Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

derben entgegen. Unsere Fürsten und unsere Edel¬
leute spotten jetzt über solche Verblendung und über¬
heben sich ihrer eigenen Weisheit. Sie mögen spot¬
ten. Wenn sich ein Erdbeben naht, das wittert der
tiefsinnigste Naturforscher nicht; aber die Hunde wer¬
den gleich unruhig und heulen.

Es ist noch etwas Anders was die deutschen
Verhältnisse so mißlich macht, weil es der Freiheit
ihre besten Waffen raubt: die Kunst und die Wissen¬
schaft. Unsere Gelehrten, Schriftsteller und Dichter
haben keinen Zutritt in die höhern Stände; weil
unser hochmüthiger und geistloser Adel sie zugleich
verachtet und fürchtet. Und geschieht es selten ein¬
mal; daß man sie nicht zurückstößt, sind sie blöde
und unbeholfen, weil sie arm sind, und sie den Muth
und den Stolz nicht gewinnen können, den nur die
Unabhängigkeit giebt. Beaumarchais, der Sohn eines
bürgerlichen Uhrmachers, seinen Geist zum Passe,
den damals kein Minister, keine Exzellenz, kein Edel¬
mann das Visa zu verweigern die Unverschämtheit
hatte, drang durch seine Gewandheit bis zu den
Stufen des Thrones vor, und erhob sich zu einem
der reichsten Männer Frankreichs. Als Figaro er¬
schien, sagte man: es habe dem Dichter weniger
Geist gekostet das Stück zu schreiben, als es auf die
Bühne zu bringen. Was hat Beaumarchais nicht
Alles gethan und geduldet, um seinen Zweck zu er¬

derben entgegen. Unſere Fürſten und unſere Edel¬
leute ſpotten jetzt über ſolche Verblendung und über¬
heben ſich ihrer eigenen Weisheit. Sie mögen ſpot¬
ten. Wenn ſich ein Erdbeben naht, das wittert der
tiefſinnigſte Naturforſcher nicht; aber die Hunde wer¬
den gleich unruhig und heulen.

Es iſt noch etwas Anders was die deutſchen
Verhältniſſe ſo mißlich macht, weil es der Freiheit
ihre beſten Waffen raubt: die Kunſt und die Wiſſen¬
ſchaft. Unſere Gelehrten, Schriftſteller und Dichter
haben keinen Zutritt in die höhern Stände; weil
unſer hochmüthiger und geiſtloſer Adel ſie zugleich
verachtet und fürchtet. Und geſchieht es ſelten ein¬
mal; daß man ſie nicht zurückſtößt, ſind ſie blöde
und unbeholfen, weil ſie arm ſind, und ſie den Muth
und den Stolz nicht gewinnen können, den nur die
Unabhängigkeit giebt. Beaumarchais, der Sohn eines
bürgerlichen Uhrmachers, ſeinen Geiſt zum Paſſe,
den damals kein Miniſter, keine Exzellenz, kein Edel¬
mann das Viſa zu verweigern die Unverſchämtheit
hatte, drang durch ſeine Gewandheit bis zu den
Stufen des Thrones vor, und erhob ſich zu einem
der reichſten Männer Frankreichs. Als Figaro er¬
ſchien, ſagte man: es habe dem Dichter weniger
Geiſt gekoſtet das Stück zu ſchreiben, als es auf die
Bühne zu bringen. Was hat Beaumarchais nicht
Alles gethan und geduldet, um ſeinen Zweck zu er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="34"/>
derben entgegen. Un&#x017F;ere Für&#x017F;ten und un&#x017F;ere Edel¬<lb/>
leute &#x017F;potten jetzt über &#x017F;olche Verblendung und über¬<lb/>
heben &#x017F;ich ihrer eigenen Weisheit. Sie mögen &#x017F;pot¬<lb/>
ten. Wenn &#x017F;ich ein Erdbeben naht, das wittert der<lb/>
tief&#x017F;innig&#x017F;te Naturfor&#x017F;cher nicht; aber die Hunde wer¬<lb/>
den gleich unruhig und heulen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t noch etwas Anders was die deut&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o mißlich macht, weil es der Freiheit<lb/>
ihre be&#x017F;ten Waffen raubt: die Kun&#x017F;t und die Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft. Un&#x017F;ere Gelehrten, Schrift&#x017F;teller und Dichter<lb/>
haben keinen Zutritt in die höhern Stände; weil<lb/>
un&#x017F;er hochmüthiger und gei&#x017F;tlo&#x017F;er Adel &#x017F;ie zugleich<lb/>
verachtet und fürchtet. Und ge&#x017F;chieht es &#x017F;elten ein¬<lb/>
mal; daß man &#x017F;ie nicht zurück&#x017F;tößt, &#x017F;ind &#x017F;ie blöde<lb/>
und unbeholfen, weil &#x017F;ie arm &#x017F;ind, und &#x017F;ie den Muth<lb/>
und den Stolz nicht gewinnen können, den nur die<lb/>
Unabhängigkeit giebt. Beaumarchais, der Sohn eines<lb/>
bürgerlichen Uhrmachers, &#x017F;einen Gei&#x017F;t zum Pa&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
den damals kein Mini&#x017F;ter, keine Exzellenz, kein Edel¬<lb/>
mann das Vi&#x017F;a zu verweigern die Unver&#x017F;chämtheit<lb/>
hatte, drang durch &#x017F;eine Gewandheit bis zu den<lb/>
Stufen des Thrones vor, und erhob &#x017F;ich zu einem<lb/>
der reich&#x017F;ten Männer Frankreichs. Als Figaro er¬<lb/>
&#x017F;chien, &#x017F;agte man: es habe dem Dichter weniger<lb/>
Gei&#x017F;t geko&#x017F;tet das Stück zu &#x017F;chreiben, als es auf die<lb/>
Bühne zu bringen. Was hat Beaumarchais nicht<lb/>
Alles gethan und geduldet, um &#x017F;einen Zweck zu er¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] derben entgegen. Unſere Fürſten und unſere Edel¬ leute ſpotten jetzt über ſolche Verblendung und über¬ heben ſich ihrer eigenen Weisheit. Sie mögen ſpot¬ ten. Wenn ſich ein Erdbeben naht, das wittert der tiefſinnigſte Naturforſcher nicht; aber die Hunde wer¬ den gleich unruhig und heulen. Es iſt noch etwas Anders was die deutſchen Verhältniſſe ſo mißlich macht, weil es der Freiheit ihre beſten Waffen raubt: die Kunſt und die Wiſſen¬ ſchaft. Unſere Gelehrten, Schriftſteller und Dichter haben keinen Zutritt in die höhern Stände; weil unſer hochmüthiger und geiſtloſer Adel ſie zugleich verachtet und fürchtet. Und geſchieht es ſelten ein¬ mal; daß man ſie nicht zurückſtößt, ſind ſie blöde und unbeholfen, weil ſie arm ſind, und ſie den Muth und den Stolz nicht gewinnen können, den nur die Unabhängigkeit giebt. Beaumarchais, der Sohn eines bürgerlichen Uhrmachers, ſeinen Geiſt zum Paſſe, den damals kein Miniſter, keine Exzellenz, kein Edel¬ mann das Viſa zu verweigern die Unverſchämtheit hatte, drang durch ſeine Gewandheit bis zu den Stufen des Thrones vor, und erhob ſich zu einem der reichſten Männer Frankreichs. Als Figaro er¬ ſchien, ſagte man: es habe dem Dichter weniger Geiſt gekoſtet das Stück zu ſchreiben, als es auf die Bühne zu bringen. Was hat Beaumarchais nicht Alles gethan und geduldet, um ſeinen Zweck zu er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/46
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/46>, abgerufen am 24.11.2024.