Weil nun Christus im Fleisch für uns gelitten hat, so wapnet euch auch mit demselbigen Sinn: denn wer am Fleisch leidet, der höret auf von Sünden etc. 1 Petr. 4, 1. Durch äusseres Leiden greift der HErr oft das innere Böse im Herzen an, und macht den Kampf uns leichter. Aber durch nichts mehr wird das Böse in wahrer Busse verabscheuet und ge- tödtet, als wenn wir recht erkennen, daß Christus für uns gelitten und gestor- ben: denn aus Christi Creutzestode fließt die rechte Busse, da das Herze zer- brochen und getröstet wird. Ohne ein zerbrochen Herz, ists mit dem Ruhm von Christi Creutz, Blut und Wunden nur sinnliches Spiel-und Tändelwerk.
Leiden ist ietzt mein Geschäfte, anders kan ich ietzt nichts thun, Als nur in dem Leiden ruhn, leiden müssen meine Kräfte; Leiden ist ietzt mein Gewinst, das ist ietzt des Vaters Wille, Den verehr ich sanft und stille, Leiden ist mein Gottesdienst. GOtt, ich nehms aus deinen Händen als ein Liebeszeichen an, Denn in solcher Leidensbahn wilst du meinen Geist vollenden. Wer alhier im Fleische leidt, wird errettet von den Sünden, So den Cörperoft entzünden, und an seinem Geist erneut. II. Th. N. 674. v. 3. 4. 6. 7. Drum so weiß ich vestiglich, ich mag leben oder sterben, Daß ich nicht mehr kan verderben; denn die Liebe reinigt mich. S
30. Sept.
Weil nun Chriſtus im Fleiſch für uns gelitten hat, ſo wapnet euch auch mit demſelbigen Sinn: denn wer am Fleiſch leidet, der höret auf von Sünden ꝛc. 1 Petr. 4, 1. Durch äuſſeres Leiden greift der HErr oft das innere Böſe im Herzen an, und macht den Kampf uns leichter. Aber durch nichts mehr wird das Böſe in wahrer Buſſe verabſcheuet und ge- tödtet, als wenn wir recht erkennen, daß Chriſtus für uns gelitten und geſtor- ben: denn aus Chriſti Creutzestode fließt die rechte Buſſe, da das Herze zer- brochen und getröſtet wird. Ohne ein zerbrochen Herz, iſts mit dem Ruhm von Chriſti Creutz, Blut und Wunden nur ſinnliches Spiel-und Tändelwerk.
Leiden iſt ietzt mein Geſchäfte, anders kan ich ietzt nichts thun, Als nur in dem Leiden ruhn, leiden müſſen meine Kräfte; Leiden iſt ietzt mein Gewinſt, das iſt ietzt des Vaters Wille, Den verehr ich ſanft und ſtille, Leiden iſt mein Gottesdienſt. GOtt, ich nehms aus deinen Händen als ein Liebeszeichen an, Denn in ſolcher Leidensbahn wilſt du meinen Geiſt vollenden. Wer alhier im Fleiſche leidt, wird errettet von den Sünden, So den Cörperoft entzünden, und an ſeinem Geiſt erneut. II. Th. N. 674. v. 3. 4. 6. 7. Drum ſo weiß ich veſtiglich, ich mag leben oder ſterben, Daß ich nicht mehr kan verderben; denn die Liebe reinigt mich. S
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0285"n="273"/><divn="2"><dateline>30. <hirendition="#aq">Sept.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">eil nun Chriſtus im Fleiſch für uns gelitten hat, ſo wapnet euch<lb/>
auch mit demſelbigen Sinn: denn wer am Fleiſch leidet, der<lb/>
höret auf von Sünden ꝛc.</hi> 1 Petr. 4, 1. Durch äuſſeres Leiden greift der<lb/>
HErr oft das innere Böſe im Herzen an, und macht den Kampf uns leichter.<lb/>
Aber durch nichts mehr wird das Böſe in wahrer Buſſe verabſcheuet und ge-<lb/>
tödtet, als wenn wir recht erkennen, daß Chriſtus für uns gelitten und geſtor-<lb/>
ben: denn aus Chriſti Creutzestode fließt die rechte Buſſe, da das Herze zer-<lb/>
brochen und getröſtet wird. Ohne ein zerbrochen Herz, iſts mit dem Ruhm<lb/>
von Chriſti Creutz, Blut und Wunden nur ſinnliches Spiel-und Tändelwerk.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Leiden iſt ietzt mein Geſchäfte, anders kan ich ietzt nichts thun,</l><lb/><l>Als nur in dem Leiden ruhn, leiden müſſen meine Kräfte;</l><lb/><l>Leiden iſt ietzt mein Gewinſt, das iſt ietzt des Vaters Wille,</l><lb/><l>Den verehr ich ſanft und ſtille, Leiden iſt mein Gottesdienſt.</l><lb/><l>GOtt, ich nehms aus deinen Händen als ein Liebeszeichen an,</l><lb/><l>Denn in ſolcher Leidensbahn wilſt du meinen Geiſt vollenden.</l><lb/><l>Wer alhier im Fleiſche leidt, wird errettet von den Sünden,</l><lb/><l>So den Cörperoft entzünden, und an ſeinem Geiſt erneut. <spacedim="horizontal"/><bibl><hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">N.</hi> 674.<lb/>
v. 3. 4. 6. 7.</bibl></l><lb/><l>Drum ſo weiß ich veſtiglich, ich mag leben oder ſterben,</l><lb/><l>Daß ich nicht mehr kan verderben; <hirendition="#fr">denn die Liebe reinigt mich.</hi> S</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[273/0285]
30. Sept.
Weil nun Chriſtus im Fleiſch für uns gelitten hat, ſo wapnet euch
auch mit demſelbigen Sinn: denn wer am Fleiſch leidet, der
höret auf von Sünden ꝛc. 1 Petr. 4, 1. Durch äuſſeres Leiden greift der
HErr oft das innere Böſe im Herzen an, und macht den Kampf uns leichter.
Aber durch nichts mehr wird das Böſe in wahrer Buſſe verabſcheuet und ge-
tödtet, als wenn wir recht erkennen, daß Chriſtus für uns gelitten und geſtor-
ben: denn aus Chriſti Creutzestode fließt die rechte Buſſe, da das Herze zer-
brochen und getröſtet wird. Ohne ein zerbrochen Herz, iſts mit dem Ruhm
von Chriſti Creutz, Blut und Wunden nur ſinnliches Spiel-und Tändelwerk.
Leiden iſt ietzt mein Geſchäfte, anders kan ich ietzt nichts thun,
Als nur in dem Leiden ruhn, leiden müſſen meine Kräfte;
Leiden iſt ietzt mein Gewinſt, das iſt ietzt des Vaters Wille,
Den verehr ich ſanft und ſtille, Leiden iſt mein Gottesdienſt.
GOtt, ich nehms aus deinen Händen als ein Liebeszeichen an,
Denn in ſolcher Leidensbahn wilſt du meinen Geiſt vollenden.
Wer alhier im Fleiſche leidt, wird errettet von den Sünden,
So den Cörperoft entzünden, und an ſeinem Geiſt erneut. II. Th. N. 674.
v. 3. 4. 6. 7.
Drum ſo weiß ich veſtiglich, ich mag leben oder ſterben,
Daß ich nicht mehr kan verderben; denn die Liebe reinigt mich. S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.