Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

Römer, sondern im Gegentheil ein Referendair.
Zweitens, beantworten Sie mir die Frage: ist das
literarische Unterhaltungs-Blatt ein Nachtgeschirr?
Endlich möchte ich wissen, wo Sie gelesen, daß ein
irischer Häuptling sich durch ein Schlammbad vom
Fieber geheilt? Ich habe eben das Fieber, aber es
nützt mir nichts.

Alexis: "Von diesem in ihm kochenden Grimme
"merkte man wenig, als er vor einigen Jahren eine
"Reise durch Nord-Deutschland machte. Man wußte
"bis dahin nicht viel mehr von ihm, als daß er um
"Frankfurt herum berühmt sey. ... Die Meisten
"hörten zum Erstenmale von ihm, weil er ins Mor¬
"genblatt eine Kritik über die Sontag einrücken las¬
"sen, und so wurde er in Berlin präsentirt." "Es
"ist der Mann, der über die Sontag ge¬
"schrieben." Theurer Freund! Du gleichst dem
Geiste, den du begreifst. Du saubergewaschenes,
kuchenlächlendes, bimmbammelndes Sonntagskind, er¬
kennest nur den müßigen, schöngeputzen, lustigen Sonn¬
tag in mir; aber die Wochentage voll schwerer Sor¬
gen, saurer Arbeit und lohngeiziger Bezahlung, die
hast du nicht erkannt. Ja, es kochte damals, wie
später der Grimm in mir, nur heißer noch; denn
als in den Juli-Tagen der Vulkan sich in einem
Feuerstrome Luft gemacht, da wurde mit Millionen
Herzen auch das meinige friedlicher und stiller. Da¬

Römer, ſondern im Gegentheil ein Referendair.
Zweitens, beantworten Sie mir die Frage: iſt das
literariſche Unterhaltungs-Blatt ein Nachtgeſchirr?
Endlich möchte ich wiſſen, wo Sie geleſen, daß ein
iriſcher Häuptling ſich durch ein Schlammbad vom
Fieber geheilt? Ich habe eben das Fieber, aber es
nützt mir nichts.

Alexis: „Von dieſem in ihm kochenden Grimme
„merkte man wenig, als er vor einigen Jahren eine
„Reiſe durch Nord-Deutſchland machte. Man wußte
„bis dahin nicht viel mehr von ihm, als daß er um
„Frankfurt herum berühmt ſey. ... Die Meiſten
„hörten zum Erſtenmale von ihm, weil er ins Mor¬
„genblatt eine Kritik über die Sontag einrücken laſ¬
„ſen, und ſo wurde er in Berlin präſentirt.“ „Es
iſt der Mann, der über die Sontag ge¬
ſchrieben.“ Theurer Freund! Du gleichſt dem
Geiſte, den du begreifſt. Du ſaubergewaſchenes,
kuchenlächlendes, bimmbammelndes Sonntagskind, er¬
kenneſt nur den müßigen, ſchöngeputzen, luſtigen Sonn¬
tag in mir; aber die Wochentage voll ſchwerer Sor¬
gen, ſaurer Arbeit und lohngeiziger Bezahlung, die
haſt du nicht erkannt. Ja, es kochte damals, wie
ſpäter der Grimm in mir, nur heißer noch; denn
als in den Juli-Tagen der Vulkan ſich in einem
Feuerſtrome Luft gemacht, da wurde mit Millionen
Herzen auch das meinige friedlicher und ſtiller. Da¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="171"/>
Römer, &#x017F;ondern im Gegentheil ein Referendair.<lb/>
Zweitens, beantworten Sie mir die Frage: i&#x017F;t das<lb/>
literari&#x017F;che Unterhaltungs-Blatt ein Nachtge&#x017F;chirr?<lb/>
Endlich möchte ich wi&#x017F;&#x017F;en, wo Sie gele&#x017F;en, daß ein<lb/>
iri&#x017F;cher Häuptling &#x017F;ich durch ein Schlammbad vom<lb/>
Fieber geheilt? Ich habe eben das Fieber, aber es<lb/>
nützt mir nichts.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Alexis</hi>: &#x201E;Von die&#x017F;em in ihm kochenden Grimme<lb/>
&#x201E;merkte man wenig, als er vor einigen Jahren eine<lb/>
&#x201E;Rei&#x017F;e durch Nord-Deut&#x017F;chland machte. Man wußte<lb/>
&#x201E;bis dahin nicht viel mehr von ihm, als daß er um<lb/>
&#x201E;Frankfurt herum berühmt &#x017F;ey. ... Die Mei&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;hörten zum Er&#x017F;tenmale von ihm, weil er ins Mor¬<lb/>
&#x201E;genblatt eine Kritik über die Sontag einrücken la&#x017F;¬<lb/>
&#x201E;&#x017F;en, und &#x017F;o wurde er in Berlin prä&#x017F;entirt.&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#g">Es</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">i&#x017F;t der Mann</hi>, <hi rendition="#g">der über die Sontag ge¬</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;chrieben</hi>.&#x201C; Theurer Freund! Du gleich&#x017F;t dem<lb/>
Gei&#x017F;te, den du begreif&#x017F;t. Du &#x017F;aubergewa&#x017F;chenes,<lb/>
kuchenlächlendes, bimmbammelndes Sonntagskind, er¬<lb/>
kenne&#x017F;t nur den müßigen, &#x017F;chöngeputzen, lu&#x017F;tigen Sonn¬<lb/>
tag in mir; aber die Wochentage voll &#x017F;chwerer Sor¬<lb/>
gen, &#x017F;aurer Arbeit und lohngeiziger Bezahlung, die<lb/>
ha&#x017F;t du nicht erkannt. Ja, es kochte damals, wie<lb/>
&#x017F;päter der Grimm in mir, nur heißer noch; denn<lb/>
als in den Juli-Tagen der Vulkan &#x017F;ich in einem<lb/>
Feuer&#x017F;trome Luft gemacht, da wurde mit Millionen<lb/>
Herzen auch das meinige friedlicher und &#x017F;tiller. Da¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0185] Römer, ſondern im Gegentheil ein Referendair. Zweitens, beantworten Sie mir die Frage: iſt das literariſche Unterhaltungs-Blatt ein Nachtgeſchirr? Endlich möchte ich wiſſen, wo Sie geleſen, daß ein iriſcher Häuptling ſich durch ein Schlammbad vom Fieber geheilt? Ich habe eben das Fieber, aber es nützt mir nichts. Alexis: „Von dieſem in ihm kochenden Grimme „merkte man wenig, als er vor einigen Jahren eine „Reiſe durch Nord-Deutſchland machte. Man wußte „bis dahin nicht viel mehr von ihm, als daß er um „Frankfurt herum berühmt ſey. ... Die Meiſten „hörten zum Erſtenmale von ihm, weil er ins Mor¬ „genblatt eine Kritik über die Sontag einrücken laſ¬ „ſen, und ſo wurde er in Berlin präſentirt.“ „Es „iſt der Mann, der über die Sontag ge¬ „ſchrieben.“ Theurer Freund! Du gleichſt dem Geiſte, den du begreifſt. Du ſaubergewaſchenes, kuchenlächlendes, bimmbammelndes Sonntagskind, er¬ kenneſt nur den müßigen, ſchöngeputzen, luſtigen Sonn¬ tag in mir; aber die Wochentage voll ſchwerer Sor¬ gen, ſaurer Arbeit und lohngeiziger Bezahlung, die haſt du nicht erkannt. Ja, es kochte damals, wie ſpäter der Grimm in mir, nur heißer noch; denn als in den Juli-Tagen der Vulkan ſich in einem Feuerſtrome Luft gemacht, da wurde mit Millionen Herzen auch das meinige friedlicher und ſtiller. Da¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/185
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/185>, abgerufen am 03.05.2024.