Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833.die Fürsten noch diesen Herbst die Hälse bre¬ Ich war vor einigen Tagen zum Erstenmale die Fuͤrſten noch dieſen Herbſt die Haͤlſe bre¬ Ich war vor einigen Tagen zum Erſtenmale <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="62"/> die Fuͤrſten noch dieſen Herbſt die Haͤlſe bre¬<lb/> chen. Man fuͤrchtet Unruhen in England.<lb/> Nach geſtern angekommenen Nachrichten hat<lb/> das Volk in der Provinz das Landhaus eines<lb/> Pairs abgebrannt, der gegen die Reform ge¬<lb/> ſtimmt. Wellington ſoll ſein Haus verrammelt<lb/> haben. Wenn es in England Revolution giebt,<lb/> werden die Alliirten uͤber Frankreich herfallen,<lb/> wovon ſie bis jetzt nur die Furcht vor England<lb/> abgehalten.</p><lb/> <p>Ich war vor einigen Tagen zum Erſtenmale<lb/> im neuen Theater des Palais-Royal, wo ei¬<lb/> nige ganz allerliebſte Stuͤcke mich ſehr unter¬<lb/> halten, und mir das ſaure Blut etwas verſuͤßt<lb/> haben; beſonders that das ein Vaudeville: <hi rendition="#aq #g">Le<lb/> Tailleuret la Feé, ou Les chansons<lb/> de Bèrenger</hi>. Berangers Großvater, ein<lb/> armer Schneider, ſitzt und naͤht. Neben ihm<lb/> in der Wiege flennt der kuͤnftige Dichter, der<lb/> eben auf die Welt gekommen. Die herbeigeru¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0076]
die Fuͤrſten noch dieſen Herbſt die Haͤlſe bre¬
chen. Man fuͤrchtet Unruhen in England.
Nach geſtern angekommenen Nachrichten hat
das Volk in der Provinz das Landhaus eines
Pairs abgebrannt, der gegen die Reform ge¬
ſtimmt. Wellington ſoll ſein Haus verrammelt
haben. Wenn es in England Revolution giebt,
werden die Alliirten uͤber Frankreich herfallen,
wovon ſie bis jetzt nur die Furcht vor England
abgehalten.
Ich war vor einigen Tagen zum Erſtenmale
im neuen Theater des Palais-Royal, wo ei¬
nige ganz allerliebſte Stuͤcke mich ſehr unter¬
halten, und mir das ſaure Blut etwas verſuͤßt
haben; beſonders that das ein Vaudeville: Le
Tailleuret la Feé, ou Les chansons
de Bèrenger. Berangers Großvater, ein
armer Schneider, ſitzt und naͤht. Neben ihm
in der Wiege flennt der kuͤnftige Dichter, der
eben auf die Welt gekommen. Die herbeigeru¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/76 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/76>, abgerufen am 16.02.2025. |