schlecht aus, das die bedeutendsten Rollen nie auf neue würdige Art darstellen sah.
Aber wie viel strenger noch als es geschehen hätte ich die Mars beurtheilt, hätte nicht eine ge¬ wisse Ehrfurcht meinen Tadel bescheidener gemacht. An dem nämlichen Tage, da man Figaro aufführte, war es aus den Zeitungen bekannt geworden, daß die Mars von einem ihrer ehemaligen Liebhaber un¬ vermuthet eine Erbschaft von vierzigtausend Franken Renten gemacht habe. Das Geld ist der wahre Cothurn, die Mars kam mir zuweilen erhaben vor. Diese Erbschaftsgeschichte ist sehr merkwürdig und voller Moral und Philosophie; sogar etwas Religion kömmt darin vor. Sollten Sie vielleicht in der Zeitung diese Geschichte nicht gelesen haben, schreiben Sie mir es, ich erzähle sie Ihnen dann. Damit Sie aber während der vierzehn Tage die darüber hinge¬ hen werden, keine üble Meinung von der Mars he¬ gen, will ich Ihnen gleich erklären, was hier unter Liebhaber zu verstehen sei. Der alte Herr der un¬ sere Susanna zur Erbin eingesetzt, war ihr Liebha¬ ber, wie man keinem Bettler wehren kann, der Lieb¬ haber jeder Königin zu sein. Er hatte sie, aber sie hatte ihn nicht lieb. Sie gab ihm kein Gehör und nie Zutritt in ihr Haus. Aber ein edler Mann rächt sich für weibliche Grausamkeit nie anders, als durch ein Geschenk von vierzig tausend Franken Renten.
ſchlecht aus, das die bedeutendſten Rollen nie auf neue würdige Art darſtellen ſah.
Aber wie viel ſtrenger noch als es geſchehen hätte ich die Mars beurtheilt, hätte nicht eine ge¬ wiſſe Ehrfurcht meinen Tadel beſcheidener gemacht. An dem nämlichen Tage, da man Figaro aufführte, war es aus den Zeitungen bekannt geworden, daß die Mars von einem ihrer ehemaligen Liebhaber un¬ vermuthet eine Erbſchaft von vierzigtauſend Franken Renten gemacht habe. Das Geld iſt der wahre Cothurn, die Mars kam mir zuweilen erhaben vor. Dieſe Erbſchaftsgeſchichte iſt ſehr merkwürdig und voller Moral und Philoſophie; ſogar etwas Religion kömmt darin vor. Sollten Sie vielleicht in der Zeitung dieſe Geſchichte nicht geleſen haben, ſchreiben Sie mir es, ich erzähle ſie Ihnen dann. Damit Sie aber während der vierzehn Tage die darüber hinge¬ hen werden, keine üble Meinung von der Mars he¬ gen, will ich Ihnen gleich erklären, was hier unter Liebhaber zu verſtehen ſei. Der alte Herr der un¬ ſere Suſanna zur Erbin eingeſetzt, war ihr Liebha¬ ber, wie man keinem Bettler wehren kann, der Lieb¬ haber jeder Königin zu ſein. Er hatte ſie, aber ſie hatte ihn nicht lieb. Sie gab ihm kein Gehör und nie Zutritt in ihr Haus. Aber ein edler Mann rächt ſich für weibliche Grauſamkeit nie anders, als durch ein Geſchenk von vierzig tauſend Franken Renten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="30"/>ſchlecht aus, das die bedeutendſten Rollen nie auf<lb/>
neue würdige Art darſtellen ſah.</p><lb/><p>Aber wie viel ſtrenger noch als es geſchehen<lb/>
hätte ich die Mars beurtheilt, hätte nicht eine ge¬<lb/>
wiſſe Ehrfurcht meinen Tadel beſcheidener gemacht.<lb/>
An dem nämlichen Tage, da man Figaro aufführte,<lb/>
war es aus den Zeitungen bekannt geworden, daß<lb/>
die Mars von einem ihrer ehemaligen Liebhaber un¬<lb/>
vermuthet eine Erbſchaft von vierzigtauſend Franken<lb/>
Renten gemacht habe. Das Geld iſt der wahre<lb/>
Cothurn, die Mars kam mir zuweilen erhaben vor.<lb/>
Dieſe Erbſchaftsgeſchichte iſt ſehr merkwürdig und voller<lb/>
Moral und Philoſophie; ſogar etwas Religion kömmt<lb/>
darin vor. Sollten Sie vielleicht in der Zeitung<lb/>
dieſe Geſchichte nicht geleſen haben, ſchreiben Sie<lb/>
mir es, ich erzähle ſie Ihnen dann. Damit Sie<lb/>
aber während der vierzehn Tage die darüber hinge¬<lb/>
hen werden, keine üble Meinung von der Mars he¬<lb/>
gen, will ich Ihnen gleich erklären, was hier unter<lb/>
Liebhaber zu verſtehen ſei. Der alte Herr der un¬<lb/>ſere Suſanna zur Erbin eingeſetzt, war ihr Liebha¬<lb/>
ber, wie man keinem Bettler wehren kann, der Lieb¬<lb/>
haber jeder Königin zu ſein. Er hatte ſie, aber ſie<lb/>
hatte ihn nicht lieb. Sie gab ihm kein Gehör und<lb/>
nie Zutritt in ihr Haus. Aber ein edler Mann<lb/>
rächt ſich für weibliche Grauſamkeit nie anders, als<lb/>
durch ein Geſchenk von vierzig tauſend Franken Renten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[30/0042]
ſchlecht aus, das die bedeutendſten Rollen nie auf
neue würdige Art darſtellen ſah.
Aber wie viel ſtrenger noch als es geſchehen
hätte ich die Mars beurtheilt, hätte nicht eine ge¬
wiſſe Ehrfurcht meinen Tadel beſcheidener gemacht.
An dem nämlichen Tage, da man Figaro aufführte,
war es aus den Zeitungen bekannt geworden, daß
die Mars von einem ihrer ehemaligen Liebhaber un¬
vermuthet eine Erbſchaft von vierzigtauſend Franken
Renten gemacht habe. Das Geld iſt der wahre
Cothurn, die Mars kam mir zuweilen erhaben vor.
Dieſe Erbſchaftsgeſchichte iſt ſehr merkwürdig und voller
Moral und Philoſophie; ſogar etwas Religion kömmt
darin vor. Sollten Sie vielleicht in der Zeitung
dieſe Geſchichte nicht geleſen haben, ſchreiben Sie
mir es, ich erzähle ſie Ihnen dann. Damit Sie
aber während der vierzehn Tage die darüber hinge¬
hen werden, keine üble Meinung von der Mars he¬
gen, will ich Ihnen gleich erklären, was hier unter
Liebhaber zu verſtehen ſei. Der alte Herr der un¬
ſere Suſanna zur Erbin eingeſetzt, war ihr Liebha¬
ber, wie man keinem Bettler wehren kann, der Lieb¬
haber jeder Königin zu ſein. Er hatte ſie, aber ſie
hatte ihn nicht lieb. Sie gab ihm kein Gehör und
nie Zutritt in ihr Haus. Aber ein edler Mann
rächt ſich für weibliche Grauſamkeit nie anders, als
durch ein Geſchenk von vierzig tauſend Franken Renten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.