befiehl du deine Wege ꝛc.
Wenn du das Beſte wilſt, und niemand will es faſſen,
Thu, was noch beſſer iſt; Sey ruhig und gelaſſen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/339>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.