Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

dig machen lassen. Grobe und schwere Talente, wie
die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine,
leicht wie Nußschaalen, schwimmen oben und haben
keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬
skript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß
gern verlegt, da es ein deutsches Nationalwerk ist,
und gleichsam eine Fortsetzung von Ludens Geschichte
der Deutschen. Es ist nur ein Jammer, daß er so
schlecht bezahlt.

Der Referendär Hering oder Willibald Alexis,
wie er mit seinem Süßwasser-Namen heißt, baut ein
Pantheon für die großen deutschen Männer und stellt
die Büsten von Menzel, Pustkuchen, Heine
und Börne hinein .... Wie kömmt Pustkuchen hie¬
her? Pustkuchen hat gegen Göthe geschrieben, und
wer gegen Göthe schreibt, den hohen Priester von
Karlsbad, ist ein Revolutionair. Hering macht die
Inschrift für genannte Büsten. Als er aber an die
von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich
weiß nicht, wie er heißt, es ist aber Jemand von der
hohen Polizei. Der sagt ihm etwas ins Ohr, wor¬
auf der Referendär ein pfiffiges Gesicht macht, und
lispelt: ich verstehe! Der Wesbinder, der deutsche
Pantheos, schreibt nun, statt der Inschrift zu Hei¬
ne's Büste, folgendes von ihm. "Heine hat -- doch
"halt! ich denke lieber an das, was Heine noch
"thun wird. Heine hat, so lang es eine kitzliche

dig machen laſſen. Grobe und ſchwere Talente, wie
die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine,
leicht wie Nußſchaalen, ſchwimmen oben und haben
keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬
ſkript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß
gern verlegt, da es ein deutſches Nationalwerk iſt,
und gleichſam eine Fortſetzung von Ludens Geſchichte
der Deutſchen. Es iſt nur ein Jammer, daß er ſo
ſchlecht bezahlt.

Der Referendär Hering oder Willibald Alexis,
wie er mit ſeinem Süßwaſſer-Namen heißt, baut ein
Pantheon für die großen deutſchen Männer und ſtellt
die Büſten von Menzel, Puſtkuchen, Heine
und Börne hinein .... Wie kömmt Puſtkuchen hie¬
her? Puſtkuchen hat gegen Göthe geſchrieben, und
wer gegen Göthe ſchreibt, den hohen Prieſter von
Karlsbad, iſt ein Revolutionair. Hering macht die
Inſchrift für genannte Büſten. Als er aber an die
von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich
weiß nicht, wie er heißt, es iſt aber Jemand von der
hohen Polizei. Der ſagt ihm etwas ins Ohr, wor¬
auf der Referendär ein pfiffiges Geſicht macht, und
lispelt: ich verſtehe! Der Wesbinder, der deutſche
Pantheos, ſchreibt nun, ſtatt der Inſchrift zu Hei¬
ne's Büſte, folgendes von ihm. „Heine hat — doch
„halt! ich denke lieber an das, was Heine noch
„thun wird. Heine hat, ſo lang es eine kitzliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="184"/>
dig machen la&#x017F;&#x017F;en. Grobe und &#x017F;chwere Talente, wie<lb/>
die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine,<lb/>
leicht wie Nuß&#x017F;chaalen, &#x017F;chwimmen oben und haben<lb/>
keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬<lb/>
&#x017F;kript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß<lb/>
gern verlegt, da es ein deut&#x017F;ches Nationalwerk i&#x017F;t,<lb/>
und gleich&#x017F;am eine Fort&#x017F;etzung von Ludens Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Deut&#x017F;chen. Es i&#x017F;t nur ein Jammer, daß er &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlecht bezahlt.</p><lb/>
            <p>Der Referendär Hering oder Willibald Alexis,<lb/>
wie er mit &#x017F;einem Süßwa&#x017F;&#x017F;er-Namen heißt, baut ein<lb/>
Pantheon für die großen deut&#x017F;chen Männer und &#x017F;tellt<lb/>
die Bü&#x017F;ten von <hi rendition="#g">Menzel</hi>, <hi rendition="#g">Pu&#x017F;tkuchen</hi>, <hi rendition="#g">Heine</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Börne</hi> hinein .... Wie kömmt Pu&#x017F;tkuchen hie¬<lb/>
her? Pu&#x017F;tkuchen hat gegen Göthe ge&#x017F;chrieben, und<lb/>
wer gegen Göthe &#x017F;chreibt, den hohen Prie&#x017F;ter von<lb/>
Karlsbad, i&#x017F;t ein Revolutionair. Hering macht die<lb/>
In&#x017F;chrift für genannte Bü&#x017F;ten. Als er aber an die<lb/>
von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich<lb/>
weiß nicht, wie er heißt, es i&#x017F;t aber Jemand von der<lb/>
hohen Polizei. Der &#x017F;agt ihm etwas ins Ohr, wor¬<lb/>
auf der Referendär ein pfiffiges Ge&#x017F;icht macht, und<lb/>
lispelt: <hi rendition="#g">ich ver&#x017F;tehe</hi>! Der Wesbinder, der deut&#x017F;che<lb/>
Pantheos, &#x017F;chreibt nun, &#x017F;tatt der In&#x017F;chrift zu Hei¬<lb/>
ne's Bü&#x017F;te, folgendes von ihm. &#x201E;Heine hat &#x2014; doch<lb/>
&#x201E;halt! ich denke lieber an das, was Heine noch<lb/>
&#x201E;thun wird. Heine hat, &#x017F;o lang es eine kitzliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] dig machen laſſen. Grobe und ſchwere Talente, wie die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine, leicht wie Nußſchaalen, ſchwimmen oben und haben keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬ ſkript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß gern verlegt, da es ein deutſches Nationalwerk iſt, und gleichſam eine Fortſetzung von Ludens Geſchichte der Deutſchen. Es iſt nur ein Jammer, daß er ſo ſchlecht bezahlt. Der Referendär Hering oder Willibald Alexis, wie er mit ſeinem Süßwaſſer-Namen heißt, baut ein Pantheon für die großen deutſchen Männer und ſtellt die Büſten von Menzel, Puſtkuchen, Heine und Börne hinein .... Wie kömmt Puſtkuchen hie¬ her? Puſtkuchen hat gegen Göthe geſchrieben, und wer gegen Göthe ſchreibt, den hohen Prieſter von Karlsbad, iſt ein Revolutionair. Hering macht die Inſchrift für genannte Büſten. Als er aber an die von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich weiß nicht, wie er heißt, es iſt aber Jemand von der hohen Polizei. Der ſagt ihm etwas ins Ohr, wor¬ auf der Referendär ein pfiffiges Geſicht macht, und lispelt: ich verſtehe! Der Wesbinder, der deutſche Pantheos, ſchreibt nun, ſtatt der Inſchrift zu Hei¬ ne's Büſte, folgendes von ihm. „Heine hat — doch „halt! ich denke lieber an das, was Heine noch „thun wird. Heine hat, ſo lang es eine kitzliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/198
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/198>, abgerufen am 23.11.2024.