Wenn ich den Menschen noch gefällig wäre, so wäre ich Christi Knecht nicht. Gal. 1, 10. Es stelle sich aber ein ieglicher unter uns also, daß er seinem Nächsten gefalle zum Guten, zur Besserung. Röm. 15, 2. (Menschengefälligkeit und Heucheley sind oft nicht weit von ein- ander.) Wer einen Menschen straft, wird hernach Gunst finden, mehr, denn der da heuchelt. Spr. 28, 23. c. 29, 5. Bald fällt man in eigene Wirk- samkeit und Bekehrsucht, bald in Trägheit. HErr, hilf mitten durch, und gib Lauterkeit und Demuth, aber auch Brünstigkeit, Glaube und Liebe, daß es heisse: Ich glaube, darum rede ich, auf daß ich als ein Licht leuchte, und allen erbaulich sey, und in nichts mich selbst, sondern in wahrer Liebe anderer Heil und Besserung suche. O daß mich nur deine Liebe in allem dringe! Amen.
Sind gleich die Berge überstiegen der allzugroben Eigenheit, So pflegst du dich doch zu vergnügen an zarter Selbstgefälligkeit, Was Feinds Mund spricht, bewegt dich nicht, Wo aber dich ein Freund veracht, wird deine Demuth irr gemacht. Drum suche keinem zu gefallen, auch selber denen Frommen nicht, Als so nur, daß dadurch bey allen stets eine Besserung geschicht. Geh stille hin, in Demuthssinn, und lern' erst recht verborgen seyn, Sonst gehst du in die Hoffart ein. II. Th. N. 353. v. 3.
6. Octobr.
Wenn ich den Menſchen noch gefällig wäre, ſo wäre ich Chriſti Knecht nicht. Gal. 1, 10. Es ſtelle ſich aber ein ieglicher unter uns alſo, daß er ſeinem Nächſten gefalle zum Guten, zur Beſſerung. Röm. 15, 2. (Menſchengefälligkeit und Heucheley ſind oft nicht weit von ein- ander.) Wer einen Menſchen ſtraft, wird hernach Gunſt finden, mehr, denn der da heuchelt. Spr. 28, 23. c. 29, 5. Bald fällt man in eigene Wirk- ſamkeit und Bekehrſucht, bald in Trägheit. HErr, hilf mitten durch, und gib Lauterkeit und Demuth, aber auch Brünſtigkeit, Glaube und Liebe, daß es heiſſe: Ich glaube, darum rede ich, auf daß ich als ein Licht leuchte, und allen erbaulich ſey, und in nichts mich ſelbſt, ſondern in wahrer Liebe anderer Heil und Beſſerung ſuche. O daß mich nur deine Liebe in allem dringe! Amen.
Sind gleich die Berge überſtiegen der allzugroben Eigenheit, So pflegſt du dich doch zu vergnügen an zarter Selbſtgefälligkeit, Was Feinds Mund ſpricht, bewegt dich nicht, Wo aber dich ein Freund veracht, wird deine Demuth irr gemacht. Drum ſuche keinem zu gefallen, auch ſelber denen Frommen nicht, Als ſo nur, daß dadurch bey allen ſtets eine Beſſerung geſchicht. Geh ſtille hin, in Demuthsſinn, und lern’ erſt recht verborgen ſeyn, Sonſt gehſt du in die Hoffart ein. II. Th. N. 353. v. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0291"n="279"/><divn="2"><dateline>6. <hirendition="#aq">Octobr.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">enn ich den Menſchen noch gefällig wäre, ſo wäre ich Chriſti<lb/>
Knecht nicht.</hi> Gal. 1, 10. <hirendition="#fr">Es ſtelle ſich aber ein ieglicher unter<lb/>
uns alſo, daß er ſeinem Nächſten gefalle zum Guten, zur Beſſerung.</hi><lb/>
Röm. 15, 2. (Menſchengefälligkeit und Heucheley ſind oft nicht weit von ein-<lb/>
ander.) <hirendition="#fr">Wer einen Menſchen ſtraft, wird hernach Gunſt finden, mehr,<lb/>
denn der da heuchelt.</hi> Spr. 28, 23. c. 29, 5. Bald fällt man in eigene Wirk-<lb/>ſamkeit und Bekehrſucht, bald in Trägheit. HErr, hilf mitten durch, und gib<lb/>
Lauterkeit und Demuth, aber auch Brünſtigkeit, Glaube und Liebe, daß es<lb/>
heiſſe: Ich glaube, darum rede ich, auf daß ich als ein Licht leuchte, und allen<lb/>
erbaulich ſey, und in nichts mich ſelbſt, ſondern in wahrer Liebe anderer Heil<lb/>
und Beſſerung ſuche. O daß mich nur deine Liebe in allem dringe! Amen.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Sind gleich die Berge überſtiegen der allzugroben Eigenheit,</l><lb/><l>So pflegſt du dich doch zu <hirendition="#fr">vergnügen an zarter Selbſtgefälligkeit,</hi></l><lb/><l>Was Feinds Mund ſpricht, bewegt dich nicht,</l><lb/><l><hirendition="#fr">Wo aber dich ein Freund veracht, wird deine Demuth irr gemacht.</hi></l><lb/><l>Drum ſuche keinem zu gefallen, auch ſelber denen Frommen nicht,</l><lb/><l>Als ſo nur, daß dadurch bey allen <hirendition="#fr">ſtets eine Beſſerung</hi> geſchicht.</l><lb/><l>Geh ſtille hin, in Demuthsſinn, und lern’ erſt recht verborgen ſeyn,</l><lb/><l>Sonſt gehſt du in die Hoffart ein. <spacedim="horizontal"/><bibl><hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">N.</hi> 353. v. 3.</bibl></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[279/0291]
6. Octobr.
Wenn ich den Menſchen noch gefällig wäre, ſo wäre ich Chriſti
Knecht nicht. Gal. 1, 10. Es ſtelle ſich aber ein ieglicher unter
uns alſo, daß er ſeinem Nächſten gefalle zum Guten, zur Beſſerung.
Röm. 15, 2. (Menſchengefälligkeit und Heucheley ſind oft nicht weit von ein-
ander.) Wer einen Menſchen ſtraft, wird hernach Gunſt finden, mehr,
denn der da heuchelt. Spr. 28, 23. c. 29, 5. Bald fällt man in eigene Wirk-
ſamkeit und Bekehrſucht, bald in Trägheit. HErr, hilf mitten durch, und gib
Lauterkeit und Demuth, aber auch Brünſtigkeit, Glaube und Liebe, daß es
heiſſe: Ich glaube, darum rede ich, auf daß ich als ein Licht leuchte, und allen
erbaulich ſey, und in nichts mich ſelbſt, ſondern in wahrer Liebe anderer Heil
und Beſſerung ſuche. O daß mich nur deine Liebe in allem dringe! Amen.
Sind gleich die Berge überſtiegen der allzugroben Eigenheit,
So pflegſt du dich doch zu vergnügen an zarter Selbſtgefälligkeit,
Was Feinds Mund ſpricht, bewegt dich nicht,
Wo aber dich ein Freund veracht, wird deine Demuth irr gemacht.
Drum ſuche keinem zu gefallen, auch ſelber denen Frommen nicht,
Als ſo nur, daß dadurch bey allen ſtets eine Beſſerung geſchicht.
Geh ſtille hin, in Demuthsſinn, und lern’ erſt recht verborgen ſeyn,
Sonſt gehſt du in die Hoffart ein. II. Th. N. 353. v. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/291>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.