Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

waren die Rachefurien der Monarchie, sie ka¬
men hinter der Sünde. Die Feinde der Freiheit
möchten gern die Strafe für das Verbrechen erschei¬
nen lassen. Die angstzitternden Diener Beaumar¬
chais, waren im Hause zurückgeblieben und konnten
später ihrem Herrn von dem Hergange erzählen. In
dem reichen und vollen Hause wurde nichts entwendet,
auch nicht von dem Werthe eines Pfennigs. Kein
Glas Wein wurde angenommen, die Wuthentbrann¬
ten löschten ihren Durst mit Wasser. Der zer¬
lumpte Kerl, der die Rotte anführte, erklärte es
würde jeder niedergestochen, der nur etwas anrühre.

Eine Frau hatte im Garten eine Nelke abge¬
brochen; sie bekam dreißig Ohrfeigen, und wäre bei¬
nahe im Springbrunnen ersäuft worden. Als Beau¬
marchais den andern Morgen in sein Haus zurück¬
kehrte, war er erstaunt, alle seine Schätze wiederzu¬
finden. Er war erstaunt -- so wenig verstand er
die Revolution, er der doch selbst dreißig Jahre
daran gearbeitet! Er starb 1799 in seinem sieben¬
zigsten Jahre, bei ungeschwächter Kraft des Körpers
und des Geistes; nur seine Heiterkeit hatte er ver¬
loren. Ein Freund, der ihn noch wenige Stunden
vor seinem Tode, ohne das geringste Zeichen von
Uebelbefinden gesehen, äußerte die Vermuthung, er
möchte sich freiwillig das Leben geraubt haben.
Beaumarchais sagte ihm beim Scheiden: "Ich bin

waren die Rachefurien der Monarchie, ſie ka¬
men hinter der Sünde. Die Feinde der Freiheit
möchten gern die Strafe für das Verbrechen erſchei¬
nen laſſen. Die angſtzitternden Diener Beaumar¬
chais, waren im Hauſe zurückgeblieben und konnten
ſpäter ihrem Herrn von dem Hergange erzählen. In
dem reichen und vollen Hauſe wurde nichts entwendet,
auch nicht von dem Werthe eines Pfennigs. Kein
Glas Wein wurde angenommen, die Wuthentbrann¬
ten löſchten ihren Durſt mit Waſſer. Der zer¬
lumpte Kerl, der die Rotte anführte, erklärte es
würde jeder niedergeſtochen, der nur etwas anrühre.

Eine Frau hatte im Garten eine Nelke abge¬
brochen; ſie bekam dreißig Ohrfeigen, und wäre bei¬
nahe im Springbrunnen erſäuft worden. Als Beau¬
marchais den andern Morgen in ſein Haus zurück¬
kehrte, war er erſtaunt, alle ſeine Schätze wiederzu¬
finden. Er war erſtaunt — ſo wenig verſtand er
die Revolution, er der doch ſelbſt dreißig Jahre
daran gearbeitet! Er ſtarb 1799 in ſeinem ſieben¬
zigſten Jahre, bei ungeſchwächter Kraft des Körpers
und des Geiſtes; nur ſeine Heiterkeit hatte er ver¬
loren. Ein Freund, der ihn noch wenige Stunden
vor ſeinem Tode, ohne das geringſte Zeichen von
Uebelbefinden geſehen, äußerte die Vermuthung, er
möchte ſich freiwillig das Leben geraubt haben.
Beaumarchais ſagte ihm beim Scheiden: „Ich bin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <p><pb facs="#f0036" n="24"/>
waren die <hi rendition="#g">Rachefurien der Monarchie</hi>, &#x017F;ie ka¬<lb/>
men hinter der Sünde. Die Feinde der Freiheit<lb/>
möchten gern die Strafe für das Verbrechen er&#x017F;chei¬<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en. Die ang&#x017F;tzitternden Diener Beaumar¬<lb/>
chais, waren im Hau&#x017F;e zurückgeblieben und konnten<lb/>
&#x017F;päter ihrem Herrn von dem Hergange erzählen. In<lb/>
dem reichen und vollen Hau&#x017F;e wurde nichts entwendet,<lb/>
auch nicht von dem Werthe eines Pfennigs. Kein<lb/>
Glas Wein wurde angenommen, die Wuthentbrann¬<lb/>
ten lö&#x017F;chten ihren Dur&#x017F;t mit Wa&#x017F;&#x017F;er. Der zer¬<lb/>
lumpte Kerl, der die Rotte anführte, erklärte es<lb/>
würde jeder niederge&#x017F;tochen, der nur etwas anrühre.</p><lb/>
            <p>Eine Frau hatte im Garten eine Nelke abge¬<lb/>
brochen; &#x017F;ie bekam dreißig Ohrfeigen, und wäre bei¬<lb/>
nahe im Springbrunnen er&#x017F;äuft worden. Als Beau¬<lb/>
marchais den andern Morgen in &#x017F;ein Haus zurück¬<lb/>
kehrte, war er er&#x017F;taunt, alle &#x017F;eine Schätze wiederzu¬<lb/>
finden. Er war <hi rendition="#g">er&#x017F;taunt</hi> &#x2014; &#x017F;o wenig ver&#x017F;tand er<lb/>
die Revolution, er der doch &#x017F;elb&#x017F;t dreißig Jahre<lb/>
daran gearbeitet! Er &#x017F;tarb 1799 in &#x017F;einem &#x017F;ieben¬<lb/>
zig&#x017F;ten Jahre, bei unge&#x017F;chwächter Kraft des Körpers<lb/>
und des Gei&#x017F;tes; nur &#x017F;eine Heiterkeit hatte er ver¬<lb/>
loren. Ein Freund, der ihn noch wenige Stunden<lb/>
vor &#x017F;einem Tode, ohne das gering&#x017F;te Zeichen von<lb/>
Uebelbefinden ge&#x017F;ehen, äußerte die Vermuthung, er<lb/>
möchte &#x017F;ich freiwillig das Leben geraubt haben.<lb/>
Beaumarchais &#x017F;agte ihm beim Scheiden: &#x201E;<hi rendition="#g">Ich bin<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] waren die Rachefurien der Monarchie, ſie ka¬ men hinter der Sünde. Die Feinde der Freiheit möchten gern die Strafe für das Verbrechen erſchei¬ nen laſſen. Die angſtzitternden Diener Beaumar¬ chais, waren im Hauſe zurückgeblieben und konnten ſpäter ihrem Herrn von dem Hergange erzählen. In dem reichen und vollen Hauſe wurde nichts entwendet, auch nicht von dem Werthe eines Pfennigs. Kein Glas Wein wurde angenommen, die Wuthentbrann¬ ten löſchten ihren Durſt mit Waſſer. Der zer¬ lumpte Kerl, der die Rotte anführte, erklärte es würde jeder niedergeſtochen, der nur etwas anrühre. Eine Frau hatte im Garten eine Nelke abge¬ brochen; ſie bekam dreißig Ohrfeigen, und wäre bei¬ nahe im Springbrunnen erſäuft worden. Als Beau¬ marchais den andern Morgen in ſein Haus zurück¬ kehrte, war er erſtaunt, alle ſeine Schätze wiederzu¬ finden. Er war erſtaunt — ſo wenig verſtand er die Revolution, er der doch ſelbſt dreißig Jahre daran gearbeitet! Er ſtarb 1799 in ſeinem ſieben¬ zigſten Jahre, bei ungeſchwächter Kraft des Körpers und des Geiſtes; nur ſeine Heiterkeit hatte er ver¬ loren. Ein Freund, der ihn noch wenige Stunden vor ſeinem Tode, ohne das geringſte Zeichen von Uebelbefinden geſehen, äußerte die Vermuthung, er möchte ſich freiwillig das Leben geraubt haben. Beaumarchais ſagte ihm beim Scheiden: „Ich bin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/36
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/36>, abgerufen am 27.11.2024.