die Bourbons geendet. Ich möchte diesen Mann in meinem Zimmer haben; ich stellte ihn wie einen Ba¬ rometer an die Wand, und ohne eine Zeitung zu lesen, ohne das Fenster zu öffnen, wollte ich jeden Tag wissen, welche Witterung in der Welt ist.
Talleyrand und Lafayette sind die zwei größten Charaktere der französischen Revolution, jeder an sei¬ ner Stelle. Auch Lafayette weiß Seyn vom Schein, Leben vom Tode zu unterscheiden; aber jedes Grab war ihm eine Wiege, und er verließ die Gestorbenen nicht. Er glaubt an eine Fortdauer nach dem Tode, an eine Seelenwanderung der Freiheit; Talleyrand glaubt nur, was er weiß. Wäre nur Napoleon wie Talleyrand gewesen! Da er nur der Zeit zu dienen brauchte, keinen Menschen, weil er selbst der Höchste war: hätte er mit besserer Einsicht sich selbst besser gedient, er wäre noch auf dem Throne der Welt. Was habe ich dem Keiser nicht alles gesagt! Heine hätte es hören sollen! Ich war allein im Saale, und stellte mich mit verschränkten Armen vor ihn hin, wie er es zu thun pflegte. Ich wollte ihn damit verspotten, und Narr! habe ich ihn geheißen. Ich hätte ihn Bösewicht nennen können, aber das hätte ihn nicht beleidigt. Nein, nie verzeihe ich dem Manne, was er sich selbst gethan, wollte ich ihm auch verzeihen, was er der Welt gethan. Sich mit der Gemeinheit zu besudeln, und sich aus Eitelkeit mit
die Bourbons geendet. Ich möchte dieſen Mann in meinem Zimmer haben; ich ſtellte ihn wie einen Ba¬ rometer an die Wand, und ohne eine Zeitung zu leſen, ohne das Fenſter zu öffnen, wollte ich jeden Tag wiſſen, welche Witterung in der Welt iſt.
Talleyrand und Lafayette ſind die zwei größten Charaktere der franzöſiſchen Revolution, jeder an ſei¬ ner Stelle. Auch Lafayette weiß Seyn vom Schein, Leben vom Tode zu unterſcheiden; aber jedes Grab war ihm eine Wiege, und er verließ die Geſtorbenen nicht. Er glaubt an eine Fortdauer nach dem Tode, an eine Seelenwanderung der Freiheit; Talleyrand glaubt nur, was er weiß. Wäre nur Napoleon wie Talleyrand geweſen! Da er nur der Zeit zu dienen brauchte, keinen Menſchen, weil er ſelbſt der Höchſte war: hätte er mit beſſerer Einſicht ſich ſelbſt beſſer gedient, er wäre noch auf dem Throne der Welt. Was habe ich dem Keiſer nicht alles geſagt! Heine hätte es hören ſollen! Ich war allein im Saale, und ſtellte mich mit verſchränkten Armen vor ihn hin, wie er es zu thun pflegte. Ich wollte ihn damit verſpotten, und Narr! habe ich ihn geheißen. Ich hätte ihn Böſewicht nennen können, aber das hätte ihn nicht beleidigt. Nein, nie verzeihe ich dem Manne, was er ſich ſelbſt gethan, wollte ich ihm auch verzeihen, was er der Welt gethan. Sich mit der Gemeinheit zu beſudeln, und ſich aus Eitelkeit mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>
die Bourbons geendet. Ich möchte dieſen Mann in<lb/>
meinem Zimmer haben; ich ſtellte ihn wie einen Ba¬<lb/>
rometer an die Wand, und ohne eine Zeitung zu<lb/>
leſen, ohne das Fenſter zu öffnen, wollte ich jeden<lb/>
Tag wiſſen, welche Witterung in der Welt iſt.</p><lb/><p>Talleyrand und Lafayette ſind die zwei größten<lb/>
Charaktere der franzöſiſchen Revolution, jeder an ſei¬<lb/>
ner Stelle. Auch Lafayette weiß Seyn vom Schein,<lb/>
Leben vom Tode zu unterſcheiden; aber jedes Grab<lb/>
war ihm eine Wiege, und er verließ die Geſtorbenen<lb/>
nicht. Er glaubt an eine Fortdauer nach dem Tode,<lb/>
an eine Seelenwanderung der Freiheit; Talleyrand<lb/>
glaubt nur, was er weiß. Wäre nur Napoleon wie<lb/>
Talleyrand geweſen! Da er nur der Zeit zu dienen<lb/>
brauchte, keinen Menſchen, weil er ſelbſt der Höchſte<lb/>
war: hätte er mit beſſerer Einſicht ſich ſelbſt beſſer<lb/>
gedient, er wäre noch auf dem Throne der Welt.<lb/>
Was habe ich dem Keiſer nicht alles geſagt! Heine<lb/>
hätte es hören ſollen! Ich war allein im Saale,<lb/>
und ſtellte mich mit verſchränkten Armen vor ihn hin,<lb/>
wie er es zu thun pflegte. Ich wollte ihn damit<lb/>
verſpotten, und <hirendition="#g">Narr</hi>! habe ich ihn geheißen.<lb/>
Ich hätte ihn <hirendition="#g">Böſewicht</hi> nennen können, aber das<lb/>
hätte ihn nicht beleidigt. Nein, nie verzeihe ich dem<lb/>
Manne, was er ſich ſelbſt gethan, wollte ich ihm auch<lb/>
verzeihen, was er der Welt gethan. Sich mit der<lb/>
Gemeinheit zu beſudeln, und ſich aus Eitelkeit mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0109]
die Bourbons geendet. Ich möchte dieſen Mann in
meinem Zimmer haben; ich ſtellte ihn wie einen Ba¬
rometer an die Wand, und ohne eine Zeitung zu
leſen, ohne das Fenſter zu öffnen, wollte ich jeden
Tag wiſſen, welche Witterung in der Welt iſt.
Talleyrand und Lafayette ſind die zwei größten
Charaktere der franzöſiſchen Revolution, jeder an ſei¬
ner Stelle. Auch Lafayette weiß Seyn vom Schein,
Leben vom Tode zu unterſcheiden; aber jedes Grab
war ihm eine Wiege, und er verließ die Geſtorbenen
nicht. Er glaubt an eine Fortdauer nach dem Tode,
an eine Seelenwanderung der Freiheit; Talleyrand
glaubt nur, was er weiß. Wäre nur Napoleon wie
Talleyrand geweſen! Da er nur der Zeit zu dienen
brauchte, keinen Menſchen, weil er ſelbſt der Höchſte
war: hätte er mit beſſerer Einſicht ſich ſelbſt beſſer
gedient, er wäre noch auf dem Throne der Welt.
Was habe ich dem Keiſer nicht alles geſagt! Heine
hätte es hören ſollen! Ich war allein im Saale,
und ſtellte mich mit verſchränkten Armen vor ihn hin,
wie er es zu thun pflegte. Ich wollte ihn damit
verſpotten, und Narr! habe ich ihn geheißen.
Ich hätte ihn Böſewicht nennen können, aber das
hätte ihn nicht beleidigt. Nein, nie verzeihe ich dem
Manne, was er ſich ſelbſt gethan, wollte ich ihm auch
verzeihen, was er der Welt gethan. Sich mit der
Gemeinheit zu beſudeln, und ſich aus Eitelkeit mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.