wahrhaft komische Angst. Es war mir, als müsse ich Byron beim Rocke zurück halten, und fast hörbar sprach der Gedanke in mir: Um Gotteswillen By¬ ron, thue es nicht, heirathe nicht, du taugst nichts für die Ehe! und wenn alle Weiber Engel wären, jede würde doch deine Hölle, und du würdest der Teufel werden jeder Frau. Ach! er folgte mir nicht und heirathete. Nach einem Jahre, da er Vater ge¬ worden war, verließ ihn die Frau, und sie trennten sich auf immer. Dieser Vorfall brachte die große Welt von ganz England in Aufruhr Verläumdun¬ gen, Haß und Verachtung hetzten den armen Byron fast zu Tode. Selten fand sich ein Freund, der es wagte, ihn leise zu vertheidigen. Byron selbst ver¬ theidigte sich nicht, und ohne sich anzuklagen, sprach er seine Frau von aller Schuld frei. Diese Letztere und deren Familie schwiegen auch aus berechneter Bos¬ heit, und gewannen sich durch diesen Schein von gro߬ müthiger Nachsicht alle Stimmen. Man hat Tho¬ mas Moore vorgeworfen, er habe, ich weiß nicht ob im Interesse von Byrons Familie oder der seiner Frau wichtige Dokumente unterdrückt, in deren Be¬ sitz er gewesen, und die das Geheimniß und das Räthsel jener unglücklichen Ehe hätten aufdecken kön¬ nen. Aber, mein Gott, wo ist daß Geheimniß, wo
II. 15
wahrhaft komiſche Angſt. Es war mir, als müſſe ich Byron beim Rocke zurück halten, und faſt hörbar ſprach der Gedanke in mir: Um Gotteswillen By¬ ron, thue es nicht, heirathe nicht, du taugſt nichts für die Ehe! und wenn alle Weiber Engel wären, jede würde doch deine Hölle, und du würdeſt der Teufel werden jeder Frau. Ach! er folgte mir nicht und heirathete. Nach einem Jahre, da er Vater ge¬ worden war, verließ ihn die Frau, und ſie trennten ſich auf immer. Dieſer Vorfall brachte die große Welt von ganz England in Aufruhr Verläumdun¬ gen, Haß und Verachtung hetzten den armen Byron faſt zu Tode. Selten fand ſich ein Freund, der es wagte, ihn leiſe zu vertheidigen. Byron ſelbſt ver¬ theidigte ſich nicht, und ohne ſich anzuklagen, ſprach er ſeine Frau von aller Schuld frei. Dieſe Letztere und deren Familie ſchwiegen auch aus berechneter Bos¬ heit, und gewannen ſich durch dieſen Schein von gro߬ müthiger Nachſicht alle Stimmen. Man hat Tho¬ mas Moore vorgeworfen, er habe, ich weiß nicht ob im Intereſſe von Byrons Familie oder der ſeiner Frau wichtige Dokumente unterdrückt, in deren Be¬ ſitz er geweſen, und die das Geheimniß und das Räthſel jener unglücklichen Ehe hätten aufdecken kön¬ nen. Aber, mein Gott, wo iſt daß Geheimniß, wo
II. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="225"/>
wahrhaft komiſche Angſt. Es war mir, als müſſe<lb/>
ich Byron beim Rocke zurück halten, und faſt hörbar<lb/>ſprach der Gedanke in mir: Um Gotteswillen By¬<lb/>
ron, thue es nicht, heirathe nicht, du taugſt nichts<lb/>
für die Ehe! und wenn alle Weiber Engel wären,<lb/>
jede würde doch deine Hölle, und du würdeſt der<lb/>
Teufel werden jeder Frau. Ach! er folgte mir nicht<lb/>
und heirathete. Nach einem Jahre, da er Vater ge¬<lb/>
worden war, verließ ihn die Frau, und ſie trennten<lb/>ſich auf immer. Dieſer Vorfall brachte die große<lb/>
Welt von ganz England in Aufruhr Verläumdun¬<lb/>
gen, Haß und Verachtung hetzten den armen Byron<lb/>
faſt zu Tode. Selten fand ſich ein Freund, der es<lb/>
wagte, ihn leiſe zu vertheidigen. Byron ſelbſt ver¬<lb/>
theidigte ſich nicht, und ohne ſich anzuklagen, ſprach<lb/>
er ſeine Frau von aller Schuld frei. Dieſe Letztere<lb/>
und deren Familie ſchwiegen auch aus berechneter Bos¬<lb/>
heit, und gewannen ſich durch dieſen Schein von gro߬<lb/>
müthiger Nachſicht alle Stimmen. Man hat Tho¬<lb/>
mas Moore vorgeworfen, er habe, ich weiß nicht<lb/>
ob im Intereſſe von Byrons Familie oder der ſeiner<lb/>
Frau wichtige Dokumente unterdrückt, in deren Be¬<lb/>ſitz er geweſen, und die das Geheimniß und das<lb/>
Räthſel jener unglücklichen Ehe hätten aufdecken kön¬<lb/>
nen. Aber, mein Gott, wo iſt daß Geheimniß, wo<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi>. 15<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0239]
wahrhaft komiſche Angſt. Es war mir, als müſſe
ich Byron beim Rocke zurück halten, und faſt hörbar
ſprach der Gedanke in mir: Um Gotteswillen By¬
ron, thue es nicht, heirathe nicht, du taugſt nichts
für die Ehe! und wenn alle Weiber Engel wären,
jede würde doch deine Hölle, und du würdeſt der
Teufel werden jeder Frau. Ach! er folgte mir nicht
und heirathete. Nach einem Jahre, da er Vater ge¬
worden war, verließ ihn die Frau, und ſie trennten
ſich auf immer. Dieſer Vorfall brachte die große
Welt von ganz England in Aufruhr Verläumdun¬
gen, Haß und Verachtung hetzten den armen Byron
faſt zu Tode. Selten fand ſich ein Freund, der es
wagte, ihn leiſe zu vertheidigen. Byron ſelbſt ver¬
theidigte ſich nicht, und ohne ſich anzuklagen, ſprach
er ſeine Frau von aller Schuld frei. Dieſe Letztere
und deren Familie ſchwiegen auch aus berechneter Bos¬
heit, und gewannen ſich durch dieſen Schein von gro߬
müthiger Nachſicht alle Stimmen. Man hat Tho¬
mas Moore vorgeworfen, er habe, ich weiß nicht
ob im Intereſſe von Byrons Familie oder der ſeiner
Frau wichtige Dokumente unterdrückt, in deren Be¬
ſitz er geweſen, und die das Geheimniß und das
Räthſel jener unglücklichen Ehe hätten aufdecken kön¬
nen. Aber, mein Gott, wo iſt daß Geheimniß, wo
II. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.