Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

daß darum sein sonst so siegsfroher Kampf alle Freu¬
digkeit verloren. Er hat die Gedichte Lucian
Bonaparten zugeeignet, der ihn einst in seiner Jugend
von der Armuth rettete und ihm wieder forthalf.
Die Worte der Zueignung sind würdig und rührend.
Da sagt er unter andern: J'ai toujours penche a
"croire qu'a certaines les lettres et les
"arts ne doivent pas etre des simples objets de
luxe
." Das mögen sich unsere deutschen gelehrten
Zeug-Fabrikanten und unsere poetischen Goldarbeiter
merken, die, in der Schule Göthes gebildet, ihre
Wissenschaft und Kunst und ihr edles Gewerbe her¬
abzuwürdigen glauben, wenn sie je auf etwas anders
als auf neue Erfindungen für die Lust der Reichen
und Vornehmen sinnen, wenn sie je an etwas anderm,
als an Kronen und Ordenssternen arbeiten. In der
Vorrede sagt Beranger: das wären seine letzten Lie¬
der und er wolle den Rest seines Lebens verwenden,
die Denkwürdigkeiten seiner Zeit aufzuschreiben.
Diese Drohung braucht uns keine Sorge zu machen;
Dichter und Liebende schwören oft falsch.

"Das Glück der Menschheit war der
"Traum meines Lebens
." Hätte Beranger nur
das nicht gesagt! Das sagen ja eben die Andern
auch, die das Glück der Menschheit nicht wollen.
Sie spotten: Ihr träumt, Ihr schwärmt! Nein, es
ist kein Traum; aber freilich wenn man schläft ist alles

daß darum ſein ſonſt ſo ſiegsfroher Kampf alle Freu¬
digkeit verloren. Er hat die Gedichte Lucian
Bonaparten zugeeignet, der ihn einſt in ſeiner Jugend
von der Armuth rettete und ihm wieder forthalf.
Die Worte der Zueignung ſind würdig und rührend.
Da ſagt er unter andern: J'ai toujours penché à
„croire qu'a certaines les lettres et les
„arts ne doivent pas être des simples objets de
luxe
.“ Das mögen ſich unſere deutſchen gelehrten
Zeug-Fabrikanten und unſere poetiſchen Goldarbeiter
merken, die, in der Schule Göthes gebildet, ihre
Wiſſenſchaft und Kunſt und ihr edles Gewerbe her¬
abzuwürdigen glauben, wenn ſie je auf etwas anders
als auf neue Erfindungen für die Luſt der Reichen
und Vornehmen ſinnen, wenn ſie je an etwas anderm,
als an Kronen und Ordensſternen arbeiten. In der
Vorrede ſagt Beranger: das wären ſeine letzten Lie¬
der und er wolle den Reſt ſeines Lebens verwenden,
die Denkwürdigkeiten ſeiner Zeit aufzuſchreiben.
Dieſe Drohung braucht uns keine Sorge zu machen;
Dichter und Liebende ſchwören oft falſch.

„Das Glück der Menſchheit war der
„Traum meines Lebens
.“ Hätte Beranger nur
das nicht geſagt! Das ſagen ja eben die Andern
auch, die das Glück der Menſchheit nicht wollen.
Sie ſpotten: Ihr träumt, Ihr ſchwärmt! Nein, es
iſt kein Traum; aber freilich wenn man ſchläft iſt alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0067" n="55"/>
daß darum &#x017F;ein &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;iegsfroher Kampf alle Freu¬<lb/>
digkeit verloren. Er hat die Gedichte Lucian<lb/>
Bonaparten zugeeignet, der ihn ein&#x017F;t in &#x017F;einer Jugend<lb/>
von der Armuth rettete und ihm wieder forthalf.<lb/>
Die Worte der Zueignung &#x017F;ind würdig und rührend.<lb/>
Da &#x017F;agt er <choice><sic>uuter</sic><corr>unter</corr></choice> andern: J<hi rendition="#aq">'ai toujours penché à<lb/>
&#x201E;croire qu'a certaines les lettres et les<lb/>
&#x201E;arts ne doivent pas être des simples objets de<lb/>
luxe</hi>.&#x201C; Das mögen &#x017F;ich un&#x017F;ere deut&#x017F;chen gelehrten<lb/>
Zeug-Fabrikanten und un&#x017F;ere poeti&#x017F;chen Goldarbeiter<lb/>
merken, die, in der Schule Göthes gebildet, ihre<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t und ihr edles Gewerbe her¬<lb/>
abzuwürdigen glauben, wenn &#x017F;ie je auf etwas anders<lb/>
als auf neue Erfindungen für die Lu&#x017F;t der Reichen<lb/>
und Vornehmen &#x017F;innen, wenn &#x017F;ie je an etwas anderm,<lb/>
als an Kronen und Ordens&#x017F;ternen arbeiten. In der<lb/>
Vorrede &#x017F;agt Beranger: das wären &#x017F;eine letzten Lie¬<lb/>
der und er wolle den Re&#x017F;t &#x017F;eines Lebens verwenden,<lb/>
die Denkwürdigkeiten &#x017F;einer Zeit aufzu&#x017F;chreiben.<lb/>
Die&#x017F;e Drohung braucht uns keine Sorge zu machen;<lb/>
Dichter und Liebende &#x017F;chwören oft fal&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">&#x201E;Das Glück der Men&#x017F;chheit war der<lb/>
&#x201E;Traum meines Lebens</hi>.&#x201C; Hätte Beranger nur<lb/>
das nicht ge&#x017F;agt! Das &#x017F;agen ja eben die Andern<lb/>
auch, die das Glück der Men&#x017F;chheit nicht wollen.<lb/>
Sie &#x017F;potten: Ihr träumt, Ihr &#x017F;chwärmt! Nein, es<lb/>
i&#x017F;t kein Traum; aber freilich wenn man &#x017F;chläft i&#x017F;t alles<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] daß darum ſein ſonſt ſo ſiegsfroher Kampf alle Freu¬ digkeit verloren. Er hat die Gedichte Lucian Bonaparten zugeeignet, der ihn einſt in ſeiner Jugend von der Armuth rettete und ihm wieder forthalf. Die Worte der Zueignung ſind würdig und rührend. Da ſagt er unter andern: J'ai toujours penché à „croire qu'a certaines les lettres et les „arts ne doivent pas être des simples objets de luxe.“ Das mögen ſich unſere deutſchen gelehrten Zeug-Fabrikanten und unſere poetiſchen Goldarbeiter merken, die, in der Schule Göthes gebildet, ihre Wiſſenſchaft und Kunſt und ihr edles Gewerbe her¬ abzuwürdigen glauben, wenn ſie je auf etwas anders als auf neue Erfindungen für die Luſt der Reichen und Vornehmen ſinnen, wenn ſie je an etwas anderm, als an Kronen und Ordensſternen arbeiten. In der Vorrede ſagt Beranger: das wären ſeine letzten Lie¬ der und er wolle den Reſt ſeines Lebens verwenden, die Denkwürdigkeiten ſeiner Zeit aufzuſchreiben. Dieſe Drohung braucht uns keine Sorge zu machen; Dichter und Liebende ſchwören oft falſch. „Das Glück der Menſchheit war der „Traum meines Lebens.“ Hätte Beranger nur das nicht geſagt! Das ſagen ja eben die Andern auch, die das Glück der Menſchheit nicht wollen. Sie ſpotten: Ihr träumt, Ihr ſchwärmt! Nein, es iſt kein Traum; aber freilich wenn man ſchläft iſt alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/67
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/67>, abgerufen am 04.12.2024.