Hütet euch, (meidet eitele Gesellschaft und alle Gelegenheit,) daß eure Herzen nicht beschweret werden mit Fressen und Saufen, und mit Sorgen der Nahrung, und komme dieser Tag schnell über euch. (Soll auch so gar nicht einmal das Herz beschweret werden, wo werden denn an dem Tage die, so Helden sind, Wein zu saufen, und die Krieger in Füllerey, bleiben?) So seyd nun wacker allezeit und betet. Luc. 21, 34. 36. Seyd mäßig und nüchtern zum Gebet. 1 Petr. 4, 8. Nüchtern auch von der Liebe der Welt: denn wenn das Herz nur mit etwas eitlem einge- nommen ist, kan man nicht recht beten und Friede behalten. Ich störe ihn, wenn ich mir nur was vorbehalte; noch mehr, wenn ich was suche nach dem Fleische. Drum suche stets in der Stille Christum, und seine Gnadenfülle zu schmecken, und an ihm allein zu hangen; so wirst du da am besten vor Welt- liebe, Friedensstörung und Trägheit bewahret. HErr hilf uns, und behalte das Herze dir allein ergeben, aber nüchtern und frey von allem andern.
Gedenke mein, ich trinke oder esse, daß ich dabey ja deiner nicht vergesse! Laß mich dein mäßig-seyn recht üben aus. II. Th. N. 311. v. 11. Regiere du mein Schlafen und mein Wachen, Laß, wenn ich wachen soll, mich ja nichts schläfrig machen. Laß immer mich gedenken dein; Gedenke mein!
15. Maj.
Hütet euch, (meidet eitele Geſellſchaft und alle Gelegenheit,) daß eure Herzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Saufen, und mit Sorgen der Nahrung, und komme dieſer Tag ſchnell über euch. (Soll auch ſo gar nicht einmal das Herz beſchweret werden, wo werden denn an dem Tage die, ſo Helden ſind, Wein zu ſaufen, und die Krieger in Füllerey, bleiben?) So ſeyd nun wacker allezeit und betet. Luc. 21, 34. 36. Seyd mäßig und nüchtern zum Gebet. 1 Petr. 4, 8. Nüchtern auch von der Liebe der Welt: denn wenn das Herz nur mit etwas eitlem einge- nommen iſt, kan man nicht recht beten und Friede behalten. Ich ſtöre ihn, wenn ich mir nur was vorbehalte; noch mehr, wenn ich was ſuche nach dem Fleiſche. Drum ſuche ſtets in der Stille Chriſtum, und ſeine Gnadenfülle zu ſchmecken, und an ihm allein zu hangen; ſo wirſt du da am beſten vor Welt- liebe, Friedensſtörung und Trägheit bewahret. HErr hilf uns, und behalte das Herze dir allein ergeben, aber nüchtern und frey von allem andern.
Gedenke mein, ich trinke oder eſſe, daß ich dabey ja deiner nicht vergeſſe! Laß mich dein mäßig-ſeyn recht üben aus. II. Th. N. 311. v. 11. Regiere du mein Schlafen und mein Wachen, Laß, wenn ich wachen ſoll, mich ja nichts ſchläfrig machen. Laß immer mich gedenken dein; Gedenke mein!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0147"n="135"/><divn="2"><dateline>15. <hirendition="#aq">Maj.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">H</hi><hirendition="#fr">ütet euch,</hi> (meidet eitele Geſellſchaft und alle Gelegenheit,) <hirendition="#fr">daß<lb/>
eure Herzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Saufen,<lb/>
und mit Sorgen der Nahrung, und komme dieſer Tag ſchnell über<lb/>
euch.</hi> (Soll auch ſo gar nicht einmal das Herz beſchweret werden, wo werden<lb/>
denn an dem Tage die, ſo Helden ſind, Wein zu ſaufen, und die Krieger in<lb/>
Füllerey, bleiben?) <hirendition="#fr">So ſeyd nun wacker allezeit und betet.</hi> Luc. 21, 34.<lb/>
36. <hirendition="#fr">Seyd mäßig und nüchtern zum Gebet.</hi> 1 Petr. 4, 8. Nüchtern auch<lb/>
von der Liebe der Welt: denn wenn das Herz nur mit etwas eitlem einge-<lb/>
nommen iſt, kan man nicht recht beten und Friede behalten. Ich ſtöre ihn,<lb/>
wenn ich mir nur was vorbehalte; noch mehr, wenn ich was ſuche nach dem<lb/>
Fleiſche. Drum ſuche ſtets in der Stille Chriſtum, und ſeine Gnadenfülle zu<lb/>ſchmecken, und an ihm allein zu hangen; ſo wirſt du da am beſten vor Welt-<lb/>
liebe, Friedensſtörung und Trägheit bewahret. HErr hilf uns, und behalte<lb/>
das Herze dir allein ergeben, aber nüchtern und frey von allem andern.</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Gedenke mein,</hi> ich trinke oder eſſe, daß ich dabey ja deiner nicht vergeſſe!</l><lb/><l>Laß mich dein mäßig-ſeyn recht üben aus. <spacedim="horizontal"/><bibl><hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">N.</hi> 311. v. 11.</bibl></l><lb/><l>Regiere du mein Schlafen und mein Wachen,</l><lb/><l>Laß, wenn ich wachen ſoll, mich ja nichts ſchläfrig machen.</l><lb/><l>Laß immer mich gedenken dein; <hirendition="#fr">Gedenke mein!</hi></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[135/0147]
15. Maj.
Hütet euch, (meidet eitele Geſellſchaft und alle Gelegenheit,) daß
eure Herzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Saufen,
und mit Sorgen der Nahrung, und komme dieſer Tag ſchnell über
euch. (Soll auch ſo gar nicht einmal das Herz beſchweret werden, wo werden
denn an dem Tage die, ſo Helden ſind, Wein zu ſaufen, und die Krieger in
Füllerey, bleiben?) So ſeyd nun wacker allezeit und betet. Luc. 21, 34.
36. Seyd mäßig und nüchtern zum Gebet. 1 Petr. 4, 8. Nüchtern auch
von der Liebe der Welt: denn wenn das Herz nur mit etwas eitlem einge-
nommen iſt, kan man nicht recht beten und Friede behalten. Ich ſtöre ihn,
wenn ich mir nur was vorbehalte; noch mehr, wenn ich was ſuche nach dem
Fleiſche. Drum ſuche ſtets in der Stille Chriſtum, und ſeine Gnadenfülle zu
ſchmecken, und an ihm allein zu hangen; ſo wirſt du da am beſten vor Welt-
liebe, Friedensſtörung und Trägheit bewahret. HErr hilf uns, und behalte
das Herze dir allein ergeben, aber nüchtern und frey von allem andern.
Gedenke mein, ich trinke oder eſſe, daß ich dabey ja deiner nicht vergeſſe!
Laß mich dein mäßig-ſeyn recht üben aus. II. Th. N. 311. v. 11.
Regiere du mein Schlafen und mein Wachen,
Laß, wenn ich wachen ſoll, mich ja nichts ſchläfrig machen.
Laß immer mich gedenken dein; Gedenke mein!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.