gen, sie kennen zu gut die Freunde des Throns, und wissen recht gut, daß mancher ihrer Schmeich¬ ler sich die eigenen Lippen vergiften könnte, um durch einen unterthänigen Handkuß ihren Herrn zu tödten. Sie verdienen ihre Angst. Warum muß man ein Edelgebohrner oder Schurke seyn, um hoffähig zu werden?
Der Verläumdungs-Prozeß, von dem ich Ihnen gestern geschrieben, ist noch in voriger Nacht entschieden worden. Die beiden angeklag¬ ten Zeitungs-Redaktoren wurden frei gesprochen. Sie haben also Casimir Perrier nicht verläum¬ det, und die Anschuldigung, daß er die Vor¬ städter angeworben und bezahlt, um sie gegen die Verräther seines weisen Regierungssystems zu hetzen, wurde gegründet gefunden. Also ist Casimir Perrier verurtheilt, und doch wird er ungestraft bleiben. Er lacht darüber und trägt diese Last noch zu seinen andern Lasten. Der wird nie vergiftet.
gen, ſie kennen zu gut die Freunde des Throns, und wiſſen recht gut, daß mancher ihrer Schmeich¬ ler ſich die eigenen Lippen vergiften koͤnnte, um durch einen unterthaͤnigen Handkuß ihren Herrn zu toͤdten. Sie verdienen ihre Angſt. Warum muß man ein Edelgebohrner oder Schurke ſeyn, um hoffaͤhig zu werden?
Der Verlaͤumdungs-Prozeß, von dem ich Ihnen geſtern geſchrieben, iſt noch in voriger Nacht entſchieden worden. Die beiden angeklag¬ ten Zeitungs-Redaktoren wurden frei geſprochen. Sie haben alſo Caſimir Perrier nicht verlaͤum¬ det, und die Anſchuldigung, daß er die Vor¬ ſtaͤdter angeworben und bezahlt, um ſie gegen die Verraͤther ſeines weiſen Regierungsſyſtems zu hetzen, wurde gegruͤndet gefunden. Alſo iſt Caſimir Perrier verurtheilt, und doch wird er ungeſtraft bleiben. Er lacht daruͤber und traͤgt dieſe Laſt noch zu ſeinen andern Laſten. Der wird nie vergiftet.
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0247"n="233"/>
gen, ſie kennen zu gut die Freunde des Throns,<lb/>
und wiſſen recht gut, daß mancher ihrer Schmeich¬<lb/>
ler ſich die eigenen Lippen vergiften koͤnnte, um<lb/>
durch einen unterthaͤnigen Handkuß ihren Herrn<lb/>
zu toͤdten. Sie verdienen ihre Angſt. Warum<lb/>
muß man ein Edelgebohrner oder Schurke ſeyn,<lb/>
um hoffaͤhig zu werden?</p><lb/><p>Der Verlaͤumdungs-Prozeß, von dem ich<lb/>
Ihnen geſtern geſchrieben, iſt noch in voriger<lb/>
Nacht entſchieden worden. Die beiden angeklag¬<lb/>
ten Zeitungs-Redaktoren wurden frei geſprochen.<lb/>
Sie haben alſo Caſimir Perrier <hirendition="#g">nicht</hi> verlaͤum¬<lb/>
det, und die Anſchuldigung, daß er die Vor¬<lb/>ſtaͤdter angeworben und bezahlt, um ſie gegen<lb/>
die Verraͤther ſeines weiſen Regierungsſyſtems<lb/>
zu hetzen, wurde gegruͤndet gefunden. Alſo iſt<lb/>
Caſimir Perrier verurtheilt, und doch wird er<lb/>
ungeſtraft bleiben. Er lacht daruͤber und traͤgt<lb/>
dieſe Laſt noch zu ſeinen andern Laſten. <hirendition="#g">Der</hi><lb/>
wird nie vergiftet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[233/0247]
gen, ſie kennen zu gut die Freunde des Throns,
und wiſſen recht gut, daß mancher ihrer Schmeich¬
ler ſich die eigenen Lippen vergiften koͤnnte, um
durch einen unterthaͤnigen Handkuß ihren Herrn
zu toͤdten. Sie verdienen ihre Angſt. Warum
muß man ein Edelgebohrner oder Schurke ſeyn,
um hoffaͤhig zu werden?
Der Verlaͤumdungs-Prozeß, von dem ich
Ihnen geſtern geſchrieben, iſt noch in voriger
Nacht entſchieden worden. Die beiden angeklag¬
ten Zeitungs-Redaktoren wurden frei geſprochen.
Sie haben alſo Caſimir Perrier nicht verlaͤum¬
det, und die Anſchuldigung, daß er die Vor¬
ſtaͤdter angeworben und bezahlt, um ſie gegen
die Verraͤther ſeines weiſen Regierungsſyſtems
zu hetzen, wurde gegruͤndet gefunden. Alſo iſt
Caſimir Perrier verurtheilt, und doch wird er
ungeſtraft bleiben. Er lacht daruͤber und traͤgt
dieſe Laſt noch zu ſeinen andern Laſten. Der
wird nie vergiftet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/247>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.