Und dieweil Mose seine Hände empor hielt, siegete Israel; wenn er aber seine Hände niederließ, siegete Amaleck: Aber die Hände Mose waren schwer etc.* Und er (der König Israel) schoß. Er (Elisa) aber sprach: Ein Pfeil des Heils vom HErrn, wider die Syrer. Und er (der König) schlug dreymal, und stund stille. Und (Elisa) sprach: Hättest du fünf oder sechs mal geschlagen, du würdest die Syrer ge- schlagen haben, bis sie aufgerieben wären.** Je mehr Gebet, ie mehr Sieg. Jeder Seufzer ist ein Hieb und Schleuder-Stein an den alten Men- schen, wenn sich der auch wie ein Goliath stellte. Er muß sterben, doch nur nach und nach. Ach HErr, gib nur Ernst im Gebet und Begierde zum Worte!
Ach! wie werden doch so bald Sünd' und Welt im Herzen toben, Wenn man träg' im Beten wird und nicht immer wacht und kämpft! Aber sind die Hände nur im Gebet zu GOtt erhoben, O! so wird der Sünden Macht, Welt und Satan bald gedämpft. Jeder Seufzer ist ein Pfeil, der dem Feind ins Herze fliegt: Doch die Hände sind oft schwer, im Gebet vor GOtt zu ringen; Drum ermüde nicht zu beten, daß der Feind dich nicht besiegt. Denn, weil du noch seufzen kanst, wird dich gar kein Feind be-
* 2 Mos. 17, 11-13.
** 2 Kön. 13, 17-19.
zwingen.
11. Sept.
Und dieweil Moſe ſeine Hände empor hielt, ſiegete Iſrael; wenn er aber ſeine Hände niederließ, ſiegete Amaleck: Aber die Hände Moſe waren ſchwer ꝛc.* Und er (der König Iſrael) ſchoß. Er (Eliſa) aber ſprach: Ein Pfeil des Heils vom HErrn, wider die Syrer. Und er (der König) ſchlug dreymal, und ſtund ſtille. Und (Eliſa) ſprach: Hätteſt du fünf oder ſechs mal geſchlagen, du würdeſt die Syrer ge- ſchlagen haben, bis ſie aufgerieben wären.** Je mehr Gebet, ie mehr Sieg. Jeder Seufzer iſt ein Hieb und Schleuder-Stein an den alten Men- ſchen, wenn ſich der auch wie ein Goliath ſtellte. Er muß ſterben, doch nur nach und nach. Ach HErr, gib nur Ernſt im Gebet und Begierde zum Worte!
Ach! wie werden doch ſo bald Sünd’ und Welt im Herzen toben, Wenn man träg’ im Beten wird und nicht immer wacht und kämpft! Aber ſind die Hände nur im Gebet zu GOtt erhoben, O! ſo wird der Sünden Macht, Welt und Satan bald gedämpft. Jeder Seufzer iſt ein Pfeil, der dem Feind ins Herze fliegt: Doch die Hände ſind oft ſchwer, im Gebet vor GOtt zu ringen; Drum ermüde nicht zu beten, daß der Feind dich nicht beſiegt. Denn, weil du noch ſeufzen kanſt, wird dich gar kein Feind be-
* 2 Moſ. 17, 11-13.
** 2 Kön. 13, 17-19.
zwingen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0266"n="254"/><divn="2"><dateline>11. <hirendition="#aq">Sept.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">U</hi><hirendition="#fr">nd dieweil Moſe ſeine Hände empor hielt, ſiegete Iſrael; wenn<lb/>
er aber ſeine Hände niederließ, ſiegete Amaleck: Aber die Hände<lb/>
Moſe waren ſchwer ꝛc.<notexml:id="mos5"next="#mos6"place="end"n="*"/> Und er</hi> (der König Iſrael) <hirendition="#fr">ſchoß. Er</hi> (Eliſa)<lb/><hirendition="#fr">aber ſprach: Ein Pfeil des Heils vom HErrn, wider die Syrer. Und<lb/>
er</hi> (der König) <hirendition="#fr">ſchlug dreymal, und ſtund ſtille. Und</hi> (Eliſa) <hirendition="#fr">ſprach:<lb/>
Hätteſt du fünf oder ſechs mal geſchlagen, du würdeſt die Syrer ge-<lb/>ſchlagen haben, bis ſie aufgerieben wären.<notexml:id="koen1"next="#koen2"place="end"n="**"/> Je mehr Gebet, ie mehr<lb/>
Sieg.</hi> Jeder <hirendition="#fr">Seufzer</hi> iſt ein Hieb und Schleuder-Stein an den alten Men-<lb/>ſchen, wenn ſich der auch wie ein Goliath ſtellte. Er muß ſterben, doch nur<lb/>
nach und nach. Ach HErr, gib nur Ernſt im Gebet und Begierde zum Worte!</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ach! wie werden doch ſo bald Sünd’ und Welt im Herzen toben,</l><lb/><l>Wenn man träg’ im Beten wird und nicht immer wacht und kämpft!</l><lb/><l>Aber ſind die Hände nur im Gebet zu GOtt erhoben,</l><lb/><l>O! ſo wird der Sünden Macht, Welt und Satan bald gedämpft.</l><lb/><l>Jeder <hirendition="#fr">Seufzer</hi> iſt ein <hirendition="#fr">Pfeil,</hi> der dem Feind <hirendition="#fr">ins Herze</hi> fliegt:</l><lb/><l>Doch die Hände ſind oft ſchwer, im Gebet vor GOtt zu ringen;</l><lb/><l>Drum ermüde nicht zu beten, daß der Feind dich nicht beſiegt.</l><lb/><l><hirendition="#fr">Denn, weil du noch ſeufzen kanſt, wird dich gar kein Feind be-</hi></l><lb/><l><notexml:id="mos6"prev="#mos5"place="end"n="*">2 Moſ. 17, 11-13.</note><notexml:id="koen2"prev="#koen1"place="end"n="**">2 Kön. 13, 17-19.</note><hirendition="#fr">zwingen.</hi></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[254/0266]
11. Sept.
Und dieweil Moſe ſeine Hände empor hielt, ſiegete Iſrael; wenn
er aber ſeine Hände niederließ, ſiegete Amaleck: Aber die Hände
Moſe waren ſchwer ꝛc.
*
Und er (der König Iſrael) ſchoß. Er (Eliſa)
aber ſprach: Ein Pfeil des Heils vom HErrn, wider die Syrer. Und
er (der König) ſchlug dreymal, und ſtund ſtille. Und (Eliſa) ſprach:
Hätteſt du fünf oder ſechs mal geſchlagen, du würdeſt die Syrer ge-
ſchlagen haben, bis ſie aufgerieben wären.
**
Je mehr Gebet, ie mehr
Sieg. Jeder Seufzer iſt ein Hieb und Schleuder-Stein an den alten Men-
ſchen, wenn ſich der auch wie ein Goliath ſtellte. Er muß ſterben, doch nur
nach und nach. Ach HErr, gib nur Ernſt im Gebet und Begierde zum Worte!
Ach! wie werden doch ſo bald Sünd’ und Welt im Herzen toben,
Wenn man träg’ im Beten wird und nicht immer wacht und kämpft!
Aber ſind die Hände nur im Gebet zu GOtt erhoben,
O! ſo wird der Sünden Macht, Welt und Satan bald gedämpft.
Jeder Seufzer iſt ein Pfeil, der dem Feind ins Herze fliegt:
Doch die Hände ſind oft ſchwer, im Gebet vor GOtt zu ringen;
Drum ermüde nicht zu beten, daß der Feind dich nicht beſiegt.
Denn, weil du noch ſeufzen kanſt, wird dich gar kein Feind be-
* 2 Moſ. 17, 11-13.
** 2 Kön. 13, 17-19.
zwingen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/266>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.