Wir bringen unsere Jahre zu wie ein Geschwätze, unser Leben fäh- ret schnell dahin, als flögen wir davon. Ps. 90, 9. 10. Sie halten das menschliche Leben für einen Scherz, und menschlichen Wandel für einen Jahrmarkt. Die Menschen scherzen, spielen, tanzen, oder laufen, wie im Jahrmarkt, nach dem Zeitlichen, GOtt schlägt sie, schickt Armuth, Krankheit, Landplagen; aber wer fühlt und glaubt es, daß GOtt so zürne? O Mensch, denke an die graue Ewigkeit, in wahrer Busse, sonst kommt noch was ärgers. Aber was Wunder, so auch ich Schläge und Dürre fühle, wenn ich mich zerstreue. HErr, erhalte mich stets innig in dir, und fleißig aufs Ewige.
Ach wie bringst du deine Tage nur wie ein Geschwätze zu! Weish. 15, 12. Ach bemenge dich doch nicht mit so viel unnützen Händeln! c. 5, 9-11. Warum wilt du deine Zeit nur mit Kinderspiel vertändeln? Eile doch mit Zeit und Stunden nur zu jener Himmelsruh. Such' aus dem so schnellen Strom dieser Zeit was raus zu fischen, Das dir ewig bleiben möge; laß den eiteln Tand der Welt, Die nichts bessers hat geschmecket, als was in die Augen fällt. Auf! GOtt suchet auch hierdurch, dich aufs neu recht anzufrischen; Suche Frucht von allen Stunden, sieh auf die Gelegenheit, Und ergreife sie mit Freuden. Auf! nun auf zur Ewigkeit.
17. Octobr.
Wir bringen unſere Jahre zu wie ein Geſchwätze, unſer Leben fäh- ret ſchnell dahin, als flögen wir davon. Pſ. 90, 9. 10. Sie halten das menſchliche Leben für einen Scherz, und menſchlichen Wandel für einen Jahrmarkt. Die Menſchen ſcherzen, ſpielen, tanzen, oder laufen, wie im Jahrmarkt, nach dem Zeitlichen, GOtt ſchlägt ſie, ſchickt Armuth, Krankheit, Landplagen; aber wer fühlt und glaubt es, daß GOtt ſo zürne? O Menſch, denke an die graue Ewigkeit, in wahrer Buſſe, ſonſt kommt noch was ärgers. Aber was Wunder, ſo auch ich Schläge und Dürre fühle, wenn ich mich zerſtreue. HErr, erhalte mich ſtets innig in dir, und fleißig aufs Ewige.
Ach wie bringſt du deine Tage nur wie ein Geſchwätze zu! Weish. 15, 12. Ach bemenge dich doch nicht mit ſo viel unnützen Händeln! c. 5, 9-11. Warum wilt du deine Zeit nur mit Kinderſpiel vertändeln? Eile doch mit Zeit und Stunden nur zu jener Himmelsruh. Such’ aus dem ſo ſchnellen Strom dieſer Zeit was raus zu fiſchen, Das dir ewig bleiben möge; laß den eiteln Tand der Welt, Die nichts beſſers hat geſchmecket, als was in die Augen fällt. Auf! GOtt ſuchet auch hierdurch, dich aufs neu recht anzufriſchen; Suche Frucht von allen Stunden, ſieh auf die Gelegenheit, Und ergreife ſie mit Freuden. Auf! nun auf zur Ewigkeit.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0302"n="290"/><divn="2"><dateline>17. <hirendition="#aq">Octobr.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">ir bringen unſere Jahre zu wie ein Geſchwätze, unſer Leben fäh-<lb/>
ret ſchnell dahin, als flögen wir davon.</hi> Pſ. 90, 9. 10. Sie halten<lb/>
das menſchliche Leben für einen Scherz, und menſchlichen Wandel für einen<lb/>
Jahrmarkt. Die Menſchen ſcherzen, ſpielen, tanzen, oder laufen, wie im<lb/>
Jahrmarkt, nach dem Zeitlichen, GOtt ſchlägt ſie, ſchickt Armuth, Krankheit,<lb/>
Landplagen; aber wer fühlt und glaubt es, daß GOtt ſo zürne? <hirendition="#fr">O Menſch,<lb/>
denke an die graue Ewigkeit, in wahrer Buſſe, ſonſt kommt noch was<lb/>
ärgers.</hi> Aber was Wunder, ſo auch ich Schläge und Dürre fühle, wenn ich<lb/>
mich zerſtreue. HErr, erhalte mich ſtets innig in dir, und fleißig aufs Ewige.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ach wie bringſt du deine Tage nur wie ein Geſchwätze zu! <spacedim="horizontal"/><bibl>Weish. 15, 12.</bibl></l><lb/><l>Ach bemenge dich doch nicht mit ſo viel unnützen Händeln! <spacedim="horizontal"/><bibl>c. 5, 9-11.</bibl></l><lb/><l>Warum wilt du deine Zeit nur mit Kinderſpiel vertändeln?</l><lb/><l>Eile doch mit Zeit und Stunden nur zu jener Himmelsruh.</l><lb/><l>Such’ aus dem ſo ſchnellen Strom dieſer Zeit was raus zu fiſchen,</l><lb/><l>Das dir <hirendition="#fr">ewig</hi> bleiben möge; laß den eiteln Tand der Welt,</l><lb/><l>Die nichts beſſers hat geſchmecket, als was in die Augen fällt.</l><lb/><l><hirendition="#fr">Auf!</hi> GOtt ſuchet auch hierdurch, dich <hirendition="#fr">aufs neu</hi> recht anzufriſchen;</l><lb/><l>Suche <hirendition="#fr">Frucht von allen Stunden,</hi>ſieh auf die Gelegenheit,</l><lb/><l>Und ergreife ſie mit Freuden. <hirendition="#fr">Auf! nun auf zur Ewigkeit.</hi></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[290/0302]
17. Octobr.
Wir bringen unſere Jahre zu wie ein Geſchwätze, unſer Leben fäh-
ret ſchnell dahin, als flögen wir davon. Pſ. 90, 9. 10. Sie halten
das menſchliche Leben für einen Scherz, und menſchlichen Wandel für einen
Jahrmarkt. Die Menſchen ſcherzen, ſpielen, tanzen, oder laufen, wie im
Jahrmarkt, nach dem Zeitlichen, GOtt ſchlägt ſie, ſchickt Armuth, Krankheit,
Landplagen; aber wer fühlt und glaubt es, daß GOtt ſo zürne? O Menſch,
denke an die graue Ewigkeit, in wahrer Buſſe, ſonſt kommt noch was
ärgers. Aber was Wunder, ſo auch ich Schläge und Dürre fühle, wenn ich
mich zerſtreue. HErr, erhalte mich ſtets innig in dir, und fleißig aufs Ewige.
Ach wie bringſt du deine Tage nur wie ein Geſchwätze zu! Weish. 15, 12.
Ach bemenge dich doch nicht mit ſo viel unnützen Händeln! c. 5, 9-11.
Warum wilt du deine Zeit nur mit Kinderſpiel vertändeln?
Eile doch mit Zeit und Stunden nur zu jener Himmelsruh.
Such’ aus dem ſo ſchnellen Strom dieſer Zeit was raus zu fiſchen,
Das dir ewig bleiben möge; laß den eiteln Tand der Welt,
Die nichts beſſers hat geſchmecket, als was in die Augen fällt.
Auf! GOtt ſuchet auch hierdurch, dich aufs neu recht anzufriſchen;
Suche Frucht von allen Stunden, ſieh auf die Gelegenheit,
Und ergreife ſie mit Freuden. Auf! nun auf zur Ewigkeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/302>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.