Stellet euch nicht, gleichwie vorhin, da ihr in Unwissenheit nach den Lüsten lebetet; (sondern) seyd heiligNB.in allem eurem Wandel (und) wendetNB.allen euren Fleiß dran etc. euren Beruf und Erwählung vest zu machen. 1 Petr. 1, 14. 15. Denn es ist genug, daß wir die vergangene Zeit des Lebens zu gebracht haben nach heidni- schem Willen etc. 1 Petr. 4, 3. Niemand ist seiner Seligkeit so gewiß, daß ihn nicht noch Furcht und Zweifel anfallen könne (denn es ist keine Gewißheit ohne Kampf+) und er also mit allem Fleiß immer gewisser zu werden trachten sol- le, daß er auch im Tode getrost sey. So sey nun niemand zu keck, er weiß nicht, was ihn zuletzt noch treffen kan. Er übertreibe auch nicht die Schwachen, ma- che aus der Trost-Lehre von der Gewißheit keine Marter-Lehre: noch aus sei- ner Erfahrung allgemeine Regeln sür andere.
+B. Ant. Colleg. antith. p. 534.
Hier stellt in diesem Loos ein neuer Ruf sich ein: Daß du zu mehrerm Ernst dich einmal sollst ermannen: Du kommest sonst nicht durch. Was soll im Wege seyn? Auf! auf! ermuntre dich; wie bald gehst du von dannen? Es ist nun Zeit genug, dich von der Eitelkeit, Und von der Welt zu GOTT, von Herzen zu bekehren; Geh' gleich, und fleh zu GOTT! versäume keine Zeit! Es ist genug, genug! laß dich nichts mehr bethören.
2. Sept.
Stellet euch nicht, gleichwie vorhin, da ihr in Unwiſſenheit nach den Lüſten lebetet; (ſondern) ſeyd heiligNB.in allem eurem Wandel (und) wendetNB.allen euren Fleiß dran ꝛc. euren Beruf und Erwählung veſt zu machen. 1 Petr. 1, 14. 15. Denn es iſt genug, daß wir die vergangene Zeit des Lebens zu gebracht haben nach heidni- ſchem Willen ꝛc. 1 Petr. 4, 3. Niemand iſt ſeiner Seligkeit ſo gewiß, daß ihn nicht noch Furcht und Zweifel anfallen könne (denn es iſt keine Gewißheit ohne Kampf†) und er alſo mit allem Fleiß immer gewiſſer zu werden trachten ſol- le, daß er auch im Tode getroſt ſey. So ſey nun niemand zu keck, er weiß nicht, was ihn zuletzt noch treffen kan. Er übertreibe auch nicht die Schwachen, ma- che aus der Troſt-Lehre von der Gewißheit keine Marter-Lehre: noch aus ſei- ner Erfahrung allgemeine Regeln ſür andere.
†B. Ant. Colleg. antith. p. 534.
Hier ſtellt in dieſem Loos ein neuer Ruf ſich ein: Daß du zu mehrerm Ernſt dich einmal ſollſt ermannen: Du kommeſt ſonſt nicht durch. Was ſoll im Wege ſeyn? Auf! auf! ermuntre dich; wie bald gehſt du von dannen? Es iſt nun Zeit genug, dich von der Eitelkeit, Und von der Welt zu GOTT, von Herzen zu bekehren; Geh’ gleich, und fleh zu GOTT! verſäume keine Zeit! Es iſt genug, genug! laß dich nichts mehr bethören.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0257"n="245"/><divn="2"><dateline>2. <hirendition="#aq">Sept.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">tellet euch nicht, gleichwie vorhin, da ihr in Unwiſſenheit nach<lb/>
den Lüſten lebetet; (ſondern) ſeyd heilig</hi><hirendition="#aq">NB.</hi><hirendition="#fr">in allem eurem<lb/>
Wandel (und) wendet</hi><hirendition="#aq">NB.</hi><hirendition="#fr">allen euren Fleiß dran ꝛc. euren Beruf und<lb/>
Erwählung veſt zu machen.</hi> 1 Petr. 1, 14. 15. <hirendition="#fr">Denn es iſt genug, daß<lb/>
wir die vergangene Zeit des Lebens zu gebracht haben nach heidni-<lb/>ſchem Willen ꝛc.</hi> 1 Petr. 4, 3. Niemand iſt ſeiner Seligkeit ſo gewiß, daß ihn<lb/>
nicht noch Furcht und Zweifel anfallen könne (denn es iſt keine Gewißheit ohne<lb/>
Kampf<notexml:id="ant9"next="#ant10"place="end"n="†"/>) und er alſo mit <hirendition="#fr">allem</hi> Fleiß immer gewiſſer zu werden trachten ſol-<lb/>
le, daß er auch im Tode getroſt ſey. So ſey nun niemand zu keck, er weiß nicht,<lb/>
was ihn zuletzt noch treffen kan. Er übertreibe auch nicht die Schwachen, ma-<lb/>
che aus der Troſt-Lehre von der Gewißheit keine Marter-Lehre: noch aus ſei-<lb/>
ner Erfahrung allgemeine Regeln ſür andere. <notexml:id="ant10"prev="#ant9"place="end"n="†"><hirendition="#aq">B. Ant. Colleg. antith. p.</hi> 534.</note></p><lb/><lgtype="poem"><l>Hier ſtellt in dieſem Loos ein neuer Ruf ſich ein:</l><lb/><l>Daß du zu mehrerm Ernſt dich einmal ſollſt ermannen:</l><lb/><l>Du kommeſt ſonſt nicht durch. Was ſoll im Wege ſeyn?</l><lb/><l>Auf! auf! ermuntre dich; wie bald gehſt du von dannen?</l><lb/><l>Es iſt nun Zeit genug, dich von der Eitelkeit,</l><lb/><l>Und von der Welt zu GOTT, von Herzen zu bekehren;</l><lb/><l>Geh’ gleich, und fleh zu GOTT! verſäume keine Zeit!</l><lb/><l>Es iſt genug, genug! laß dich nichts mehr bethören.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[245/0257]
2. Sept.
Stellet euch nicht, gleichwie vorhin, da ihr in Unwiſſenheit nach
den Lüſten lebetet; (ſondern) ſeyd heilig NB. in allem eurem
Wandel (und) wendet NB. allen euren Fleiß dran ꝛc. euren Beruf und
Erwählung veſt zu machen. 1 Petr. 1, 14. 15. Denn es iſt genug, daß
wir die vergangene Zeit des Lebens zu gebracht haben nach heidni-
ſchem Willen ꝛc. 1 Petr. 4, 3. Niemand iſt ſeiner Seligkeit ſo gewiß, daß ihn
nicht noch Furcht und Zweifel anfallen könne (denn es iſt keine Gewißheit ohne
Kampf
†
) und er alſo mit allem Fleiß immer gewiſſer zu werden trachten ſol-
le, daß er auch im Tode getroſt ſey. So ſey nun niemand zu keck, er weiß nicht,
was ihn zuletzt noch treffen kan. Er übertreibe auch nicht die Schwachen, ma-
che aus der Troſt-Lehre von der Gewißheit keine Marter-Lehre: noch aus ſei-
ner Erfahrung allgemeine Regeln ſür andere.
† B. Ant. Colleg. antith. p. 534.
Hier ſtellt in dieſem Loos ein neuer Ruf ſich ein:
Daß du zu mehrerm Ernſt dich einmal ſollſt ermannen:
Du kommeſt ſonſt nicht durch. Was ſoll im Wege ſeyn?
Auf! auf! ermuntre dich; wie bald gehſt du von dannen?
Es iſt nun Zeit genug, dich von der Eitelkeit,
Und von der Welt zu GOTT, von Herzen zu bekehren;
Geh’ gleich, und fleh zu GOTT! verſäume keine Zeit!
Es iſt genug, genug! laß dich nichts mehr bethören.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.