Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.die Leute sagen, ist dieses alles nur gemalt; es ist die Leute ſagen, iſt dieſes alles nur gemalt; es iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="86"/> die Leute ſagen, iſt dieſes alles nur <hi rendition="#g">gemalt</hi>; es iſt<lb/> das <hi rendition="#g">Panorama von der Schlacht bei Nava¬<lb/> rin</hi>. Ich mußte es wohl glauben, denn man kann<lb/> nicht von dem Schiffe herunter, um Alles mit den<lb/> Händen zu betaſten. Aber das Schiff, auf dem man<lb/> ſich befindet, das geſtehet man ein, iſt nicht gemalt,<lb/> ſondern von Holz und Eiſen. Es iſt ein Kriegsſchiff<lb/> von der natürlichen Größe, und in allen ſeinen Thei¬<lb/> len genau eingerichtet wie der <hi rendition="#g">Scipion</hi>, der in der<lb/> Schlacht von Navarin mitgekämpft. Man tritt in<lb/> das Gebäude des Panorama's und gelangt über einen<lb/> ſchmalen dunklen Gang an eine Treppe. Dieſe ſteigt<lb/> man hinauf und kommt in ein großes Zimmer, das<lb/> zwar mit allen Möbeln häuslicher Bequemlichkeit,<lb/> aber auch mit Beilen, Piſtolen, Flinten, Fernröhren,<lb/> Compaſſen und Schiffsgeräthſchaften aller Art ver¬<lb/> ſehen iſt, Das iſt das Zimmer der Offiziere. Die<lb/> bretterne Wand, welche dieſes Zimmer von einer<lb/> Batterie trennt, iſt, da die Schlacht begonnen, weg¬<lb/> genommen. Man ſiehet eine Reihe von Kanonen<lb/> und im <choice><sic>Hinttrgrunde</sic><corr>Hintergrunde</corr></choice> Matroſen beſchäftigt, einen ver¬<lb/> wundeten Kameraden vom Verdecke in den untern<lb/> Schiffsraum herabzulaſſen. Dann gehet man die<lb/> zweite Treppe hinauf und gelangt in die Wohnung<lb/> des Commandanten, Speiſezimmer, Gallerie, Schlaf¬<lb/> zimmer, Küche. Das bisherige müſſen Sie ſich den¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0100]
die Leute ſagen, iſt dieſes alles nur gemalt; es iſt
das Panorama von der Schlacht bei Nava¬
rin. Ich mußte es wohl glauben, denn man kann
nicht von dem Schiffe herunter, um Alles mit den
Händen zu betaſten. Aber das Schiff, auf dem man
ſich befindet, das geſtehet man ein, iſt nicht gemalt,
ſondern von Holz und Eiſen. Es iſt ein Kriegsſchiff
von der natürlichen Größe, und in allen ſeinen Thei¬
len genau eingerichtet wie der Scipion, der in der
Schlacht von Navarin mitgekämpft. Man tritt in
das Gebäude des Panorama's und gelangt über einen
ſchmalen dunklen Gang an eine Treppe. Dieſe ſteigt
man hinauf und kommt in ein großes Zimmer, das
zwar mit allen Möbeln häuslicher Bequemlichkeit,
aber auch mit Beilen, Piſtolen, Flinten, Fernröhren,
Compaſſen und Schiffsgeräthſchaften aller Art ver¬
ſehen iſt, Das iſt das Zimmer der Offiziere. Die
bretterne Wand, welche dieſes Zimmer von einer
Batterie trennt, iſt, da die Schlacht begonnen, weg¬
genommen. Man ſiehet eine Reihe von Kanonen
und im Hintergrunde Matroſen beſchäftigt, einen ver¬
wundeten Kameraden vom Verdecke in den untern
Schiffsraum herabzulaſſen. Dann gehet man die
zweite Treppe hinauf und gelangt in die Wohnung
des Commandanten, Speiſezimmer, Gallerie, Schlaf¬
zimmer, Küche. Das bisherige müſſen Sie ſich den¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |