Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

Seit er frei geworden, blickt er, halb aus
Furcht, halb aus Hochmuth, beständig hinter
sich, und vergißt darüber vor sich zu sehen,
wo ein besiegter, aber noch lebendiger Feind,
nur darauf wartet, daß er den Blick wegwen¬
de. Diese Furcht und diesen Hochmuth wissen
die Aristokraten in Frankreich und England
sehr gut zu benutzen. Den Pöbel hetzen sie
im Stillen gegen die Bürger auf und diesen
rufen sie zu: Ihr seyd verlohren, wenn Ihr
euch nicht an uns anschließt. Der dumme
Bürger glaubt das, und begreift nicht, daß
seine eigene Freiheit, sein eigener Wohlstand
schwankt, so lange das arme Volk nicht mit
ihm in gleiche Freiheit und gleichen Wohlstand
eintrete; er begreift nicht, daß so lange es
einen Pöbel giebt, es auch einen Adel giebt,
und daß so lange es einen Adel giebt, seine
Ruhe und sein Glück gefährdet bleibt. Wäre
diese Verblendung nicht so unheilbringend, es

Seit er frei geworden, blickt er, halb aus
Furcht, halb aus Hochmuth, beſtaͤndig hinter
ſich, und vergißt daruͤber vor ſich zu ſehen,
wo ein beſiegter, aber noch lebendiger Feind,
nur darauf wartet, daß er den Blick wegwen¬
de. Dieſe Furcht und dieſen Hochmuth wiſſen
die Ariſtokraten in Frankreich und England
ſehr gut zu benutzen. Den Poͤbel hetzen ſie
im Stillen gegen die Buͤrger auf und dieſen
rufen ſie zu: Ihr ſeyd verlohren, wenn Ihr
euch nicht an uns anſchließt. Der dumme
Buͤrger glaubt das, und begreift nicht, daß
ſeine eigene Freiheit, ſein eigener Wohlſtand
ſchwankt, ſo lange das arme Volk nicht mit
ihm in gleiche Freiheit und gleichen Wohlſtand
eintrete; er begreift nicht, daß ſo lange es
einen Poͤbel giebt, es auch einen Adel giebt,
und daß ſo lange es einen Adel giebt, ſeine
Ruhe und ſein Gluͤck gefaͤhrdet bleibt. Waͤre
dieſe Verblendung nicht ſo unheilbringend, es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0232" n="218"/>
Seit er frei geworden, blickt er, halb aus<lb/>
Furcht, halb aus Hochmuth, be&#x017F;ta&#x0364;ndig hinter<lb/>
&#x017F;ich, und vergißt daru&#x0364;ber vor &#x017F;ich zu &#x017F;ehen,<lb/>
wo ein be&#x017F;iegter, aber noch lebendiger Feind,<lb/>
nur darauf wartet, daß er den Blick wegwen¬<lb/>
de. Die&#x017F;e Furcht und die&#x017F;en Hochmuth wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Ari&#x017F;tokraten in Frankreich und England<lb/>
&#x017F;ehr gut zu benutzen. Den Po&#x0364;bel hetzen &#x017F;ie<lb/>
im Stillen gegen die Bu&#x0364;rger auf und die&#x017F;en<lb/>
rufen &#x017F;ie zu: Ihr &#x017F;eyd verlohren, wenn Ihr<lb/>
euch nicht an uns an&#x017F;chließt. Der dumme<lb/>
Bu&#x0364;rger glaubt das, und begreift nicht, daß<lb/>
&#x017F;eine eigene Freiheit, &#x017F;ein eigener Wohl&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;chwankt, &#x017F;o lange das arme Volk nicht mit<lb/>
ihm in gleiche Freiheit und gleichen Wohl&#x017F;tand<lb/>
eintrete; er begreift nicht, daß &#x017F;o lange es<lb/>
einen Po&#x0364;bel giebt, es auch einen Adel giebt,<lb/>
und daß &#x017F;o lange es einen Adel giebt, &#x017F;eine<lb/>
Ruhe und &#x017F;ein Glu&#x0364;ck gefa&#x0364;hrdet bleibt. Wa&#x0364;re<lb/>
die&#x017F;e Verblendung nicht &#x017F;o unheilbringend, es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0232] Seit er frei geworden, blickt er, halb aus Furcht, halb aus Hochmuth, beſtaͤndig hinter ſich, und vergißt daruͤber vor ſich zu ſehen, wo ein beſiegter, aber noch lebendiger Feind, nur darauf wartet, daß er den Blick wegwen¬ de. Dieſe Furcht und dieſen Hochmuth wiſſen die Ariſtokraten in Frankreich und England ſehr gut zu benutzen. Den Poͤbel hetzen ſie im Stillen gegen die Buͤrger auf und dieſen rufen ſie zu: Ihr ſeyd verlohren, wenn Ihr euch nicht an uns anſchließt. Der dumme Buͤrger glaubt das, und begreift nicht, daß ſeine eigene Freiheit, ſein eigener Wohlſtand ſchwankt, ſo lange das arme Volk nicht mit ihm in gleiche Freiheit und gleichen Wohlſtand eintrete; er begreift nicht, daß ſo lange es einen Poͤbel giebt, es auch einen Adel giebt, und daß ſo lange es einen Adel giebt, ſeine Ruhe und ſein Gluͤck gefaͤhrdet bleibt. Waͤre dieſe Verblendung nicht ſo unheilbringend, es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/232
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/232>, abgerufen am 26.04.2024.