"kerleiter herabgekommen sind, wenn man noch ohne "zu erröthen oder zu lachen von Freiheit reden darf; "werde ich mit meinen Betrachtungen fortfahren."
"Es ist augenscheinlich, daß das Prinzip der "Juli-Revolution, und das Prinzip der continental¬ "Monarchien sich feindlich entgegen stehen, daß diese "beiden unvereinbaren Prinzipien nicht lange neben "einander fort dauern können; daß das Eine noth¬ "wendig das Andere zerstören muß. Wenn die über¬ "raschten Fürsten im ersten Augenblick das König¬ "thum der Barrikaden anerkannt haben, werden sie "früher oder später, ohnfehlbar davon zurückkommen; "denn keinem von ihnen wird sonderlich viel daran "liegen, von einem Pflastersteine umgeworfen oder "von einem Vetter verdrängt zu werden. Ja, jemehr "sich in Frankreich ein Anschein von Ordnung und "Wohlstand zeigte, jemehr würden sich die absoluten "Regierungen entsetzen, denn die Versuchung für ihre "Völker wäre dann um so größer. Wie wäre auch "möglich eine freie Tribüne, freie Journale, die "Gleichheit der Stände, die Theilung aller Aemter "und jedes Glückes zu haben, ohne daß die Revolu¬ "tion, minder bedächtig als ihre schwachen Führer, "über den Rhein ginge? .. Daß Souveraine, von "einem dreißigjährigen Kriege ermüdet, schlafen wol¬ "len; daß Gesandte lieber in Paris bedeutende Per¬
„kerleiter herabgekommen ſind, wenn man noch ohne „zu erröthen oder zu lachen von Freiheit reden darf; „werde ich mit meinen Betrachtungen fortfahren.“
„Es iſt augenſcheinlich, daß das Prinzip der „Juli-Revolution, und das Prinzip der continental¬ „Monarchien ſich feindlich entgegen ſtehen, daß dieſe „beiden unvereinbaren Prinzipien nicht lange neben „einander fort dauern können; daß das Eine noth¬ „wendig das Andere zerſtören muß. Wenn die über¬ „raſchten Fürſten im erſten Augenblick das König¬ „thum der Barrikaden anerkannt haben, werden ſie „früher oder ſpäter, ohnfehlbar davon zurückkommen; „denn keinem von ihnen wird ſonderlich viel daran „liegen, von einem Pflaſterſteine umgeworfen oder „von einem Vetter verdrängt zu werden. Ja, jemehr „ſich in Frankreich ein Anſchein von Ordnung und „Wohlſtand zeigte, jemehr würden ſich die abſoluten „Regierungen entſetzen, denn die Verſuchung für ihre „Völker wäre dann um ſo größer. Wie wäre auch „möglich eine freie Tribüne, freie Journale, die „Gleichheit der Stände, die Theilung aller Aemter „und jedes Glückes zu haben, ohne daß die Revolu¬ „tion, minder bedächtig als ihre ſchwachen Führer, „über den Rhein ginge? .. Daß Souveraine, von „einem dreißigjährigen Kriege ermüdet, ſchlafen wol¬ „len; daß Geſandte lieber in Paris bedeutende Per¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="204"/>„kerleiter herabgekommen ſind, wenn man noch ohne<lb/>„zu erröthen oder zu lachen von Freiheit reden darf;<lb/>„werde ich mit meinen Betrachtungen fortfahren.“</p><lb/><p>„Es iſt augenſcheinlich, daß das Prinzip der<lb/>„Juli-Revolution, und das Prinzip der continental¬<lb/>„Monarchien ſich feindlich entgegen ſtehen, daß dieſe<lb/>„beiden unvereinbaren Prinzipien nicht lange neben<lb/>„einander fort dauern können; daß das Eine noth¬<lb/>„wendig das Andere zerſtören muß. Wenn die über¬<lb/>„raſchten Fürſten im erſten Augenblick das König¬<lb/>„thum der Barrikaden anerkannt haben, werden ſie<lb/>„früher oder ſpäter, ohnfehlbar davon zurückkommen;<lb/>„denn keinem von ihnen wird ſonderlich viel daran<lb/>„liegen, von einem Pflaſterſteine umgeworfen oder<lb/>„von einem Vetter verdrängt zu werden. Ja, jemehr<lb/>„ſich in Frankreich ein Anſchein von Ordnung und<lb/>„Wohlſtand zeigte, jemehr würden ſich die abſoluten<lb/>„Regierungen entſetzen, denn die Verſuchung für ihre<lb/>„Völker wäre dann um ſo größer. Wie wäre auch<lb/>„möglich eine freie Tribüne, freie Journale, die<lb/>„Gleichheit der Stände, die Theilung aller Aemter<lb/>„und jedes Glückes zu haben, ohne daß die Revolu¬<lb/>„tion, minder bedächtig als ihre ſchwachen Führer,<lb/>„über den Rhein ginge? .. Daß Souveraine, von<lb/>„einem dreißigjährigen Kriege ermüdet, ſchlafen wol¬<lb/>„len; daß Geſandte lieber in Paris bedeutende Per¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[204/0216]
„kerleiter herabgekommen ſind, wenn man noch ohne
„zu erröthen oder zu lachen von Freiheit reden darf;
„werde ich mit meinen Betrachtungen fortfahren.“
„Es iſt augenſcheinlich, daß das Prinzip der
„Juli-Revolution, und das Prinzip der continental¬
„Monarchien ſich feindlich entgegen ſtehen, daß dieſe
„beiden unvereinbaren Prinzipien nicht lange neben
„einander fort dauern können; daß das Eine noth¬
„wendig das Andere zerſtören muß. Wenn die über¬
„raſchten Fürſten im erſten Augenblick das König¬
„thum der Barrikaden anerkannt haben, werden ſie
„früher oder ſpäter, ohnfehlbar davon zurückkommen;
„denn keinem von ihnen wird ſonderlich viel daran
„liegen, von einem Pflaſterſteine umgeworfen oder
„von einem Vetter verdrängt zu werden. Ja, jemehr
„ſich in Frankreich ein Anſchein von Ordnung und
„Wohlſtand zeigte, jemehr würden ſich die abſoluten
„Regierungen entſetzen, denn die Verſuchung für ihre
„Völker wäre dann um ſo größer. Wie wäre auch
„möglich eine freie Tribüne, freie Journale, die
„Gleichheit der Stände, die Theilung aller Aemter
„und jedes Glückes zu haben, ohne daß die Revolu¬
„tion, minder bedächtig als ihre ſchwachen Führer,
„über den Rhein ginge? .. Daß Souveraine, von
„einem dreißigjährigen Kriege ermüdet, ſchlafen wol¬
„len; daß Geſandte lieber in Paris bedeutende Per¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.