tigen. Die spanische Königin hat ein Töchterchen, dem sie eine Krone verschaffen möchte. Aber ihrem Wunsche steht eine mächtige Parthei entgegen, und um diese Parthei zu bekämpfen, wirft sie sich in die Arme der Liberalen, und verspricht ihnen Freiheit, daß es eine Lust ist. Hat sie einmal ihren Zweck erreicht, oder ein anderes Mittel gefunden, ihren Zweck zu erreichen, wird sie die constitutionellen Spanier, die so thöricht waren ihr zu trauen und in ihre Falle zu gehen, eben so behandeln wie es Fer¬ dinand gethan. Aber trotz der Maske, trotz der fei¬ nen List, in welcher alle Fürsten so geübt sind, bricht in den Reden und Handlungen der Königin Katharine, die angeborne Natur oft komisch genug vor. Ein Fürst der von Freiheit spricht, macht dann ein Ge¬ sicht wie Robespierre -- von dem einst Mirabeau sagte: er sieht aus wie eine Katze die Essig getrunken hat. Neulich machte die Königin eine Proklamation an die Spanier bekannt, voll Honig¬ worte, voll Freiheit, voll Glück, voll Ruhm, voll Versöhnlichkeit, kurz, voll Glaube, Liebe und Hoff¬ nung -- wie der Hofrath Roußeau in der Postzei¬ tung am ersten Januar, wahrscheinlich singen wird. Plötzlich wendete sie sich an die verstockten Gegner ihrer himmlischen Absichten, krazt sie und spricht wie folgt: "Wer meinen mütterlichen Ermahnungen nicht "Gehör giebt, auf den wird das Beil niederfallen,
tigen. Die ſpaniſche Königin hat ein Töchterchen, dem ſie eine Krone verſchaffen möchte. Aber ihrem Wunſche ſteht eine mächtige Parthei entgegen, und um dieſe Parthei zu bekämpfen, wirft ſie ſich in die Arme der Liberalen, und verſpricht ihnen Freiheit, daß es eine Luſt iſt. Hat ſie einmal ihren Zweck erreicht, oder ein anderes Mittel gefunden, ihren Zweck zu erreichen, wird ſie die conſtitutionellen Spanier, die ſo thöricht waren ihr zu trauen und in ihre Falle zu gehen, eben ſo behandeln wie es Fer¬ dinand gethan. Aber trotz der Maske, trotz der fei¬ nen Liſt, in welcher alle Fürſten ſo geübt ſind, bricht in den Reden und Handlungen der Königin Katharine, die angeborne Natur oft komiſch genug vor. Ein Fürſt der von Freiheit ſpricht, macht dann ein Ge¬ ſicht wie Robespierre — von dem einſt Mirabeau ſagte: er ſieht aus wie eine Katze die Eſſig getrunken hat. Neulich machte die Königin eine Proklamation an die Spanier bekannt, voll Honig¬ worte, voll Freiheit, voll Glück, voll Ruhm, voll Verſöhnlichkeit, kurz, voll Glaube, Liebe und Hoff¬ nung — wie der Hofrath Roußeau in der Poſtzei¬ tung am erſten Januar, wahrſcheinlich ſingen wird. Plötzlich wendete ſie ſich an die verſtockten Gegner ihrer himmliſchen Abſichten, krazt ſie und ſpricht wie folgt: „Wer meinen mütterlichen Ermahnungen nicht „Gehör giebt, auf den wird das Beil niederfallen,
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0140"n="128"/>
tigen. Die ſpaniſche Königin hat ein Töchterchen,<lb/>
dem ſie eine Krone verſchaffen möchte. Aber ihrem<lb/>
Wunſche ſteht eine mächtige Parthei entgegen, und<lb/>
um dieſe Parthei zu bekämpfen, wirft ſie ſich in die<lb/>
Arme der Liberalen, und verſpricht ihnen Freiheit,<lb/>
daß es eine Luſt iſt. Hat ſie einmal ihren Zweck<lb/>
erreicht, oder ein anderes Mittel gefunden, ihren<lb/>
Zweck zu erreichen, wird ſie die conſtitutionellen<lb/>
Spanier, die ſo thöricht waren ihr zu trauen und in<lb/>
ihre Falle zu gehen, eben ſo behandeln wie es Fer¬<lb/>
dinand gethan. Aber trotz der Maske, trotz der fei¬<lb/>
nen Liſt, in welcher alle Fürſten ſo geübt ſind, bricht<lb/>
in den Reden und Handlungen der Königin Katharine,<lb/>
die angeborne Natur oft komiſch genug vor. Ein<lb/>
Fürſt der von Freiheit ſpricht, macht dann ein Ge¬<lb/>ſicht wie Robespierre — von dem einſt Mirabeau<lb/>ſagte: <hirendition="#g">er ſieht aus wie eine Katze die Eſſig<lb/>
getrunken hat</hi>. Neulich machte die Königin eine<lb/>
Proklamation an die Spanier bekannt, voll Honig¬<lb/>
worte, voll Freiheit, voll Glück, voll Ruhm, voll<lb/>
Verſöhnlichkeit, kurz, voll Glaube, Liebe und Hoff¬<lb/>
nung — wie der Hofrath Roußeau in der Poſtzei¬<lb/>
tung am erſten Januar, wahrſcheinlich ſingen wird.<lb/>
Plötzlich wendete ſie ſich an die verſtockten Gegner ihrer<lb/>
himmliſchen Abſichten, krazt ſie und ſpricht wie folgt:<lb/>„Wer meinen <hirendition="#g">mütterlichen</hi> Ermahnungen nicht<lb/>„Gehör giebt, auf den wird das Beil niederfallen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0140]
tigen. Die ſpaniſche Königin hat ein Töchterchen,
dem ſie eine Krone verſchaffen möchte. Aber ihrem
Wunſche ſteht eine mächtige Parthei entgegen, und
um dieſe Parthei zu bekämpfen, wirft ſie ſich in die
Arme der Liberalen, und verſpricht ihnen Freiheit,
daß es eine Luſt iſt. Hat ſie einmal ihren Zweck
erreicht, oder ein anderes Mittel gefunden, ihren
Zweck zu erreichen, wird ſie die conſtitutionellen
Spanier, die ſo thöricht waren ihr zu trauen und in
ihre Falle zu gehen, eben ſo behandeln wie es Fer¬
dinand gethan. Aber trotz der Maske, trotz der fei¬
nen Liſt, in welcher alle Fürſten ſo geübt ſind, bricht
in den Reden und Handlungen der Königin Katharine,
die angeborne Natur oft komiſch genug vor. Ein
Fürſt der von Freiheit ſpricht, macht dann ein Ge¬
ſicht wie Robespierre — von dem einſt Mirabeau
ſagte: er ſieht aus wie eine Katze die Eſſig
getrunken hat. Neulich machte die Königin eine
Proklamation an die Spanier bekannt, voll Honig¬
worte, voll Freiheit, voll Glück, voll Ruhm, voll
Verſöhnlichkeit, kurz, voll Glaube, Liebe und Hoff¬
nung — wie der Hofrath Roußeau in der Poſtzei¬
tung am erſten Januar, wahrſcheinlich ſingen wird.
Plötzlich wendete ſie ſich an die verſtockten Gegner ihrer
himmliſchen Abſichten, krazt ſie und ſpricht wie folgt:
„Wer meinen mütterlichen Ermahnungen nicht
„Gehör giebt, auf den wird das Beil niederfallen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.