Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückkehren! Hätten sie nur wenigstens eine italieni¬
sche Oper wie hier! Aber keine Freiheit und keine
Malibran, keinen Styx und keinen Lethe!

-- Ich schrieb Ihnen neulich von einem Ge¬
mälde, die Schlachttage im Juli darstellend, das ich
gesehen. Da war aber doch mehr der Stoff, der
mir Freude gemacht, die Phantasie mußte sich das
Uebrige erst selbst verschaffen; denn Vieles fehlte, das
Gemälde hatte keinen großen Kunstwerth. Jetzt ist
aber im Diorama ein Gemälde gleicher Art aufge¬
stellt, das alles selbst leistet und von der Phantasie
nichts fordert. Die Vertheidigung und Eroberung
des Stadthauses wird vorgestellt, und die Täuschung
ist auf das Höchste getrieben. Es ist ganz ein
Schlachtfeld, nur ohne Gefahr. Die Sonne liegt
heiß auf dem Pflaster und brennt auf dem Gesichte
der Streitenden. Die Luft ist so rein, daß man
durch den zarten Pulverdampf siehet. Menschen
und Pferde bluten und verbluten. In der Mitte
des Platzes siehet man einen Zögling der polytechni¬
schen Schule, in der linken Hand die dreifarbige
Fahne, in der rechten den Degen haltend. Er ste¬
het mit dem linken Fuße auf einer Kiste, mit dem
rechten auf einem höheren Fasse, und ist eben im
Begriffe, sich hinauf zu schwingen, um oben die

zurückkehren! Hätten ſie nur wenigſtens eine italieni¬
ſche Oper wie hier! Aber keine Freiheit und keine
Malibran, keinen Styx und keinen Lethe!

— Ich ſchrieb Ihnen neulich von einem Ge¬
mälde, die Schlachttage im Juli darſtellend, das ich
geſehen. Da war aber doch mehr der Stoff, der
mir Freude gemacht, die Phantaſie mußte ſich das
Uebrige erſt ſelbſt verſchaffen; denn Vieles fehlte, das
Gemälde hatte keinen großen Kunſtwerth. Jetzt iſt
aber im Diorama ein Gemälde gleicher Art aufge¬
ſtellt, das alles ſelbſt leiſtet und von der Phantaſie
nichts fordert. Die Vertheidigung und Eroberung
des Stadthauſes wird vorgeſtellt, und die Täuſchung
iſt auf das Höchſte getrieben. Es iſt ganz ein
Schlachtfeld, nur ohne Gefahr. Die Sonne liegt
heiß auf dem Pflaſter und brennt auf dem Geſichte
der Streitenden. Die Luft iſt ſo rein, daß man
durch den zarten Pulverdampf ſiehet. Menſchen
und Pferde bluten und verbluten. In der Mitte
des Platzes ſiehet man einen Zögling der polytechni¬
ſchen Schule, in der linken Hand die dreifarbige
Fahne, in der rechten den Degen haltend. Er ſte¬
het mit dem linken Fuße auf einer Kiſte, mit dem
rechten auf einem höheren Faſſe, und iſt eben im
Begriffe, ſich hinauf zu ſchwingen, um oben die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="15"/>
zurückkehren! Hätten &#x017F;ie nur wenig&#x017F;tens eine italieni¬<lb/>
&#x017F;che Oper wie hier! Aber keine Freiheit und keine<lb/>
Malibran, keinen Styx und keinen Lethe!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich &#x017F;chrieb Ihnen neulich von einem Ge¬<lb/>
mälde, die Schlachttage im Juli dar&#x017F;tellend, das ich<lb/>
ge&#x017F;ehen. Da war aber doch mehr der Stoff, der<lb/>
mir Freude gemacht, die Phanta&#x017F;ie mußte &#x017F;ich das<lb/>
Uebrige er&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chaffen; denn Vieles fehlte, das<lb/>
Gemälde hatte keinen großen Kun&#x017F;twerth. Jetzt i&#x017F;t<lb/>
aber im Diorama ein Gemälde gleicher Art aufge¬<lb/>
&#x017F;tellt, das alles &#x017F;elb&#x017F;t lei&#x017F;tet und von der Phanta&#x017F;ie<lb/>
nichts fordert. Die Vertheidigung und Eroberung<lb/>
des Stadthau&#x017F;es wird vorge&#x017F;tellt, und die Täu&#x017F;chung<lb/>
i&#x017F;t auf das Höch&#x017F;te getrieben. Es i&#x017F;t ganz ein<lb/>
Schlachtfeld, nur ohne Gefahr. Die Sonne liegt<lb/>
heiß auf dem Pfla&#x017F;ter und brennt auf dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
der Streitenden. Die Luft i&#x017F;t &#x017F;o rein, daß man<lb/>
durch den zarten Pulverdampf &#x017F;iehet. Men&#x017F;chen<lb/>
und Pferde bluten und verbluten. In der Mitte<lb/>
des Platzes &#x017F;iehet man einen Zögling der polytechni¬<lb/>
&#x017F;chen Schule, in der linken Hand die dreifarbige<lb/>
Fahne, in der rechten den Degen haltend. Er &#x017F;te¬<lb/>
het mit dem linken Fuße auf einer Ki&#x017F;te, mit dem<lb/>
rechten auf einem höheren Fa&#x017F;&#x017F;e, und i&#x017F;t eben im<lb/>
Begriffe, &#x017F;ich hinauf zu &#x017F;chwingen, um oben die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] zurückkehren! Hätten ſie nur wenigſtens eine italieni¬ ſche Oper wie hier! Aber keine Freiheit und keine Malibran, keinen Styx und keinen Lethe! — Ich ſchrieb Ihnen neulich von einem Ge¬ mälde, die Schlachttage im Juli darſtellend, das ich geſehen. Da war aber doch mehr der Stoff, der mir Freude gemacht, die Phantaſie mußte ſich das Uebrige erſt ſelbſt verſchaffen; denn Vieles fehlte, das Gemälde hatte keinen großen Kunſtwerth. Jetzt iſt aber im Diorama ein Gemälde gleicher Art aufge¬ ſtellt, das alles ſelbſt leiſtet und von der Phantaſie nichts fordert. Die Vertheidigung und Eroberung des Stadthauſes wird vorgeſtellt, und die Täuſchung iſt auf das Höchſte getrieben. Es iſt ganz ein Schlachtfeld, nur ohne Gefahr. Die Sonne liegt heiß auf dem Pflaſter und brennt auf dem Geſichte der Streitenden. Die Luft iſt ſo rein, daß man durch den zarten Pulverdampf ſiehet. Menſchen und Pferde bluten und verbluten. In der Mitte des Platzes ſiehet man einen Zögling der polytechni¬ ſchen Schule, in der linken Hand die dreifarbige Fahne, in der rechten den Degen haltend. Er ſte¬ het mit dem linken Fuße auf einer Kiſte, mit dem rechten auf einem höheren Faſſe, und iſt eben im Begriffe, ſich hinauf zu ſchwingen, um oben die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/29
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/29>, abgerufen am 26.04.2024.