Wir werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnäde, durch die Erlösung, so durch Christum JEsum geschehen ist, welchen GOtt hat vorgestellet zu einem Gnadenstuhl, durch den Glauben in seinem Blut, damit er die Gerechtigkeit, die vor ihm gilt, darbiete, in dem daß er Sünde vergibt, Röm. 3, 24. 25. Aus Gnaden und ohne Verdienst. O liebliches Wort! O unerschöpfte Quelle alles Trostes, und auch aller göttlichen Kraft! O wie unbekant bist du denen Eitlen, welchen noch die Treber schmecken! wie ekelhaft denen Werkheiligen! aber wie süsse de- nen Gnadenhungrigen armen Sündern! "Nichts ist nach der Kraft und &q;Erfahrung unbekanter, als das Geheimniß von Christo für uns, oder die &q;Rechtfertigung, so doch der Gläubigen Paradis und Element, und die Perle &q;der evangelischen Reformation ist"* Sinnliche Bilder und Geschwätze von Christi Wunden langen nicht zu. Man muß seine Sündenwunden noch schmerzlich fühlen, dadurch das Fleisch tödten und durch Christi Wunden recht im Grunde geheilet werden.
*B. Franck. II. Th. N. 294. v. 8. 9.
Ach sieh, o GOtt, hier ist dein Sohn, mein ein'ges Heil, mein Gnadenthron, Der sich selbst aufgeopfert hat am Creutz für meine Missethat, Der nicht versöhnet werden darf, ob das Gesetz ist noch so scharf; Er selber hat sein eigen Blut vergossen reichlich mir zu gut.
9. Octobr.
Wir werden ohne Verdienſt gerecht aus ſeiner Gnäde, durch die Erlöſung, ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt, welchen GOtt hat vorgeſtellet zu einem Gnadenſtuhl, durch den Glauben in ſeinem Blut, damit er die Gerechtigkeit, die vor ihm gilt, darbiete, in dem daß er Sünde vergibt, Röm. 3, 24. 25. Aus Gnaden und ohne Verdienſt. O liebliches Wort! O unerſchöpfte Quelle alles Troſtes, und auch aller göttlichen Kraft! O wie unbekant biſt du denen Eitlen, welchen noch die Treber ſchmecken! wie ekelhaft denen Werkheiligen! aber wie ſüſſe de- nen Gnadenhungrigen armen Sündern! „Nichts iſt nach der Kraft und &q;Erfahrung unbekanter, als das Geheimniß von Chriſto für uns, oder die &q;Rechtfertigung, ſo doch der Gläubigen Paradis und Element, und die Perle &q;der evangeliſchen Reformation iſt„* Sinnliche Bilder und Geſchwätze von Chriſti Wunden langen nicht zu. Man muß ſeine Sündenwunden noch ſchmerzlich fühlen, dadurch das Fleiſch tödten und durch Chriſti Wunden recht im Grunde geheilet werden.
*B. Franck. II. Th. N. 294. v. 8. 9.
Ach ſieh, o GOtt, hier iſt dein Sohn, mein ein’ges Heil, mein Gnadenthron, Der ſich ſelbſt aufgeopfert hat am Creutz für meine Miſſethat, Der nicht verſöhnet werden darf, ob das Geſetz iſt noch ſo ſcharf; Er ſelber hat ſein eigen Blut vergoſſen reichlich mir zu gut.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0304"n="292"/><divn="2"><dateline>9. <hirendition="#aq">Octobr.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">ir werden ohne Verdienſt gerecht aus ſeiner Gnäde, durch die<lb/>
Erlöſung, ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt, welchen<lb/>
GOtt hat vorgeſtellet zu einem Gnadenſtuhl, durch den Glauben in<lb/>ſeinem Blut, damit er die Gerechtigkeit, die vor ihm gilt, darbiete, in<lb/>
dem daß er Sünde vergibt,</hi> Röm. 3, 24. 25. <hirendition="#fr">Aus Gnaden</hi> und <hirendition="#fr">ohne<lb/>
Verdienſt.</hi> O liebliches Wort! O unerſchöpfte Quelle alles Troſtes, und<lb/>
auch aller göttlichen Kraft! O wie unbekant biſt du denen Eitlen, welchen noch<lb/>
die Treber ſchmecken! wie ekelhaft denen Werkheiligen! aber wie ſüſſe de-<lb/>
nen <hirendition="#fr">Gnadenhungrigen armen Sündern!</hi>„Nichts iſt nach der Kraft und<lb/>&q;Erfahrung unbekanter, als das Geheimniß von Chriſto für uns, oder die<lb/>&q;Rechtfertigung, ſo doch der Gläubigen Paradis und Element, und die Perle<lb/>&q;der evangeliſchen Reformation iſt„<notexml:id="franck1"next="#franck2"place="end"n="*"/> Sinnliche Bilder und Geſchwätze von<lb/>
Chriſti Wunden langen nicht zu. Man muß ſeine Sündenwunden noch<lb/>ſchmerzlich fühlen, dadurch das Fleiſch tödten und durch Chriſti Wunden<lb/>
recht im Grunde geheilet werden.</p><notexml:id="franck2"prev="#franck1"place="end"n="*"><hirendition="#aq">B. Franck. II.</hi> Th. <hirendition="#aq">N.</hi> 294. v. 8. 9.</note><lb/><lgtype="poem"><l>Ach ſieh, o GOtt, hier iſt dein Sohn, mein ein’ges Heil, mein Gnadenthron,</l><lb/><l>Der ſich ſelbſt aufgeopfert hat am Creutz für meine Miſſethat,</l><lb/><l>Der nicht verſöhnet werden darf, ob das Geſetz iſt noch ſo ſcharf;</l><lb/><l>Er ſelber hat ſein eigen Blut vergoſſen reichlich mir zu gut.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[292/0304]
9. Octobr.
Wir werden ohne Verdienſt gerecht aus ſeiner Gnäde, durch die
Erlöſung, ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt, welchen
GOtt hat vorgeſtellet zu einem Gnadenſtuhl, durch den Glauben in
ſeinem Blut, damit er die Gerechtigkeit, die vor ihm gilt, darbiete, in
dem daß er Sünde vergibt, Röm. 3, 24. 25. Aus Gnaden und ohne
Verdienſt. O liebliches Wort! O unerſchöpfte Quelle alles Troſtes, und
auch aller göttlichen Kraft! O wie unbekant biſt du denen Eitlen, welchen noch
die Treber ſchmecken! wie ekelhaft denen Werkheiligen! aber wie ſüſſe de-
nen Gnadenhungrigen armen Sündern! „Nichts iſt nach der Kraft und
&q;Erfahrung unbekanter, als das Geheimniß von Chriſto für uns, oder die
&q;Rechtfertigung, ſo doch der Gläubigen Paradis und Element, und die Perle
&q;der evangeliſchen Reformation iſt„
*
Sinnliche Bilder und Geſchwätze von
Chriſti Wunden langen nicht zu. Man muß ſeine Sündenwunden noch
ſchmerzlich fühlen, dadurch das Fleiſch tödten und durch Chriſti Wunden
recht im Grunde geheilet werden.
* B. Franck. II. Th. N. 294. v. 8. 9.
Ach ſieh, o GOtt, hier iſt dein Sohn, mein ein’ges Heil, mein Gnadenthron,
Der ſich ſelbſt aufgeopfert hat am Creutz für meine Miſſethat,
Der nicht verſöhnet werden darf, ob das Geſetz iſt noch ſo ſcharf;
Er ſelber hat ſein eigen Blut vergoſſen reichlich mir zu gut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.