Martha, Martha, du hast viel Sorge und Mühe. Luc. 10, 41. Be- hüte dein Herz mit allem Fleiß: denn daraus gehet das Leben. Sprüchw. 4, 23. Wie ein starker Spiritus aus einem nicht wohlverwahr- ten Glase nach und nach verrauchet, so verfchwindet auch unvermerkt das Le- ben und die Kraft des Geistes aus einem nicht bewachten und bewahrten Her- zen. Dort bleibet nur Wasser, hier nur Schein; aber die Kraft ist weg, oder es sind falsche Kräfte und Irthümer; darum muß mancher gesichtet wer- den, daß ihm, wie dem Hiskia, sein Herz kund werde. 2 Chron. 32, 31. O so hüte dich vor deinem eigenen Geiste und halte ja veste über dem Worte: denn ie näher die letzten Zeiten; ie scheinbarer die Irrthümer und Abwege zur Rech- ten und Linken, zum falsch-klugen Welt-oder falsch-geistlichen Irrgeist.
Ach mein JEsu! lehre mich, immer in mich einzukehren, Laß mich stets im innern Grund' auf des Geistes * Stimme hören, (*aufs Laß mich nicht mich selber quälen, und so sehr zerstreuet seyn, Wort Sondern still und ruhig bleiben. Schweif' ich aus, so treib mich ein, Ja behüte du mein Herz, daß nicht deine Kraft verrauche. Ach! daß ich sie nicht verschwend', aber doch recht wohl gebrauche, Und aus Kraft in Kraft hier gehe, bis ich dort kan vor dir stehn: Denn es muß doch weiter gehen, soll es nicht zurücke gehn.
8. Iul.
Martha, Martha, du haſt viel Sorge und Mühe. Luc. 10, 41. Be- hüte dein Herz mit allem Fleiß: denn daraus gehet das Leben. Sprüchw. 4, 23. Wie ein ſtarker Spiritus aus einem nicht wohlverwahr- ten Glaſe nach und nach verrauchet, ſo verfchwindet auch unvermerkt das Le- ben und die Kraft des Geiſtes aus einem nicht bewachten und bewahrten Her- zen. Dort bleibet nur Waſſer, hier nur Schein; aber die Kraft iſt weg, oder es ſind falſche Kräfte und Irthümer; darum muß mancher geſichtet wer- den, daß ihm, wie dem Hiskia, ſein Herz kund werde. 2 Chron. 32, 31. O ſo hüte dich vor deinem eigenen Geiſte und halte ja veſte über dem Worte: denn ie näher die letzten Zeiten; ie ſcheinbarer die Irrthümer und Abwege zur Rech- ten und Linken, zum falſch-klugen Welt-oder falſch-geiſtlichen Irrgeiſt.
Ach mein JEſu! lehre mich, immer in mich einzukehren, Laß mich ſtets im innern Grund’ auf des Geiſtes * Stimme hören, (*aufs Laß mich nicht mich ſelber quälen, und ſo ſehr zerſtreuet ſeyn, Wort Sondern ſtill und ruhig bleiben. Schweif’ ich aus, ſo treib mich ein, Ja behüte du mein Herz, daß nicht deine Kraft verrauche. Ach! daß ich ſie nicht verſchwend’, aber doch recht wohl gebrauche, Und aus Kraft in Kraft hier gehe, bis ich dort kan vor dir ſtehn: Denn es muß doch weiter gehen, ſoll es nicht zurücke gehn.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0201"n="189"/><divn="2"><dateline>8. <hirendition="#aq">Iul.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">M</hi>artha, Martha, du haſt viel Sorge und Mühe.</hi> Luc. 10, 41. <hirendition="#fr">Be-<lb/>
hüte dein Herz mit allem Fleiß: denn daraus gehet das Leben.</hi><lb/>
Sprüchw. 4, 23. Wie ein ſtarker <hirendition="#aq">Spiritus</hi> aus einem nicht wohlverwahr-<lb/>
ten Glaſe nach und nach verrauchet, ſo verfchwindet auch unvermerkt das Le-<lb/>
ben und die Kraft des Geiſtes aus einem nicht bewachten und bewahrten Her-<lb/>
zen. Dort bleibet nur Waſſer, hier nur Schein; aber die Kraft iſt weg,<lb/>
oder es ſind falſche Kräfte und Irthümer; darum muß mancher geſichtet wer-<lb/>
den, daß ihm, wie dem Hiskia, ſein Herz kund werde. 2 Chron. 32, 31. O ſo<lb/>
hüte dich vor deinem eigenen Geiſte und halte ja veſte über dem Worte: denn ie<lb/>
näher die letzten Zeiten; ie ſcheinbarer die Irrthümer und Abwege zur Rech-<lb/>
ten und Linken, zum falſch-klugen Welt-oder falſch-geiſtlichen Irrgeiſt.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ach mein JEſu! lehre mich, immer in mich einzukehren,</l><lb/><l>Laß mich ſtets im innern Grund’ auf des Geiſtes * Stimme hören, (*aufs</l><lb/><l>Laß mich nicht mich ſelber quälen, und ſo ſehr zerſtreuet ſeyn, Wort</l><lb/><l>Sondern ſtill und ruhig bleiben. Schweif’ ich aus, ſo treib mich ein,</l><lb/><l>Ja behüte du mein Herz, daß nicht deine Kraft verrauche.</l><lb/><l>Ach! daß ich ſie nicht verſchwend’, aber doch recht wohl gebrauche,</l><lb/><l>Und aus Kraft in Kraft hier gehe, bis ich dort kan vor dir ſtehn:</l><lb/><l>Denn es muß doch <hirendition="#fr">weiter</hi> gehen, ſoll es nicht zurücke gehn.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[189/0201]
8. Iul.
Martha, Martha, du haſt viel Sorge und Mühe. Luc. 10, 41. Be-
hüte dein Herz mit allem Fleiß: denn daraus gehet das Leben.
Sprüchw. 4, 23. Wie ein ſtarker Spiritus aus einem nicht wohlverwahr-
ten Glaſe nach und nach verrauchet, ſo verfchwindet auch unvermerkt das Le-
ben und die Kraft des Geiſtes aus einem nicht bewachten und bewahrten Her-
zen. Dort bleibet nur Waſſer, hier nur Schein; aber die Kraft iſt weg,
oder es ſind falſche Kräfte und Irthümer; darum muß mancher geſichtet wer-
den, daß ihm, wie dem Hiskia, ſein Herz kund werde. 2 Chron. 32, 31. O ſo
hüte dich vor deinem eigenen Geiſte und halte ja veſte über dem Worte: denn ie
näher die letzten Zeiten; ie ſcheinbarer die Irrthümer und Abwege zur Rech-
ten und Linken, zum falſch-klugen Welt-oder falſch-geiſtlichen Irrgeiſt.
Ach mein JEſu! lehre mich, immer in mich einzukehren,
Laß mich ſtets im innern Grund’ auf des Geiſtes * Stimme hören, (*aufs
Laß mich nicht mich ſelber quälen, und ſo ſehr zerſtreuet ſeyn, Wort
Sondern ſtill und ruhig bleiben. Schweif’ ich aus, ſo treib mich ein,
Ja behüte du mein Herz, daß nicht deine Kraft verrauche.
Ach! daß ich ſie nicht verſchwend’, aber doch recht wohl gebrauche,
Und aus Kraft in Kraft hier gehe, bis ich dort kan vor dir ſtehn:
Denn es muß doch weiter gehen, ſoll es nicht zurücke gehn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.